Cover von Neuropsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Neuropsychologie

Grundlagen, Klinik, Rehabilitation
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Goldenberg, Georg ; Randerath, Jennifer
Verfasser*innenangabe: Georg Goldenberg, Jennifer Randerath
Jahr: 2024
Verlag: München, Urban & Fischer in Elsevier
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HL Gold / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Neuropsychologische Störungen verstehen und richtig therapieren! Neuropsychologie bietet Ihnen einen hervorragenden Überblick über die klinische Neuropsychologie und ist ideal für Ausbildung und Praxis.
Sämtliche durch Hirnläsionen verursachte neuropsychologische Störungen
Hintergründe und Funktionsprinzipien mit Ableitung für Diagnostik und Therapie
Hervorragendes didaktisches Konzept – in jedem Kapitel: neuropsychologisches Modell der normalen Funktion, neuroanatomische Zusammenhänge, Beschreibung der Störungen, Rückschlüsse auf die Alltagsrelevanz, Therapiemöglichkeiten, einprägsame Kasuistiken
Neu in der 6. Auflage:
Neue Themen: Funktionelle retrograde Amnesien, Neues zu Aphasien, Therapie von Apraxien, Awareness und digitale Entwicklung und Gamifikation anhand eines Beispiels
Neueste wissenschaftlichen Erkenntnisse eingearbeitet und Literatur auf den neuesten Stand gebracht
 
Inhaltsverzeichnis / 1 Einführung 1 2.4.3 Inkomplette Amnesien 29 / 1.1 Die Entwicklung der 2.4.4 Amnestisches Syndrom und / Neuropsychologie 1 zentrale Kontrolle 30 / 1.1.1 Die Anfänge 1 2.4.5 Gleichgültigkeit und Angst 32 / 1.1.2 Grundannahmen der 2.5 Anatomie des amnestischen / Neuropsychologie 9 Syndroms 32 / 1.1.3 Über dieses Buch 10 2.5.1 Limbisches Gedächtnis 32 / 1.2 Die neuropsychologische 2.5.2 Anatomie von Begleitstörungen 34 / Diagnose 10 2.5.3 Anatomie verbaler und visuospatialer / 1.2.1 Analyse der kognitiven Architektur 11 Gedächtnisstörungen 35 / 1.2.2 Vom Verhalten zur kognitiven 2.6 Alltagsrelevanz des amnestischen / Architektur und zurück 13 Syndroms 35 / 1.3 Neuropsychologische 2.7 Rehabilitation des amnestischen / Rehabilitation 15 Syndroms 36 / 1.3.1 Neuronale Plastizität 15 2.7.1 Restitution der Merkfähigkeit 36 / 1.3.2 Substitution 16 2.7.2 Lernen wichtiger Informationen 36 / 1.3.3 Adaptation 16 2.7.3 Strategien zur Kompensation der / 1.3.4 Generalisierung von Gedächtnisschwäche 36 / Therapieerfolgen 17 2.7.4 Substitution der Gedächtnisleistungen / 1.4 Der direkte Bezug zum Alltag 18 durch äußere Hilfsmittel 37 / 2.7.5 Lernen über das amnestische / 2 Das amnestische Syndrom 21 Syndrom 37 / 2.1 Arten von Gedächtnis 21 2.7.6 Leben mit Amnesie 37 / 2.1.1 Arbeitsgedächtnis 21 2.8 Beispiele 38 / 2.1.2 Langzeitgedächtnis 22 / 2.1.3 Prospektives Gedächtnis 22 3 Retrograde“ / 2.1.4 Explizites und implizites Gedächtnisstörungen 49 / Gedächtnis > 23 3.1 Konsolidierung und Abruf / 2.2 Arten von Gedächtnisstörungen 24 der Inhalte des expliziten / 2.2.1 Arbeitsgedächtnis und zentrale Gedächtnisses 49 / Kontrolle 24 3.1.1 Die Ordnung des semantischen / 2.2.2 Explizites Gedächtnis 24 Gedächtnisses 49 / 2.2.3 Implizites Gedächtnis 24 3.1.2 Autobiografisches Gedächtnis 51 / 2.3 Aufnahme und Wiedergabe 3.2 Retrograde / von Inhalten des expliziten Gedächtnisstörungen 52 / Gedächtnisses 25 3.2.1 Retrograde Störungen des / 2.3.1 Aufnahme 25 semantischen Gedächtnisses 53 / 2.3.2 Vergessen 26 3.2.2 Retrograde Störungen des / 2.3.3 Wiederfinden 26 autobiografischen Gedächtnisses 54 / 2.4 Das amnestische Syndrom 28 3.2.3 Dissoziationen zwischen / 2.4.1 Amnesie und implizites Lernen 28 autobiografischen und / 2.4.2 Schnelles und langsames Lernen 28 semantischen Verlusten 56 / 3.2.4 Retrograde und anterograde / Gedächtnisstörungen 56 / / 4.5 Nichtsprachliche Begleitstörungen / von Aphasien 90 / 3.3 Anatomie retrograder 4.5.1 Zeichnen 90 / Gedächtnisstörungen 57 4.5.2 Bedeutungsvolle Gesten 91 / 3.3.1 Semantisches Gedächtnis 57 4.5.3 Zuordnen von Darstellungen eines / 3.3.2 Autobiografisches Gedächtnis 58 Gegenstands 91 / 3.4 Alltagsrelevanz 4.5.4 Sortieraufgaben 91 / weitreichender retrograder 4.5.5 Nichtsprachliche Begleitstörung und / Gedächtnisstörungen 58 Aphasie 92 / 3.5 Therapie retrograder 4.6 Akalkulien 92 / Gedächtnisstörungen 59 4.6.1 Schreiben und Lesen von Ziffern 93 / 3.6 Beispiele 60 4.6.2 Rechnen 93 / 4.6.3 Akalkulie und Aphasie 94 / 4 Aphasie 71 4.7 Anatomie der Aphasien 94 / 4.1 Sprachfähigkeit und Sprache 71 4.7.1 Aphasie und Händigkeit 94 / 4.1.1 Sprache und Bedeutung 71 4.7.2 Lokalisation der Aphasien 95 / 4.1.2 Bedeutung und Kommunikation 71 4.7.3 Lokalisation von Agraphien, Alexien / 4.1.3 Sätze und Wörter 72 und Akalkulien 97 / 4.1.4 Wörter und Laute 73 4.7.4 Anatomie nichtsprachlicher / 4.1.5 Laut und Artikulation 74 Begleitstörungen 98 / 4.1.6 Stilles Sprechen 75 4.8 Störungen der Pragmatik und des / 4.1.7 Sprachliches Arbeitsgedächtnis 75 Kommunikationsverhaltens 98 / 4.1.8 Schreiben und Lesen 76 4.9 Alltagsrelevanz der Aphasie 99 / 4.1.9 Gestische Kommunikation 77 4.10 Therapie der Aphasien 99 / 4.1.10 Zahlenverarbeitung 78 4.10.1 Spontanveriauf der Aphasie 99 / 4.2 Analyse der aphasischen 4.10.2 Wirksamkeit der Aphasietherapie 100 / Sprache 79 4.10.3 Stimulation und Restitution 101 / 4.2.1 Pragmatik 79 4.10.4 Neurolinguistisch-modellorientierte / 4.2.2 Semantik 80 Therapie 102 / 4.2.3 Syntax 81 4.10.5 Kommunikation auch ohne / 4.2.4 Phonematik 81 Sprache 103 / 4.2.5 Phonetik und Artikulation 82 4.10.6 Gruppentherapie 104 / 4.2.6 Sprachliches Arbeitsgedächtnis 83 4.11 Beispiele 105 / 4.2.7 Sprachverständnis 83 / 4.2.8 Perseverationen, Automatismen 5 Apraxie 137 / und Stereotypien 84 5.1 Motorische Aktionen 137 / 4.3 Störungen der Schriftsprache 85 5.1.1 Gebrauch von Werkzeugen und / 4.3.1 Zentrale Agraphien und Alexien 85 Objekten 137 / 4.3.2 Periphere Agraphie 86 5.1.2 Kommunikative Gesten 141 / 4.3.3 Periphere Alexie 86 5.1.3 Imitieren von Gesten 142 / 4.4 Klassifikation der Aphasien 87 5.2 Varianten der Apraxie 143 / 4.4.1 Globale Aphasie 87 5.2.1 Apraxie und Motorik 143 / 4.4.2 Broca-Aphasie 87 5.2.2 Gestörter Gebrauch von Werkzeugen / 4.4.3 Wernicke-Aphasie 88 und Objekten 143 / 4.4.4 Amnestische Aphasie 88 5.2.3 Kommunikative Gesten 146 / 4.4.5 Sonderformen 89 5.2-.4 Fehlerhaftes Imitieren 147 / 5.2.5 Dissoziationen zwischen 6.4.1 Hemianopsie und „Blindsehen“ 180 / Objektgebrauch, kommunikativen 6.4.2 Störungen der Gesten und Imitation 149 Formwahrnehmung und des / 5.3 Bukkofaziale Apraxie 149 Erkennens von Gegenständen 181 / 5.4 Lokalisation der Läsionen bei 6.4.3 Störungen der Wahrnehmung und Apraxien 150 des Erkennens von Farben 187 / 5.4.1 Lokalisationen innerhalb der linken Hemisphäre 150 (Akinetopsie) 6.4.4 Zerebrale Bewegungsblindheit / 188 / 5.4.2 Apraxie bei Läsionen der 6.5 