Cover von Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen wird in neuem Tab geöffnet

Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Albert Martin (Hrsg.)
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.P Orga / College 6d - Beruf & Karriere Status: Entliehen Frist: 02.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Im angelsächsischen Raum gehört das Organizational Behaviour ganz selbstverständlich zum Grundstock von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Im deutschsprachigen Bereich wird an diese Tradition in zunehmendem Maße angeknüpft. / Die vierzehn Beiträge dieses Buches stellen die wichtigsten Ergebnisse der Forschung zum Organizational Behaviour dar. Behandelt werden die Themen Arbeitszufriedenheit, Motivationale Orientierungen, Psychologischer Vertrag und Sozialisation, Commitment, Rollenverhalten und Extra-Rollenverhalten, Vertrauen, Macht, Gruppendynamik, Gruppenidentität, Teamentwicklung, Persönlichkeit und Arbeitsverhalten, Betriebsklima, Organisationskultur und Tausch. AUS DEM INHALT: / AUS DEM INHALT: / 1 Vertrauen . / 1.1 Die Relevanz von Vertrauen / 1.2 Begriffe: Fragen über Fragen / 1.3 Empirie des Vertrauens . / 1.4 Schlussbemerkungen . / 1.5 Empfohlene Literatur . / 2 Macht . / 2.1 Einleitung ······················· / 2.2 Statt vieler ein einziger Machtbegriff? . / 2.3 Machttheorien / Statt einer Zusammenfassung: ein Theorievergleich . / Empfohlene Literatur . / 3 Tausch . / 3.1 Sozialer Tausch, ökonomischer Tausch . / 3.2 Klassische Positionen der Tauschtheorie . / Sozialer Tausch in ökonomischer Perspektive . / Zum Schluss . / Empfohlene Literatur . / 4 Ideologie ·· · · ··· ··· · ····· · ·· ······· ·· ······ · · / 4.1 Einleitung ·····.················ / 4.2 Die historischen Wurzeln des Ideologiebegriffes - Bacon und / Destutt de Tracy . / 4.3 Lesarten des Ideologiebegriffes . / 4.4 Zwischenresümee - statt vieler Lesarten ein Vorschlag für / einen kritischen Ideologiebegriff / 4.5 Ideologische Strategien und Effekte / 4.6 Von den ideologischen Strategien zur Ideologiekritik / 4.7 Schlussbetrachtung . / 5 Arbeitsverhalten . 124 / 5.1 Problemstellung 124 / 5.2 Begriff. 124 / 5.3 Phänomene . 127 / 5.4 Bedeutsamkeit 128 / 5.5 Erklärungsansätze 129 / 5.6 Arbeitszufriedenheit 130 / 5.7 Darstellung eines ausgewählten Ansatzes . 132 / 5.8 Ein integratives Modell . . . . . . 134 / 5.9 Modell und Empirie . 139 / 5.10 Würdigung . 141 / 5.11 Empfohlene Literatur . . 142 / 6 Entscheidungsverhalten . 147 / 6.1 Entscheidungstheoretische Grundkonzepte . 147 / 6.2 Deskriptive, präskriptive, normative und modelltheoretische / Zugänge 156 / 6.3 Phänomenologie der Entscheidung . . . 159 / 6.4 Teilmodelle zur Erklärung des Entscheidungshandelns 169 / 6.5 Empirie . 185 / 6.6 Würdigung . 188 / 6.7 Empfohlene Literatur . . 188 / 7 Konfliktverhalten . . . . 192 / 7.1 Begriffliche Grundlagen 192 / 7.2 Erklärungsansätze für Konfliktverhalten 196 / 7.3 Konflikte in Organisationen und ihre Folgen 203 / 7.4 Würdigung . . 207 / 7.5 Empfohlene Literatur 207 / 8 Psychologischer Vertrag . . . . 212 / 8.1 Problembeschreibung . . . . . . 212 / 8.2 Juristischer und psychologischer Arbeitsvertrag 213 / 8.3 Psychologischer Vertrag und Sozialer Vertrag 216 / 8.4 Determinanten des Sozialen und Psychologischen Vertrags. 222 / 8.5 Vertragsbruch 228 / 8.6 Schlussbemerkungen . 230 / 8.7 Empfohlene Literatur . . . . . . 231 / 9 Organisationales Commitment . 234 / 9.1 Begriff. 234 / 9.2 Bedeutsamkeit des organisationalen Kontexts 239 / 9.3 Zwei beispielhafte Erklärungen für die Entstehung von Commitment / Empirische Studien . / Gegenwärtige Trends und Würdigung . / Empfohlene Literatur . / 10 Rollen, Extra-Rollenverhalten und Organizational Citizenship Behavior / 10.1 Einleitung. 254 / 10.2 Soziale Rollen 255 / 10.3 Extra-Rollenverhalten 260 / 10.4 Zusammenfassung 272 / 10.5 Empfohlene Literatur 274 / 11 Rückzugsverhalten . 280 / 11.l Was wird unter Rückzugsverhalten verstanden 280 / 11.2 »Klassische« Erklärungsmodelle . 281 / 11.3 Empirische Befunde 285 / 11.4 Schlussbemerkung 289 / 11.5 Empfohlene Literatur 289 / 12 Gruppenidentität 292 / 12.1 Gruppen und Gruppenidentität . 292 / 12.2 Erklärungsansätze 294 / 12.3 Symbole und Gruppenidentität 299 / 12.4 Ein Fallbeispiel und seine Erklärung: Project Management / Team bei Ring-Mobile. 301 / 12.5 Empirische Befunde - eine Auswahl 303 / 12.6 Bedeutsamkeit 305 / 12.7 Empfohlene Literatur 306 / l3 Teamorientiertes Verhalten. 309 / 13.1 Der Teambegriff. . 310 / 13.2 Formen der Teamarbeit 311 / 13.3 Grundfunktionen der Team- und Zusammenarbeit 313 / 13.4 Einflussfaktoren 315 / 13.5 Teamentwicklung , 324 / 13.6 Schlussbemerkungen . 328 / 13.7 Empfohlene Literatur . . 329 / 14 Organisationskultur. 333 / 14.l Einleitung: Das Kulturkonzept in der Organisationsforschung 333 / 14.2 »Erfolgsfaktor Unternehrnenskultur« - Die Perspektive der / Managementforschung . 334 / 14.3 Kultur als sozialmoralisches Fundament des Betriebes - Die / Perspektive der Arbeits- und Industriesoziologie . 342 / 14.4 Kultur als generative Handlungsgrammatik von Organisationen / 14.5 Schlussfazit . 358 / 14.6 Empfohlene Literatur 359 / 15 Betriebsklima 364 / 15.l Konzeptionelle Grundlagen . . . . 364 / 15.2 Die Messung des Organisationsklimas 368 / 15.3 Ursachen und Wirkungen des Organisationsklimas 371 / 15.4 Abschließende Bemerkungen

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Albert Martin (Hrsg.)
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783170299245
2. ISBN: 9783170299252
Beschreibung: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, 378 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Organisationsentwicklung, Organisationssoziologie, Organisationsverhalten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Martin, Albert
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch