Cover von Der Klassenrat wird in neuem Tab geöffnet

Der Klassenrat

Ziele - Vorteile - Organisation
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blum, Eva ; Blum, Hans-Joachim
Verfasser*innenangabe: Eva Blum ; Hans-Joachim Blum
Jahr: 2023
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verl. an der Ruhr
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UES Blum / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Praxisratgeber für Lehrer und Lehrerinnen sowie Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen aller Schulformen, Klasse 1–13 +++
 
Mitspracherecht, Wertschätzung und Eigenverantwortlichkeit – Ideale, die Sie Ihren Schülern und Schülerinnen vermitteln wollen? Dann sollten Sie sich mit dem Klassenrat auseinandersetzen, denn dieses Konzept stärkt bereits an zahlreichen Schulen die Demokratiefähigkeit und wirkt präventiv gegen Mobbing, indem es wichtige Werte, wie Fairness, Verantwortung und Kooperation, erfahrbar macht. In regelmäßigen Gruppensitzungen setzt der Klassenrat direkt am aktuellen Klassengeschehen an und lässt die Kinder und Jugendlichen Konflikte und Herausforderungen gemeinsam und konstruktiv lösen. In festen Rollen beraten, diskutieren und entscheiden sie aktiv mit. Für mehr Partizipation und ein gutes Miteinander!
 
Mit der vollständig überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage des erfolgreichen Praxisratgebers bekommen Sie neben theoretischen Grundlagen auch praxisnahe Tipps und Hinweise sowie Kopiervorlagen und Arbeitsblätter zum sofortigen Einsatz an die Hand. Und ganz neu: ein Extra-Kapitel für den digitalen Klassenrat!
 
INHALT
 
Vorwort 5
Kapitel 1
Theoretische Grundlage des Klassenrats
Definition für die Regelschule
Haltung, Rollen und Verantwortung
Kapitel 2
Ziele und Nutzen des Klassenrats
Klassenrat und Kompetenzerwerb
Klassenrat und Demokratielernen
KLassenrat und guter Unterricht
Klassenrat und Gewalt- und Mobbingprävention
Klassenrat und Inklusion
Klassenrat und Entlastung der Lehrkraft
Grenzen des Klassenrats
Was der Klassenrat nicht kann
Was nicht in den Klassenrat gehört
Kapitel 3
Vorüberlegungen
Klassenratsstunde
Stuhlkreis
Basiswerte und Regeln
Redegegenstand
Sammeln der Anliegen
Leitung des Klassenrats
Ämter im Klassenrat
Klassenrat Schritt für Schritt
Einführung des Klassenrats in der Klasse
Was sollten Schülerinnen kennen und können?
Klassenrat mit Vorentlastung
Klassenrat ohne Vorentlastung
Leitung und Moderation im Klassenrat:
Hilfreiches und Wichtiges für die Lehrkraft
Haltung
Hilfreiche Kompetenzen
Stolpersteine und Schwierigkeiten
Kapitel 4
Der Klassenrat im Schulumfeld
Klassenrat in der Grundschule: ein Konzeptvorschlag
Klassenrat in der Sekundarstufe I:
ein Konzeptvorschlag
Klassenrat mit älteren Schülerinnen
Der Klassenrat im Schulprofil - Schritte zum Erfolg
Unterstützung durch Fachkräfte
Fallen bei der Implementierung
Kapitel 5
Grundsätzliche Überlegungen
Vorbereitung
Durchführung
Schritt in die Praxis
Nachbereitung und weitere Begleitung
der Moderatorinnen
Fortführung des Konzepts
Ablauf der Ausbildung
Ablaufplan - Die Ausbildung
von Klassenratsmoderator*innen
Training Schritt 0-6
Training vollständiger Klassenratssitzungen
im Rollenspiel
Fall- und Übungsbeispiele - Rollenspiele
Rollenspiel 1
Rollenspiel 2
Rollenspiel 3
Kapitel 6
Voraussetzungen
Hilfreiche Fähigkeiten
Gefühle
Empathiefähigkeit
Zuhören und Sprechen
Giraffensprache und Nicht verletzende
Ärgermitteilung
Konflikte konstruktiv lösen
Sonstige Fähigkeiten
Kapitel 7
Digitaler Klassenrat während
der Schulschließung
Digitaler Klassenrat als Normalfall
Voraussetzungen für den digitalen Klassenrat
Durchführung
Vorteile des digitalen Klassenrats
Anhang
Kopiervorlagen
Medientipps

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Blum, Eva ; Blum, Hans-Joachim
Verfasser*innenangabe: Eva Blum ; Hans-Joachim Blum
Jahr: 2023
Verlag: Mülheim an der Ruhr, Verl. an der Ruhr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UES
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8346-6027-5
2. ISBN: 3-8346-6027-2
Beschreibung: Vollständig überarbeitete & aktualisierte Neuauflage, 208 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Konfliktlösung, Schulklasse, Schülermitverwaltung, Klasse <Pädagogik>, Konflikt / Lösung, Lösungsorientierung / Konfliktlösung, Partizipation / Schule / Schülermitverwaltung, SMV, Schulklassen, Schülerbeteiligung <Schülermitverwaltung>, Schülermitverantwortung, Schülermitwirkung, Schülerselbstverwaltung, Schülervertretung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Titelzusatz auf der Rückseite des Titelblattes: Geeignet für die Klassen 1-13. - Mit Extra-Kapitel für den digitalen Klassenrat ; über 40 Kopiervorlagen und Übungen zur Ausbildung von Klassenratsmoderatoren und -moderatorinnen
Mediengruppe: Buch