Störungen der visuomotorischen rechten Hemisphäre 153 Koordination 188 / 5.4.3 Apraxie und Händigkeit 154 6.5.1 Blickataxie 188 / 5.5 Alltagsrelevanz der Apraxie 154 6.5.2 Optische Ataxie 188 / 5.6 Therapie der Apraxie 155 6.6 Anatomie zerebraler / 5.6.1 Training des Werkzeug- und Sehstörungen 189 / Objektgebrauchs 156 6.6.1 Ausfälle im gegenüberliegenden / 5.6.2 Gestentraining 157 Gesichtfeld bei einseitigen / 5.7 Balkenapraxie und Diskonnektion Läsionen 189 / des Corpus callosum 157 6.6.2 Gesichtsfeldübergreifende Ausfälle / 5.7.1 Durchtrennung des bei beidseitigen Läsionen 190 / Corpus callosum 157 6.6.3 Gesichtsfeldübergreifende Ausfälle / 5.7.2 Balkenapraxie 158 bei einseitigen Läsionen 191 / 5.7.3 Intermanueller Konflikt und 6.7 Alltagsrelevanz zerebraler Zwangsgreifen 158 Sehstörungen 193 / 5.8 Beispiele 160 6.8 Therapie zerebraler Sehstörungen 194 / 6 Visuelle Agnosien 171 6.9 Beispiele 196 / 6.1 Perzeptive Verarbeitung visueller Empfindungen 171 7 Störungen der Raumauffassung 205 / 6.1.1 Primäre und sekundäre 7.1 Auffassung und Wiedergabe räumlicher Verhältnisse 205 / visuelle Rindenfelder 171 / 6.1.2 Die primäre Sehrinde 171 7.1.1 Von der visuellen Wahrnehmung / 6.1.3 Parallele Bearbeitung zur Vorstellung des Raums 205 / visueller Informationen und 7.1.2 Das visuospatiale / Einheit des Sehbildes 172 Arbeitsgedächtnis 206 / 6.1.4 Anforderungen an visuelle 7.1.3 Topografische Orientierung 208 / Systeme 175 7.1.4 Visuokonstruktive Aufgaben 209 / 6.2 Visuelles Erkennen 176 7.2 Visuospatiale und / 6.2.1 Erkennen der Form von visuokonstruktive Störungen 210 / Gegenständen 176 7.2.1 Simultanagnosie und Balint- / 6.2.2 Erkennen von Farben 179 Syndrom 210 / 6.2.3 Erkennen von Bewegungen 179 7.2.2 Mangelhafte Auffassung räumlicher / 6.3 Visuomotorische Koordination 180 Verhältnisse 211 / 6.3.1 Multiple körperzentrierte 7.2.3 Reduzierte Kapazität des / Koordinatensysteme 180 visuospatialen Arbeitsgedächtnisses 212 / 6.4 Störungen des visuellen Erkennens 180 / / 7.2.4 Visuokonstruktive Störungen 213 / / Inhaltsverzeichnis XI / / 7.3 Anatomie visuospatialer Störungen 214 / / 8.5 Alltagsrelevanz der halbseitigen Vernachlässigung 247 / 7.3.1 Hemisphärendominanz 214 8.5.1 Klinische Untersuchung und Alltag 247 / 7.3.2 Intrahemisphärische Lokalisation 215 8.5.2 Einfluss auf die motorische / 7.4 Alltagsrelevanz visuospatialer und Rehabilitation 248 / visuokonstruktiver Störungen 216 8.5.3 Relevanz der Begleitstörungen 248 / 7.5 Therapie gestörter 8.6 Therapie der halbseitigen / Raumauffassung 217 Vernachlässigung 248 / 7.5.1 Kompensatorische Strategien 217 8.6.1 Bewusste Steuerung der / 7.5.2 Direktes Training der Aufmerksamkeit-nach links 248 / Raumauffassung und 8.6.2 Extern induzierte Verschiebung der visuokonstruktiver Leistungen 218 Aufmerksamkeit nach links 249 / 7.6 Beispiele 219 8.6.3 Digitale Entwicklungen und Gamification 250 / 8 Halbseitige Vernachlässigung 235 8.6.4 Übertragung von Therapieerfolgen / 8.1 Die Zuwendung von in den Alltag 250 / Aufmerksamkeit 235 8.7 Beispiele 251 / 8.1.1 Aufmerksamkeit und Wahrnehmung 235 9 Dysexekutives Syndrom 267 / 8.1.2 Objekte der Aufmerksamkeit 236 9.1 Die zentrale Kontrolle 267 / 8.1.3 Aufmerksamkeit im visuospatialen 9.1.1 Ein Modell der zentralen Kontrolle 267 / Arbeitsgedächtnis 237 9.1.2 Kontrolle des Arbeitsgedächtnisses 268 / 8.1.4 Aufmerksamkeit für motorische 9.1.3 Problemlosen 268 / Aktionen 237 9.1.4 Anfängen und durchhalten 270 / 8.2 Die halbseitige Vernachlässigung 237 9.1.5 Soziales Verhalten 270 / 8.2.1 Vernachlässigung von 9.1.6 Kontrolle motorischer Aktionen 273 / Wahrnehmungen aus einer Seite des Raumes / / 9.1.7 Modul oder Dämon? 