Cover von Deutsches Design 1949-1989 wird in neuem Tab geöffnet

Deutsches Design 1949-1989

zwei Länder, eine Geschichte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Vitra Design Museum <Weil, Rhein>; Kunstgewerbemuseum Dresden; Wüstenrot Stiftung
Verfasser*innenangabe: Redaktion: Erika Pinner, Klára Nemecková ; herausgegeben vom Vitra Design Museum, dem Kunstgewerbe Museum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden und der Wüstenrot Stiftung
Jahr: 2021
Verlag: Weil am Rhein, Vitra Design Museum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.DI Deut / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

DDR-Design aus buntem, billigem Plastik, kühler Funktionalismus in der BRD: Mit solchen Klischees räumt das Buch "Deutsches Design 1949-1989. Zwei Länder, eine Geschichte" auf. Über 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung präsentiert es die deutsche Designgeschichte von der Nachkriegszeit bis zum Fall der Mauer erstmals in einer großen Gesamtschau.
Mit über 300 Abbildungen und zahlreichen Beispielen aus Industrie-, Automobil- und Möbeldesign, Mode, Grafik, und Interieur zeigt das Buch die Bedeutung von Design im täglichen Leben auf beiden Seiten der Mauer, seinen Stellenwert beim Wiederaufbau und seine Rolle als Instrument politischer Propaganda im Kalten Krieg. Vorgestellt werden Schlüsselobjekte und Protagonisten - von Dieter Rams oder Otl Aicher im Westen bis Rudolf Horn oder Renate Müller im Osten -, prägende Faktoren wie das Bauhaus-Erbe oder wichtige Institutionen wie die Hochschule für Gestaltung in Ulm. Dabei ermöglicht der Sonderfall der deutschen Teilung einen vergleichenden Blick auf die Rolle von Design in Sozialismus und Kapitalismus: Während es in der BRD zu einem Motor der deutschen Exportwirtschaft "Made in Germany" wurde, sollte es in der DDR der sozialistischen Planwirtschaft dienen und ihre Produkte für breite Bevölkerungskreise erschwinglich machen.
 
Das Buch beleuchtet die unterschiedlichen Lebenswelten in Ost und West, untersucht aber auch die vielen Querbezüge, die das Design in Ost und West verbanden. Eindrucksvoll illustriert es, wie viele Facetten das deutsche Design der Nachkriegszeit hatte - vom Privatraum bis zur Weltpolitik, vom Industrieprodukt bis zu seiner Rolle als Werkzeug des Protests.
 
Mit Werken von Otl Aicher, Helmut Bätzner, Hans Theo Baumann, Günter Beltzig, Max Bill, Doris Casse-Schlüter, Luigi Colani, Egon Eiermann, Willy Fleckhaus, Hans Gugelot, Margret Hildebrand, Herbert Hirche, Heinrich Löffelhardt, Ingo Maurer, Trude Petri, Dieter Rams, Hans (Nick) Roericht, Richard Sapper, Claudia Skoda, Wilhelm Wagenfeld, Hedwig Bollhagen, Hans Brockhage, Friedrich Bundtzen, Karl Clauss Dietel, Ilse Decho, Wolfgang Dyroff, Franz Ehrlich, Rudolf Horn, Rudi Högner, Margarete Jahny, Martin Kelm, Albert Krause, Hans Merz, Horst Michel, Renate Müller, Christa Petroff-Bohne, Lothar Reher, Lutz Rudolph, Selman Selmanagic, Klaus Wittkugel.
 
Mit Beiträgen von Paul Betts, Greg Castillo, Petra Eisele, Siegfried Gronert, Jana Scholze, Katharina Pfützner, Eli Rubin, Katrin Schreiter, Oliver Sukrow, Carsten Wolff und anderen; Interviews mit Prem Krishnamurthy, Renate Müller und Dieter Rams. (Verlagstext)

Details

Verfasser*innenangabe: Redaktion: Erika Pinner, Klára Nemecková ; herausgegeben vom Vitra Design Museum, dem Kunstgewerbe Museum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden und der Wüstenrot Stiftung
Jahr: 2021
Verlag: Weil am Rhein, Vitra Design Museum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.DI, KB.OD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-945852-43-9
2. ISBN: 3-945852-43-9
Beschreibung: Erstauflage, 320 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pinner, Erika; Nemecková, Klára
Sprache: Deutsch
Fußnote: Impressum: Dieses Buch erscheint anlässlich der Ausstellung "Deutsches Design 1949-1989. Zwei Länder, eine Geschichte", Vitra Design Museum, Weil am Rhein, 20. März 2021-5. September 2021; Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 15. Oktober 2021-20. Februar 2022. Weitere Ausstellungsstationen sind in Planung
Mediengruppe: Buch