Cover von Die Struktur der modernen Literatur wird in neuem Tab geöffnet

Die Struktur der modernen Literatur

neue Formen und Techniken des Schreibens: Erzählprosa und Lyrik : mit einem Glossar zu literarischen, linguistischen und philosophischen Grundbegriffen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Andreotti, Mario
Verfasser*innenangabe: Mario Andreotti
Jahr: 2022
Verlag: Bern, Haupt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.W Andr / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Entliehen Frist: 28.11.2023 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Moderne Autor*innen haben vor dem Hintergrund des geistigen und sozialen Wandels im 20./21. Jh. neue literarische Formen und Techniken entwickelt. Andreottis Standardwerk beschreibt diese Neuerungen anhand vieler Textbeispiele von der modernen Erzählprosa und Lyrik bis zur experimentellen Literatur. Seine leserfreundliche Anlage soll Studierenden, Lehrenden, Literaturfreunden, aber auch Autorinnen und Autoren den Einstieg in moderne Texte erleichtern.
Die 6. Auflage ist völlig aktualisiert und wurde durch zusätzliche Kapitel zu Erzähltechnik und Sprache erweitert.
 
«Ich habe in diesem Buch mehr gefunden, als ich gesucht habe. Mein Eindruck: ein Buch von unendlicher Brauchbarkeit.» Martin Walser (Verlagstext)
 
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort zur sechsten Auflage............................................................................. 5
Vorwort zur ersten Auflage................................................................................. 6
 
1. «Moderne Literatur»:
eine Bestimmung nach neuen, ganzheitlichen Kriterien........................... 15
1.1 Moderne Literatur aus herkömmlicher Sicht........................................... 15
1.2 Moderne Literatur: ein neuer Zugang aus strukturaler Sicht................. 17
1.3 Die Gestaltung des literarischen Textes.................................................... 21
1.3.1 Makro-und Mikrostruktur:
Handlungs- und Bildebene im literarischen Text....................... 22
1.3.2 Die Gestaltung der literarischen Figur......................................... 23
1.3.3 Die Gestaltung der fiktionalen Wirklichkeit............................... 25
1.4 Die Struktur traditioneller und moderner Texte:
zwei Beispiele aus der Erzählprosa............................................................ 28
1.5 Gestisches Schreiben als Weg zu einem modernen Schreiben.............. 35
1.6 Die literarische Moderne: ein weites Feld................................................ 37
1.7 Subjekt- und Sprachkritik als epochale Vorgänge:
der Beginn der literarischen Moderne.................................................... 38
1.7.1 Moderne Subjektkritik als Auflösung des traditionellen
Subjektbegriffs............................................................................... 39
1.7.2 Moderne Sprachkrise und Sprachkritik......................................... 42
 
2. Vorläufer einer modernen Dichtung................................................................ 47
 
3. Zwischen Tradition und Moderne:
Deutsche Literatur von 1900 bis zur Gegenwart........................................... 51
 
4. Die geistigen Kräfte unserer Epoche:
ihre Auswirkungen aufdie moderne Literatur............................................. 73
4.1 Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft...................................... 74
4.1.1 Naturwissenschaften...................................................................... 74
4.1.1.1 Physik................................................................................. 75
4.1.1.2 Mathematik........................................................................ 77
4.1.2 Technik und Wirtschaft im digitalen Zeitalter........................... 78
4.2 Geisteswissenschaften und Kunst........................................................... 80
4.2.1 Philosophie...................................................................................... 81
4.2.2 Christliche Religion und Kirchen................................................. 94
4.2.3 Buch und Markt: Einblicke in die Gesetze des Literaturbetriebs.. 96
4.2.3.1 Die ökonomische Situation der Schriftsteller.................. 96
4.2.3.2 Schwierige Verlagssuche................................................... 97
4.2.3.3 Literaturinstitute: Professionalisierung des Schreibens 100
4.2.3.4 Literatur und Öffentlichkeit........................................... 100
4.2.4 Psychologie.................................................................................... 101
4.2.5 Musik.............................................................................................. 104
4.2.6 Malerei............................................................................................ 106
 
5. Die Gattungsformen in der modernen Literatur....................................... 109
5.1 Grenzen der traditionellen Gattungsbegriffe......................................... 109
5.2 Überblick über die wichtigsten traditionellen und
modernen Gattungsformen.................................................................... 111
 
6. Epik: Erzählen in der modernen Prosa......................................................... 115
6.1 Der Strukturwandel in der modernen Erzählprosa:
ein erster Überblick.................................................................................. 115
6.2 Allgemeines zur Erzählprosa: Merkmale epischen Erzählens.............. 116
6.2.1 Der erzählende Text als Fiktion................................................... 116
6.2.2 Die Gestaltung des Erzählers....................................................... 118
6.2.3 Der Blick vom Olymp oder der des Zeitungsboten
aus der Vorstadt?: vier typische Erzählsituationen.................... 121
6.3 Traditionelles Erzählen: der feste, persönliche Erzähler........................ 125
6.4 Modernes Erzählen: der entpersönlichte Erzähler............................... 128
6.4.1 Der neutrale Erzähler.................................................................. 128
6.4.2 Die Auflösung des festen, persönlichen Erzählers.................... 129
6.4.2.1 Der paradoxe Erzähler..................................................... 129
6.4.2.2 Die erlebte Rede als Redeform zwischen
Erzähler und Erzählfigur................................................. 130
6.4.2.3 Der innere Monolog und die Technik des
Bewusstseinsstroms......................................................... 132
6.4.2.4 Die literarische Collage als Textmontage..................... 134
6.4.2.5 Die Rückblende als Wechsel der Zeitebene:
traditionelle und moderne Verfahren........................... 138
6.4.2.6 Filmische Schreibweise: der abrupte Szenenwechsel .. 140
6.4.2.7 Der Perspektivenwechsel:
polyperspektivisches Erzählen....................................... 142
6.4.2.8 Der Wechsel der Fiktionsebenen: die Metalepse.......... 145
6.4.2.9 Das epische Präsens als neue Erzählzeit:
Tempuswechsel in der modernen Erzählprosa............ 146
6.4.2.10 Diskontinuität als modernes Erzählprinzip................. 149
6.4.2.11 Sprachliche Vielfalt im modernen Erzählen................. 150
6.4.2.11.1 Annäherung der poetischen Sprache an
die Alltagssprache: Parlando als Erzählstil............. 150
6.4.2.11.2 Enttabuisierung der Sprache:
der Bruch sprachlicher Tabus................................... 151
6.4.2.11.3 Der sprachliche Kodewechsel: Code-Switching.... 154
6.5 Postmodernes Erzählen: das Spiel mit traditionellen Mustern............ 155
6.5.1 Der ironisch gebrochene Erzähler.............................................. 156
6.5.2 Der unzuverlässige Erzähler: eine Spielform
des ironisch gebrochenen Erzählers........................................... 157
6.5.3 Intertextualität und Mehrfachkodierung................................... 158
6.6 Traditionelle Figurengestaltung: die feste Figur..................................... 161
6.7 Moderne Figurengestaltung: die gestische Figur................................... 165
6.7.1 Drei Fälle moderner, gestischer Figurengestaltung................... 167
6.7.1.1 Der Gestus als Grund-und Kollektivhaltung.............. 168
6.7.1.2 Orte als gestische Zentren.............................................. 172
6.7.1.3 Figuren als Rollenträger; der Gestuswechsel............... 175
6.7.1.4 Die Montage als zentrales Stilprinzip der Moderne ... 180
6.7.1.4.1 Die Montage der Figur als Gestusmontage............. 181
6.7.1.4.2 Die Montage von Figur und Erzähler........................ 190
6.7.2 Die Reduktion der modernen Figur:
der Held ohne Eigenschaften und ohne Namen....................... 192
6.8 Traditionelle vs moderne Erzählprosa: ihre Merkmale im Überblick . 197
 
7. Die Gattungsformen der modernen Erzählprosa........................................201
7.1 Die Erzählung in Tradition und Moderne............................................ 201
7.2 Struktur und Entwicklung des bürgerlichen Romans............................. 202
7.3 Exkurs: Der bürgerliche Trivialroman und seine Rezeption
in der Moderne........................................................................................... 205
7.4 Struktur und Entwicklung der Novelle.................................................. 210
7.5 Struktur und Entwicklung des modernen Romans................................. 214
7.6 Struktur und Entwicklung der modernen Kurzgeschichte......................218
7.7 Traditionelle und moderne Parabel...........................................................224
7.8 Zwei epische Sonderformen:
Tagebuch und Essay in der modernen Literatur................................... 229
7.8.1 Tagebuchartige Elemente im modernen Roman..........................229
7.8.2 Essayistische Elemente im modernen Roman..............................232
 
8. Lyrik: Das traditionelle Gedicht .....................................................................235
8.1 Der populäre Lyrikbegriff: eine notwendige Korrektur........................ 235
8.2 «ich sag das ist ein gedicht»: Zum Begriffund Wesen der Lyrik.......... 238
8.3 Struktur und Entwicklung der traditionellen Lyrik..................................239
8.3.1 Vorindividuelle Lyrik: das Gesellschaftsgedicht....................... 242
8.3.2 Individuelle Lyrik: das Erlebnisgedicht....................................... 244
8.3.3 Objektive Lyrik: das Dinggedicht................................................. 245
 
9. Moderne Lyrik als entpersönlichte Lyrik..................................................... 247
9.1. Was ist ein modernes Gedicht?.................................................................247
9.2 Lyrische Formen der klassischen Moderne:
ästhetisch-autonome und politische Tradition....................................... 248
9.3 Lyrische Formen der nachklassischen Moderne................................... 251
9.3.1 Lyrik der Neuen Subjektivität: die Wiederkehr des Ich............ 251
9.3.2 Postmoderne Lyrik: der Rückgriff auf die Tradition....................252
9.3.3 Lyrik der .Zweiten Moderne1: die Erneuerung
des Sprachexperiments in der Transitpoesie................................254
9.4 Die Entpersönlichung des lyrischen Ich im modernen Gedicht.......... 255
9.4.1 Die Abkehr vom Ich im modernen Gedicht............................. 255
9.4.2 Der Perspektivenwechsel im modernen Gedicht........................259
9.4.2.1 Exkurs: Die Verselbständigung der Teile
im modernen Gedicht....................................................... 261
9.4.2.2 Exkurs: Verdinglichung des Ich und
Personifikation der Dinge im modernen Gedicht........262
9.4.3 Die Montage im modernen Gedicht........................................... 266
9.4.4 Anspielung und Zitat im modernen Gedicht........................... 274
9.4.5 Das Prinzip der Reduktion im modernen Gedicht......................277
9.4.6 Unterkühltes Sprechen im modernen Gedicht............................280
9.4.7 Der Kodewechsel im modernen Gedicht................................... 281
9.4.8 Die Entautomatisierung des Reims im modernen Gedicht.... 282
9.5 Traditionelles vs modernes Gedicht:
Gegenüberstellung ihrer Hauptmerkmale...................................... 284
 
10. Moderne politische Lyrik als spezifisch gestische Lyrik............................. 289
10.1 Deutsche Lyrik: Dualismus von Kunst und Politik................................. 289
10.2 Politische Lyrik: Einheit von Kunst und Tendenz................................... 290
10.3 Formen moderner politischer Lyrik........................................................ 292
10.3.1 Brechts «Die Nachtlager» als dialektische Lyrik....................... 293
10.3.2 Erich Frieds «Aufhellung dunkler Punkte»
als ideologiekritische Lyrik............................................................ 295
10.3.3 Peter Maiwalds «Feindbild» und Enzensbergers «ins
lesebuch für die Oberstufe» als Agitations- und Protestlyrik... 296
10.3.4 Kurt Bartschs «Choral» als parodistische Lyrik......................... 300
10.3.5 Dieter Höss“ «Personalabbau» als reduzierter Text................... 301
10.4 Subkultur und Avantgarde: Pop, Social Beat, Rap, Slam Poetry.......... 302
10.4.1 Die Pop- und Beat-Lyrik.............................................................. 302
10.4.2 Was die Mikrofone halten:
Hip-Hop, Rap, Beatboxing und Slam Poetry............................. 305
10.5 Die moderne Ballade als Antiballade.................................................... 311
10.5.1 Die Struktur der traditionellen Ballade..................................... 311
10.5.2 Die Struktur der modernen Ballade........................................... 313
 
11. Experimentelle Literatur und konkrete Poesie........................................ 317
11.1 Die literarische Collage: Abkehr vom geschlossenen Kunstwerk........318
11.1.1 Das dadaistische Montagegedicht.............................................. 318
11.1.2 Von der Montage zur Textcollage.............................................. 321
11.2 Die konkrete Poesie: Sprache als autonomes Spielmaterial................. 323
11.2.1 Was ist konkrete Poesie?.............................................................. 323
11.2.2 Figurengedicht und konkrete Poesie........................................... 324
11.2.3 Akustische Poesie: Laut-und Sprechgedichte........................... 326
11.2.4 Visuelle Poesie: Ideogramm, Typogramm, Piktogramm
und Text/Bild-Collage.................................................................. 330
11.3 Das Sprachexperiment: Sprache als eigenständige Realität................. 333
11.4 Digitale Literatur: Das Verschwinden des Autors im Netz................... 336
11.5 Das Handy als Versuchslabor: Literatur für mobile Geräte................. 340
11.5.1 Handyroman und Handylyrik.................................................... 340
11.5.2 Twitter-Lyrik: das Leben in 140 Zeichen................................... 342
12. Alles Technik oder was?
Einige Kriterien guter literarischer Texte................................................... 343
 
Anmerkungen......................................................................................................... 349
Glossar zu literarischen, linguistischen und philosophischen Grundbegriffen.... 354
Namenregister....................................................................................................... 399

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Andreotti, Mario
Verfasser*innenangabe: Mario Andreotti
Jahr: 2022
Verlag: Bern, Haupt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5644-9
2. ISBN: 3-8252-5644-8
Beschreibung: 6. erweiterte und aktual. Aufl., 405 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Deutsch, Epik, Lyrik, Textanalyse, Deutsche Sprache, Gedicht <Lyrik>, Gedichte <Lyrik>, Gedichtwerk, Hochdeutsch, Lyrikwerk, Lyrisches Werk, Neuhochdeutsch, Poem <Lyrik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: mit einem Glossar zu literarischen, linguistischen und philosophischen Grundbegriffen
Mediengruppe: Buch