Cover von Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion wird in neuem Tab geöffnet

Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion

Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Greif, Siegfried
Verfasser*innenangabe: Siegfried Greif
Jahr: 2008
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BX Grei / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 02.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Nicht jede Form der Selbstreflexion ist förderlich: Ziellose kreisende Grübeleien müssen von ergebnisorientierter Selbstreflexion unterschieden werden. Coaching dient der Förderung der Reflexion und Selbstreflexion sowie der Beratung zur Verbesserung der Erreichung selbstkongruenter Ziele oder zur bewussten Selbstveränderung und Selbstentwicklung. Das Buch beschäftigt sich mit den Kriterien und Merkmalen, an denen sich der Erfolg beim Coaching festmachen lässt. Es erläutert, wie der Prozess des Einzel- und Gruppencoachings beschrieben und analysiert werden kann. Es werden Methoden und Techniken vorgestellt, die sich im Coaching als erfolgreich erwiesen haben. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Coaches mitbringen und welche motivationalen Voraussetzungen und Fähigkeiten auf Seiten der Klienten vorhanden sein müssen, damit ein Coachingprozess erfolgreich verlaufen kann. Schließlich wird erörtert, wie Coachingerfolg empirisch nachgewiesen und wie der Stand der Evaluationsforschung aktuell beschrieben werden kann. Das Buch bietet eine theoretische Fundierung zum ergebnisorientierten Coaching, welches Konzepte und Annahmen aus zahlreichen anderen Theorien der Psychologie in ein gemeinsames System integriert.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einführendes Vorwort des Autors 13
1 Selbstreflexion als Potenzial 19
1.1 Selbstbild und Selbstkonzept 21
1.1.1 Offentliches und privates Selbstkonzept 23
1.1.2 Definition des Selbstkonzeptbegriffs 24
1.1.3 Selbstkonzept und Kultur 25
1.1.4Gruppenselbstkonzept 31
1.1.5 Klarung irrefuhrender Fachbegriffe 33
1.2 Selbstaufmerksamkeit und Selbstreflexion 34
1.2.1 Intuitive Selbstaufmerksamkeit 34
1.2.2 Ergebnisorientierte Selbstreflexion 35
1.3 Stufen der Selbstreflexion beimLernen 43
1.3.1 Single Loop Lernen 45
1.3.2 Double Loop Lernen 45
1.3.3 Deutero Lernen 47
1.3.4 Weitere Stufen und lernende Organisationen 47
1.4 Zusammenfassung, Grundannahmen und Folgerungen 48
2 Was ist Coaching? 52
2.1 Anlasse fur Coaching 52
2.2 Coachingbegriff53
2.3 Erfolgskriterien 59
2.4 Abgrenzungen zur Psychotherapie 63
2.5 Ahnlichkeiten mit Supervision und anderen verwandten Konzepten 64
2.5.1 Supervision 64
2.5.2 Mentoring 65
2.5.3 Beratung durch Freunde und Kollegen 65
2.5.4 Selbst- und Life-Coaching 66
2.5.5 Teamentwicklung 68
2.5.6 Projektcoaching 68
2.5.7 Coaching als wissenschaftlich fundierter Qualitatsbegriff 68
2.6 Zusammenfasssung, Grundannahmen und Folgerungen 68
3 Ergebnisorientiertes Einzelcoaching 73
3.1 Theorie der Selbstaufmerksamkeit 76
3.1.1 Experimentelle Untersuchungen 76
3.1.2 Prozessmodell 76
3.1.3 Bedeutung der Kultur 82
3.1.4 Annahmen und Folgerungen 83
3.2 Aktivieren von Selbstreflexionen und Kalibrieren der Affekte 85
3.2.1 Ausloser von Selbstreflexionsprozessen 86
3.2.2 Affekte und Selbstreflexionen 89
3.2.3 Kalibrieren der Affekte und Selbstberuhigung 90
3.2.4 Ordnung und Verbalisierung derGedanken 95
3.2.5 Wie Scharlatane Affekte manipulieren 96
3.2.6 Zusammenfassung, Annahmen und Folgerungen 98
3.3 Methoden zum ergebnisorientierten Coaching 100
3.3.1 Forderung der Reflexion und Ressourcenaktivierung 101
3.3.2 Ziele klaren, Problemlosungen entwickeln und umsetzen 122
3.3.3 Systematisierung der methodischen Erfolgsfaktoren im Coachingprozess 146
3.3.4 Zusammenfassung, Annahmen und Folgerungen 153
3.4 Coach und Coaching-Kompetenzen 156
3.4.1 Professionelle Qualitatsanforderungen 156
3.4.2 Coaching-Kompetenzen 158
3.4.3 Coaching-Kompetenzen fur Lehrer/innen und Fuhrungskrafte 165
3.4.4 Worin unterscheiden sich AUtagsratgeber von einem Coach? 166
3.4.5 Zusammenfassung, Annahmen und Folgerungen 169
3.5 Motivation, Eigenschaften und Fahigkeiten der Klienten 172
3.5.1 Freiwilligkeit und Willensfreiheit 173
3.5.2 Envartungen und Motive beim Coaching 186
3.5.3 Handlungsabsichten des Klienten 190
3.5.4 Umsetzung von Handlungsabsichten 192
3.5.5 Personlichkeitseigenschaften, Fahigkeiten und Kompetenzen 195
3.5.6 Selbstkompetenz 202
3.5.7 Bevvusste Selbstveranderung und -entwicklung 204
3.5.8 Zusammenfassung, Annahmen und Folgerungen 208
3.6 Stand der Evaluationsforschung 212
3.6.1 Ergebnisevaluation zumErfolg von Coaching 213
3.6.2 Voraussetzungen, Wirk- und Erfolgsfaktoren 263
3.6.3 Zusammenfassendes Strukturmodell 273
4 Mehrebenencoaching als Zukunftsperspektive 287
4.1 Mehrebenenarbeit und Mehrebenencoaching 288
4.1.1 Mehrebenensystemtheorie 288
4.1.2 Mehrebenenanalysen und Mehrebenenarbeit 297
4.1.3 Mehrebenencoaching 300
4.1.4 Strategie-Coaching als Organisationscoaching 305
4.1.5 Zusammenfassung der Grundannahmen und Folgerungen 306
4.2 Theorien zum Gruppencoaching 308
4.2.1 Leistungen und Effektivitat von Arbeitsgruppen 308
4.2.2 Hackmans Theorie der Prozessberatung 311
4.2.3 Die Theorie der Teamreflexivitat von West 326
4.3 Zukunftsaufgaben und -perspektiven 353
4.3.1 Beriicksichtigung aller Systemebenen 354
4.3.2 Coaching als anspruchsvoller Qualitatsbegriff 354
4.3.3 Briicken zwischen Wissenschaft und Praxis schlagen 355
Inhaltsverzeichms
Literatur
Autorenverzeichnis
Verzeichnis der Definitionen und Annahmen 379
Stichwortverzeichnis 381
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Greif, Siegfried
Verfasser*innenangabe: Siegfried Greif
Jahr: 2008
Verlag: Göttingen [u.a.], Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BX
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-1983-8
2. ISBN: 3-8017-1983-9
Beschreibung: 389 S.
Schlagwörter: Coaching, Selbstreflexion
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch