Cover von Den Nachthimmel erleben wird in neuem Tab geöffnet

Den Nachthimmel erleben

Sonne, Mond und Sterne - Praktische Astronomie zum Anfassen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hanslmeier, Arnold
Verfasser*innenangabe: Arnold Hanslmeier
Jahr: 2015
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.S Hans / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch zeigt, wie spannend Astronomie sein kann. Mit einfachen Beobachtungen kann man wichtige Fragen der Menschheit erörtern: Wie ist das Universum entstanden und wo ist unser Platz darin?
 
Der Leser erhält praktische Informationen, um die Faszination des Nachthimmels selbst zu erleben: Welches Teleskop ist geeignet, welche Details lassen sich damit auf den Himmelskörpern erkennen u.v.m.. Der Autor beschreibt die Planetenbewegungen und wann selbige zu beobachten sind. Tipps zur Fotografie der Himmelskörper mit Digitalkameras oder Webcams werden ebenfalls gegeben. Neben Anleitungen zu eigenen Beobachtungen erhält der Leser auch astrophysikalisches Hintergrundwissen zu den Fragen „Wie entstehen Sterne und Planeten?“, „Gibt es auf den neu gefundenen Exoplaneten Leben?“ und „Was ist Dunkle Materie?“.
 
Mit diesem Buch werden die Wunder des Universums rasch zu einer Freude. Aber Vorsicht: Sternegucken kann süchtig machen.
 
 
 
Professor Arnold Hanslmeier ist Astrophysiker am Institut für Physik an der Universität Graz. Neben mehr als 400 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, mehreren Fachbüchern widmet er sich auch sehr gerne der verständlichen Verbreitung der faszinierenden Erkenntnisse der modernen Astrophysik. Er hält Vorlesungen an der Universität Graz und ist oft Gastprofessor an den Universitäten Wien, Innsbruck, Toulouse, La Laguna, Teneriffa sowie dem Kiepenheuer Institut in Freiburg. Wegen seiner besonderen didaktischen Fähigkeiten komplizierte Dinge einfach und anschaulich darzustellen ist er ein international sehr gefragter Referent.
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
1 Teleskope 1
1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1
1.1.1 Vergrößerung 1
1.1.2 Auflösungsvermögen 3
1.1.3 Mehr Details 4
1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7
1.1.5 Der Abbildungsmaßstab 8
 
1.2 Teleskope und Abbildungsfehler 9
1.2.1 Linsen- und Spiegelteleskope 9
1.2.2 Chromatische Aberration 10
1.2.3 Weitere Abbildungsfehler 11
 
1.3 Auf den Unterbau kommt es an: Teleskopmontierungen 12
1.3.1 Azimutale Montierung 12
1.3.2 ParallaktischeMontierung 13
1.3.3 Autoguiding 14
1.3.4 Fernglas 15
 
1.4 Bilder aufnehmen 16
1.4.1 Astrokameras 17
1.4.2 Bildverarbeitung 18
 
2 Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird 25
2.1 Tag und Nacht 25
2.1.1 Wann ist eigentlich Mittag? 25
2.1.2 Was ist eigentlich ein Tag genau? 27
2.1.3 Der Lauf des Mondes 29
2.1.4 Die schiefe Erdachse 30
2.1.5 Wieso dauert der Sommer länger als der Winter? 32
2.1.6 Die veränderliche Sonnenmasse 34
 
2.2 Gravitation - alles dreht sich 35
2.2.1 Die Gravitation gilt überall 35
2.2.2 Zwei Arten von Kräften 36
 
2.3 Der Anblick des Sternenhimmels 39
2.3.1 Erste Beobachtung: Es ist nachts dunkel 39
2.3.2 Beobachtung Nummer 2: Alles dreht sich um den Polarstern 41
2.3.3 Beobachtung Nummer 3: Staub zwischen den Sternen 41
2.3.4 Beobachtung Nummer 4: Planeten am Himmel 42
2.3.5 Wann sieht man die Planeten am besten? 45
2.3.6 Beobachtung für Spezialisten: Das Problem der Planetenschleifen .47
 
3 Der Mond - Begleiter der Erde 51
3.1 Die Bahn des Mondes 51
3.1.1 Mondumlauf und Erdachse 51
3.1.2 Sonnen- und Mondfinsternisse 52
3.1.3 Finsternisse und die Relativitätstheorie 53
3.1.4 Alles ist relativ 57
3.1.5 Allgemeine Relativitätstheorie 58
 
3.2 Den Mond beobachten 60
3.2.1 Rotiert der Mond? 60
3.2.2 Den Mond mit bloßem Auge beobachten 61
3.2.3 Den Mond mit einem Fernglas beobachten 61
3.2.4 Der Mond im Teleskop 61
 
3.3 Eine Reise durch die Geschichte des Mondes 63
3.3.1 Die Gegend um das Mare Nectaris 63
3.3.2 Das Mare Imbrium 64
3.3.3 Oceanus Procellarum 65
 
3.4 Der Mond physikalisch 66
3.4.1 Ein Doppelplanet am Venushimmel 66
3.4.2 Vergleich Erde und Mond 67
3.4.3 Wir berechnen die Masse des Mondes 67
3.4.4 Hat der Mond eine Atmosphäre? 69
3.4.5 Beben auf dem Mond 70
3.4.6 Der Einfluss des Mondes auf die Erde 71
3.4.7 Die Erde dreht sich langsamer 73
 
3.5 Die Entstehung des Mondes 74
3.5.1 Wir bestimmen das Alter der Mondoberfläche 74
3.5.2 Woher stammt der Mond? 74
 
3.6 Den Mond fotografieren 75
3.6.1 Fotografie des Vollmondes 76
3.6.2 Fotografie der Mondkrater und Mondgebirge 77
3.6.3 Der Mond bewegt sich 79
 
4 Die Planeten 83
4.1 Einteilung der Planeten 83
4.1.1 Erdähnliche Planeten 83
4.1.2 Die Riesenplaneten 84
4.1.3 Wir machen ein Modell des Sonnensystems 84
4.1.4 Die astronomische Einheit 85
 
4.2 Wir beobachten die Planeten 87
4.2.1 Merkur 87
4.2.2 Venus 88
4.2.3 Zusammenfassung: Beobachtung der inneren Planeten 89
4.2.4 Mars 89
4.2.5 Fotografieren der erdähnlichen Planeten 91
4.2.6 Jupiter 92
4.2.7 Saturn 94
4.2.8 Uranus und Neptun 94
 
4.3 Das Innere der Planeten 95
4.3.1 Aufbau der Erde 95
4.3.2 Seismologie 96
4.3.3 Der Aufbau anderer erdähnlicher Planeten 97
4.3.4 Weshalb sind Planeten eigentlich rund? 98
4.3.5 Wieso ist es im Inneren der Planeten heiß? 98
4.3.6 Planeten und Magnetfelder 99
 
4.4 Die Oberflächen der terrestrischen Planeten 99
4.4.1 Was wir aus der Form von Kratern lernen können 100
4.4.2 Vulkanismus 100
 
4.5 Geologische Geschichte der Planeten 103
4.5.1 Mars 105
4.5.2 Venus 108
 
4.6 Die Atmosphären der erdähnlichen Planeten 111
4.6.1 Grundlegendes über Atmosphären 111
4.6.2 Wechselwirkung zwischen Strahlung und Atmosphäre 113
4.6.3 Sonnenwind und Magnetosphäre 115
4.6.4 Wetter und Klima 115
4.6.5 Woher kommt das Gas in der Atmosphäre eines Planeten? 118
4.6.6 Die Atmosphären von Mond und Merkur 119
4.6.7 Die Atmosphäre des Mars 120
4.6.8 Warum ist Venus so heiß? 122
4.6.9 Die Atmosphäre der Erde 123
4.6.10 Überlegen Sie doch mal 125
 
4.7 Die Gasplaneten 125
4.7.1 Die jovianischen Planeten 125
4.7.2 Uranus und Neptun 128
 
4.8 Planetenmonde und Planetenringe 131
4.8.1 Die Ringe der großen Planeten 131
4.8.2 Die Roche-Grenze, oder wann Monde auseinanderbrechen 132
4.8.3 Die Monde des Mars 133
4.8.4 Die Mondes des Jupiter 135
4.8.5 Saturnmonde 139
4.8.6 Die Mondes des Uranus 141
4.8.7 Die Monde des Neptun 142
 
5 Zwergplaneten und andere Kleinkörper 145
5.1 Zwergplaneten 145
5.1.1 Pluto - vom Planeten zum Zwergplaneten 145
5.1.2 Ceres - vom Asteroiden zum Zwergplaneten 146
5.1.3 Was ist der Unterschied zwischen Planeten und Zwergplaneten? .147
 
5.2 Asteroiden 148
5.2.1 Allgemeine Eigenschaften 148
5.2.2 Asteroiden beobachten 149
5.2.3 Asteroiden - Gefahr für die Erde? 149
5.2.4 Gefahr eines Asteroideneinschlages 151
5.2.5 Trojaner 152
 
5.3 Kometen 153
5.3.1 Kurz- und langperiodische Kometen 153
5.3.2 Aufbau der Kometen 153
5.3.3 Herkunft der Kometen 154
5.3.4 Wir beobachten Kometen 156
 
5.4 Kleinkörper und Staub im Sonnensystem 157
5.4.1 Meteoroide 157
5.4.2 Sternschnuppenströme beobachten 158
 
6 Die Sonne - unser Stern 161
6.1 Wir beobachten die Sonne 161
6.1.1 Achtung: Niemals direkt!! 161
6.1.2 Flecken, die nicht sein durften 162
6.1.3 Die brodelnde Oberfläche der Sonne 166
6.1.4 Wird es im Inneren der Sonne heißer? 166
6.1.5 Wir zeigen, dass die Erdbahn elliptisch ist 166
6.1.6 Moderne Sonnenteleskope 167
 
6.2 Der Aufbau der Sonne 171
6.2.1 Die Kernfusion im Inneren der Sonne 171
 
6.2.2 Die Photosphäre 173
6.2.3 Chromosphäre und Korona 174
6.2.4 Die Korona 177
 
6.3 Sonnenaktivität und Weltraumwetter 180
6.3.1 Wie man berühmt wird 180
6.3.2 Wir messen die Sonnenaktivität 181
6.3.3 Der Sonnendynamo 182
6.3.4 Sonnenaktivität und Erdklima 184
6.3.5 Weltraumwetter - Gefahr für Astronauten? 184
6.3.6 Die Heliosphäre 186
6.3.7 Eine Reise an den Rand des Sonnensystems 187
 
7 Die Sterne - Aufbau und Entwicklung 189
7.1 Der Sternenhimmel 189
7.1.1 Sternbilder und Beobachtungen mit bloßem Auge 189
7.1.2 Sternhaufen 191
7.1.3 Gebiete der Sternentstehung 192
 
7.2 Zustandsgrößen der Sterne 193
7.2.1 Entfernung der Sterne 193
7.2.2 Massen der Sterne 194
7.2.3 Wie groß sind Sterne 195
7.2.4 Wie heiß sind Sterne? 196
7.2.5 Sternhelligkeiten 196
 
7.3 Das wichtigste Diagramm der Astrophysik 197
7.3.1 Was ist ein Spektrum? 197
7.3.2 Das Hertzsprung-Russell-Diagramm 199
7.3.3 Riesen und Zwerge: Leuchtkraftklassen 201
 
7.4 Wie entstehen Sterne? 201
7.4.1 Gasnebel und junge Sternhaufen 202
7.4.2 Eine Wolke kollabiert 202
7.4.3 Sterne auf der Hauptreihe 205
 
7.5 Sterne am Ende ihrer Entwicklung 208
7.5.1 Weiße Zwerge, das Schicksal unserer Sonne 208
7.5.2 Neutronensterne 211
7.5.3 Schwarze Löcher 214
 
8 Galaxien 217
8.1 Unsere kosmische Heimat - die Milchstraße 217
8.1.1 Wir beobachten die Milchstraße 217
8.1.2 Die Masse der Milchstraße - dunkle Materie? 219
8.1.3 Eine Spiralgalaxie 221
8.1.4 Das supermassive schwarze Loch im Zentrum 223
 
8.2 Galaxien 224
8.2.1 Wir beobachten Galaxien 224
8.2.2 Entfernungsbestimmungen 226
8.2.3 Typen von Galaxien 229
8.2.4 Besondere Galaxien 230
 
8.3 Galaxienhaufen 231
8.3.1 Wir beobachten Galaxienhaufen 231
8.3.2 Die lokale Gruppe 232
8.3.3 Der Virgohaufen 233
8.3.4 Superhaufen 234
 
9 Wie alles entstanden ist 237
9.1 Das Universum und der Urknall 237
9.1.1 Warum die Nacht dunkel ist 237
9.1.2 Welteninseln 238
9.1.3 Das Universums dehnt sich aus 239
9.1.4 Das Alter des Universums 241
9.1.5 Das kühle Universum war früher heiß 242
9.1.6 Das Universum wird undurchsichtig 242
9.1.7 Woher kommen die chemischen Elemente 244
 
9.2 Urknall und Teilchenphysik 246
9.2.1 Teilchen und Energie 246
9.2.2 Vereinigung der Kräfte 246
9.2.3 Dunkle Materie und dunkle Energie 248
9.2.4 Raum-Zeit 249
 
9.3 Leben im Universum 251
9.3.1 Entstehung des Lebens auf der Erde 251
9.3.2 Die Entdeckung von Exoplaneten 253
9.3.3 Habitable Zonen 256
9.3.4 Kontaktaufnahme? 257
 
Weiterführende Literatur 259
Sachverzeichnis 261
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hanslmeier, Arnold
Verfasser*innenangabe: Arnold Hanslmeier
Jahr: 2015
Verlag: Berlin [u.a.], Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-46031-3
2. ISBN: 3-662-46031-9
Beschreibung: XIII, 270 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Astronomie, Einführung, Anleitung, Himmelsbeobachtung, Abriss, Astronomy (eng), Himmelskunde, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Sternkunde, Anleitungen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. [259] - 260.
Mediengruppe: Buch