273 / 238 9.2 Das dysexekutive Syndrom 273 / 8.2.2 Vernachlässigung einer Hälfte des Körpers 241 9.2.1 Schwächung des Arbeitsgedächtnisses 274 / 8.2.3 Motorische Vernachlässigung 242 9.2.2 Problemlösestörung 274 / 8.2.4 Dissoziationen zwischen 9.2.3 Störungen des sozialen Verhaltens 276 / Vernachlässigung des eigenen 9.2.4 Antriebslosigkeit und Apathie 278 / Körpers und des Außenraums 243 9.2.5 Mangelnde Kontrolle der Motorik 279 / 8.3 Begleitstörungen der halbseitigen 9.2.6 Dissoziationen zwischen Vernachlässigung 243 Komponenten des dysexekutiven / 8.3.1 Hemianopsie 243 Syndroms 280 / 8.3.2 Aphasie und Apraxie 244 9.3 Anatomie des dysexekutiven / 8.3.3 Störungen der Raumauffassung 244 Syndroms 281 / 8.3.4 Einengung der Aufmerksamkeit 245 9.3.1 Anatomie des Frontallappens 281 / 8.4 Anatomie der halbseitigen 9.3.2 Differenzierung von Vernachlässigung 246 „Frontalhirnsyndromen“ 283 / 8.4.1 Halbseitige Vernachlässigung und 9.4 Alltagsrelevanz von Störungen / Hemisphärendominanz 246 der zentralen Kontrolle 284 / 8.4.2 Intrahemisphärische Lokalisation 246 / 9.5 Therapie des dysexekutiven / Syndroms 285 / 9.5.1 Problemlösestörungen 285 / 9.5.2 Störungen des sozialen Verhaltens / und der emotionalen Kontrolle 285 / 9.5.3 Antriebsstörungen 286 / 9.6 Beispiele 287 / / 10 Anosognosie 305 / 10.1 Die Wahrnehmung der eigenen Person 305 / 10.1.1 Erkennen Sie Ihren eigenen / Körper? 305 / 10.1.2 Woher wissen Sie, dass Sie wieder aufstehen können? 306 / 10.1.3 Woher wissen Sie, dass Ihr / Gedächtnis funktioniert? 307 / 10.1.4 Was man sich zutraut 307 / 10.1.5 „Beziehungskisten“ 307 / 10.1.6 Illusion oder Wirklichkeit? 307 / 10.2 Anosognosie und mangelhafte Wahrnehmung der Behinderung 308 / 10.2.1 Hemiplegie 309 / 10.2.2 Amnestisches Syndrom 311 / 10.2.3 Aphasie 311 / 10.2.4 Halbseitige Vernachlässigung 312 / / 10.2.5 Blindheit 312 / 10.2.6 Dysexekutives Syndrom 312 / 10.2.7 Demenz „ 313 / 10.3 Anatomische Grundlagen der Anosognosie 314 / 10.4 Alltagsrelevanz der Anosognosie 316 / 10.4.1 Anosognosie als prognostisches Zeichen 316 / 10.4.2 Anosognosie als Therapiehindernis 316 / 10.4.3 Anosognosie als Hindernis für das Akzeptieren realistischer Therapieziele 316 / 10.5 Therapie der Anosognosie 316 / 10.5.1 Funktionstherapie 317 / 10.5.2 Therapie des dysexekutiven Syndroms 317 / 10.5.3 Akzeptieren bleibender Behinderungen und realistischer Lebensziele 318 / 10.6 Beispiele 319 / / Glossar neuropsychologischer Syndrome 329 / / Register 337

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Goldenberg, Georg ; Randerath, Jennifer
Verfasser*innenangabe: Georg Goldenberg, Jennifer Randerath
Jahr: 2024
Verlag: München, Urban & Fischer in Elsevier
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HL, NK.HN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-437-21185-0
2. ISBN: 3-437-21185-4
Beschreibung: 6., aktualisierte Auflage, XII, 343 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Neuropsychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Titelzusatz: "mit 118 Abbildungen und 116 Beispielen". - Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch