Cover von Die Konzeptionswerkstatt in der Kita wird in neuem Tab geöffnet

Die Konzeptionswerkstatt in der Kita

Praxisbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacobs, Dorothee
Verfasser*innenangabe: Dorothee Jacobs
Jahr: 2009
Verlag: Weimar ; Berlin, Verl. Das Netz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA Jaco / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kreativität in der Kita kann sich auf alle Bereiche erstrecken, auch auf die Konzeptionsentwicklung. Dorothee Jacobs lädt Sie zu einer Konzeptionswerkstatt ein. Mit einem Füllhorn an Ideen und Werkzeugen gibt sie Erzieherinnen und Erziehern Möglichkeiten an die Hand, ihre Konzeptionen so zu be- und erarbeiten, dass sie spürbar zu ihnen passen: inhaltlich und ästhetisch. Sie schildert anschaulich, wie sich die Kommunikation und das kostbare Umeinanderwissen zwischen Eltern, Kindern und Team durch die gemeinsame konzeptionelle Arbeit verbessern. Visuelle Lerntypen werden bevorzugt: Die humorvollen Zeichnungen der Autorin ziehen markante Querverbindungen zur Praxis. In 40 bildhaften Mindmaps fasst Dorothee Jacobs alle relevanten Themen der Frühpädagogik zusammen – von der Eingewöhnung über Gender bis hin zu Mathematische Grunderfahrungen.
 
REZENSION: 2Die Konzeption einer KiTa ist ein Text. Ein grundlegender Text, mit dem eine Einrichtung ihr Selbstverständnis dokumentiert, ihre Eckdaten bestimmt und diese nach außen kommuniziert. Also muss eine Konzeption maßgeschneidert sein. Wer angesichts dieser Vorgabe denkt, das Erstellen einer solchen Konzeption könne nur zum Problem werden, dem sei ein Lösungsweg empfohlen: eine kreative, kommunikative und teamorientierte Möglichkeit, vorhandene Potenziale zu nutzen und Konzeptionsarbeit als identitätsstiftenden Prozess zu gestalten. Dorothee Jacobs zeigt mit erstaunlichem Ideenreichtum Wege, eine Konzeption zu erstellen - vom flüchtigen Gedanken über die vorläufige Skizze zum druckfertigen Ergebnis. Sie stellt Methoden und Herangehensweisen vor, mit denen auch knifflige Fragen kreativ gelöst werden können. Geschickt setzt sie hierzu 40 Mindmaps ein, die alle relevanten Aspekte der Frühpädagogik und der Einrichtungspraxis abdecken. Diese Mindmaps helfen wie Landkarten beim Sortieren und Entscheiden. Auch die Arbeit am Text ist Thema. Ein Kapitel zeigt, wie eine Schreibwerkstatt hilft, aus vielen Aspekten einen schlüssigen und ansprechenden Text zu gestalten.
Fazit: Anregungen zur Qualitätsentwicklung gibt es reichlich, aber dieses Buch hebt sich deutlich ab. Zum einen wird der Prozess der Konzeptionserstellung schrittweise und mit sinnvollen Hilfen strukturiert, zum anderen werden die Beteiligten an diesem Prozess ganz unmittelbar angesprochen und aktiviert. Damit wird der Werkstattcharakter deutlich: sprachlich einfühlsam, pfiffig illustriert und ganz eng an der Praxis. Die Autorin wird zur Begleiterin beim Erstellen oder Runderneuern einer Konzeption. Dabei wird deutlich, dass dieser Prozess herausfordernd ist, aber ungemein produktiv verlaufen kann." kindergarten-heute.de - Dieter Wrobel
 
Inhalt
 
Konzeptionen neu denken - Konzeptionen neu gestalten 11
 
Aufbau des Buches 14
Vom Groben zum Feinen 15
Verflechtungen und Verknüpfungen 15
Zu Teil 1: Kombiwerkzeug Konzeption 16
Zu Teil 2: Methoden und Herangehensweisen 16
Zu Teil 3: Die Schreibwerkstatt 16
Zu Teil 4: Die Spickmaps 17
Zu Teil 5: Von der Planung zum Printprodukt 17
Zu Teil 6: Konzeptionspflege 17
 
Teil 1: Kombiwerkzeug Konzeption 18
Der interne Bedarf 19
Der externe Bedarf 20
Der Bildungsauftrag 20
Schwarte oder Karte? 21
Die Arbeitsmappe der Kita: der Ordner 22
Die Visitenkarte der Kita: die Broschüre 22
Die Öffnung der konzeptionellen Arbeit 23
Die konzeptionelle Mitarbeit der Kinder 24
Die konzeptionelle Mitarbeit der Eltern 26
Die konzeptionelle Mitarbeit der Wirtschaftskräfte 29
Die konzeptionelle Mitarbeit ehrenamtlicher Kolleginnen 29
Die konzeptionelle Mitarbeit des Trägers 29
Die konzeptionelle Arbeit des Teams 29
Interne Öffentlichkeitsarbeit 30
Wann entstehen Konzeptionen? 30
 
Heterogene Teams 31
Heterogene Texte 31
Die Vor- und Nachteile des grünen Tischs 32
Rollen in Bewegung 32
Die Rolle der Leiterin 33
Die Rolle der Erzieherin 34
Die Rolle der externen Begleiterin 36
Sich einnorden zwischen Heimat- und Zielhafen 36
Plan A und Plan B 37
Gute Gewohnheiten als Entwicklungsziel 38
Zum Bildungsverständnis 38
Bildung - ein Definitionsversuch 38
Kompetenzentwicklung geht vor 40
 
Teil 2: Methoden und Herangehensweisen 42
Der Auftakt zur Konzeptionswerkstatt 43
ABC der Kindheit 43
Bildvergleich 45
Der Rentnerinnentrick 46
Die Wünschelrute 47
Die Jetzt-später-Übung 49
Das Bild vom Kind hängt an der Wand 50
Die Arbeit mit dem Kitabaum 50
Wunsch und Wirklichkeit 52
Investition Zeit 52
Der Baum als Entwicklungsbild 53
Bewegung ohne Hast 59
Der Dialog als Arbeitsform 59
Kernfragen 61
Theorie und Praxis 62
Klima des Vertrauens 63
Vom gesprochenen zum geschriebenen Wort 64
Das Schreibgespräch 65
Ideenhefte 66
Die Rhythmisierung der Kommunikation 66
Halbzeit ist Redezeit 67
Mindmaps als Stoffsammlung 67
 
Mindmapping - wie geht das? 68
Von der Schrift zum Zeichen 69
Grundregeln des Mindmapping 69
Organisationshilfen und Verbindlichkeiten 71
Zeitfenster und Zeitleiste 71
Verantwortung durch Transparenz 74
Die Planungswand 74
Der Kinderbriefkasten 76
Der Elternbriefkasten 76
Zwischenergebnis Konzeptionsblume 77
 
Teil 3: Die Schreibwerkstatt 80
Form und Inhalt 81
Adressat und Absender 82
Selbsthilfe 82
Lieblingsfehler 83
Unproportionierte Textlängen 83
Stilbrüche 83
Pauschalaussagen 83
Leistungsbeschreibungen 84
Das Vorwort und die persönliche Ansprache 84
Abschreiben, reinschreiben, umschreiben 85
Schreibtypen und Schreibstilklischees 85
Schönlesen 86
Stopper 86
Die Vor- und Nachteile von Stoppern 87
Der Basisfächer 87
15 Gebote des Schreibens 88
 
Teil 4 : Die Spickmaps 94
Subkonzepte aus einem Guss 95
Assoziieren und innehalten 95
Vorzüge und Fallen 97
Die Spickmaps: Von Eingewöhnung bis Bildungsplan 98
1. Eingewöhnung 98/138
2. Krippe 99/138
3. Körper und Pflege 100/138
 
4. Elternkooperation 101/139
5. Gruppenpädagogik und soziales Lernen 102/139
6. Kindliches Spiel 103/139
7. Integration und Inklusion 104/140
8. Feste feiern 105/140
9. Demokratie und Teilhabe 106/141
10. Kinderrechte 107/141
11. Essen und Tischkultur 108/141
12. Sprache 109/142
13. Morgenkreis 110/142
14. Musik 111/142
15. Medienpädagogik 112/143
16. Kunst 113M3
17. Bewegung 114/143
18. Naturwissenschaft und Technik 115/144
19. Mathematische Grunderfahrungen 116/144
20. Natur- und Umweltpädagogik 117/144
21. Raumgestaltung und Materialauswahl 118/145
22. Lernen 119/145
23. Projektarbeit 120/145
24. Kindliche Bedürfnisse 121/146
25. Sicherheit und Selbstständigkeit 122/146
26. Schulvorbereitung 123/146
27. Philosophie 124/147
28. Mädchen und Jungen 125/147
29. Interkulturelles 126/147
30. Aufgaben des Teams 127/148
31. Rolle der Erzieherin 128/148
32. Be(ob)achtung und Dokumentation 129/148
33. Rolle der Leiterin 130/149
34. Kita-Knigge 13V149
35. Vernetzung 132/149
36. Ort und Umfeld 133/150
37. Unser Träger 134/150
38. Strukturen in Haus und Gruppe 135/150
39. Übergänge 136/151
40. Unser Bildungsplan 137/151
 
Themen festlegen und sortieren
Sortiermöglichkeit 1
Sortiermöglichkeit 2
Sortiermöglichkeit 3
Konzeptionelle Schwerpunkte um jeden Preis?
Fallen und Vorzüge der Schwerpunkt-Kitas
Das Babuschka-Prinzip
Charakter als Profil
 
Teil 5: Von der Planung zum Printprodukt
Die Konzeptionen als Baustein der Öffentlichkeitsarbeit
Definierte Gestaltungsräume
Das Do-it-yourself-Dilemma
Kostenfragen und Ehrenamt
Auflagenhöhe
Ehrenamtliche Unterstützung
Die äußere Erscheinung
Kluge Werbung
Das Deckblatt als Gesicht
Schriftarten und andere Ansichtssachen
Der Aufbau einer Seite
Farbe
Format, Papier und Bindung
Die Bildredaktion
Das Lektorat
Das interne Lektorat
Das externe Lektorat
PC-Technisches
 
Teil 6: Konzeptionspflege
Rollenspiele als Übungsfeld
Debatten weiterführen
 
Über die Literaturhinweise/Autorin 184/185

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacobs, Dorothee
Verfasser*innenangabe: Dorothee Jacobs
Jahr: 2009
Verlag: Weimar ; Berlin, Verl. Das Netz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-937785-98-1
2. ISBN: 3-937785-98-1
Beschreibung: 186 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Entwicklung, Kindertagesstätte, Konzeption, Kreativitätserziehung, Kind / Tagesstätte, Entwicklungsstadium, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Konzept, Kreativität / Erziehung, Kreativitätspädagogik, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim, Ursprung <Entwicklung>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch