Cover von Archäobotanik wird in neuem Tab geöffnet

Archäobotanik

Aufgaben, Methoden und Ergebnisse vegetations- und agrargeschichtlicher Forschung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacomet, Stefanie; Kreuz, Angela
Verfasser*innenangabe: Stefanie Jacomet ; Angela Kreuz. Mit Beitr. von Manfred Rösch
Jahr: 1999
Verlag: Stuttgart, UTB
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.F Jaco / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Lehrbuch erläutert die Methoden, Aufgaben und Ergebnisse der aktuellen Forschungen zur Landwirtschafts- und zur Vegetationsgeschichte. Das Spektrum der archäobotanisch nachweisbaren Pflanzenarten reicht von Kultur- und Nutzpflanzen über Unkräuter und Pflanzen der Wiesen und Weiden bis zu Arten natürlicher Standorte. Entsprechend weit gefächert sind die mit zahlreichen Abbildungen dargestellten Methoden der Bergung und archäobotanischen Interpretation von Pflanzenfunden der letzten Jahrtausende.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort 5 // 1 Ursprung und Geschichte der Archäobotanik 11 / 1.1 Zur Geschichte der Archäobotanik 11 / 1.2 Die Archäobotanik im System der Wissenschaften 19 / 1.3 Zeitlicher Rahmen 21 // 2 Das Pflanzenmaterial 23 / 2.1 Allgemeines 23 / 2.2 Samen und Früchte 24 / 2.3 Pollen und Sporen 31 / 2.4 Holz, "Bast", Fasern und andere vegetative Pflanzenteile 36 // 3 Erhaltungsformen pflanzlicher Reste 55 / 3.1 Allgemeines 55 / 3.2 Trockene Erhaltung 56 / 3.3 Erhaltung durch Kälte 56 / 3.4 Subfossile Erhaltung in feuchten Ablagerungen 57 / 3.5 Konservierung durch Salze 59 / 3.6 Erhaltungsform ¿verkohlt" 59 / 3.7 Mineralisierung 62 / 3.8 Abdrücke von Pflanzenresten 62 / 3.9 Produkte aus pflanzlichem Material 63 // 4 Typen pflanzenrestführender Ablagerungen 69 / 4.1 Allgemeines 69 / 4.2 Natürliche Ablagerungen 70 / 4.2.1 Auenablagerungen 72 / 4.2.2 Seen 73 / 4.2.3 Moore 75 / 4.2.4 Weitere natürliche Ablagerungen 76 // 4.3 Anthropogene Ablagerungen in Siedlungen und kultischen Anlagen 76 / 4.3.1 Allgemeines 76 / 4.3.2 Gruben 79 / 4.3.3 Pfostengruben 81 / 4.3.4 Gräben und Wälle 82 / 4.3.5 Brunnen, Latrinen und andere Schächte 84 / 4.3.6 Kulturschichten und Kolluvien 88 / 4.3.7 Gräber und Bestattungsplätze 90 / 4.3.8 Höhlen, Abri und Stollen 92 / 4.4 Klöster, Kirchen, Burgen und Städte und andere Siedlungstypen 92 // 5 Feldmethoden der botanischen Großrestanalyse 95 / 5.1 Allgemeines 95 / 5.2 Verteilung der Proben in der Grabungsfläche/Probenentnahmekonzept 96 / 5.2.1 Probenentnahme nach Zufallszahlen, Zufallsproben 96 / 5.2.2 Die subjektive Probenentnahme 97 / 5.2.3 Die systematische Probenentnahme 97 / 5.2.4 Fazit 100 / 5.3 Probenzahlen und Probenvolumen für Großrestuntersuchungen 102 / 5.4 Technik der Probenentnahme, Behältnisse und Beschriftung der Proben 107 // 6 Labormethoden für die Untersuchung pflanzlicher Großreste 113 / 6.1 Allgemeines 113 / 6.2 Aufbereitung der Bodenproben: (Naß-)Sieben/Schlämmen und Flotation 114 / 6.3 Aufbereitung der Bodenproben: Auslesen 123 / 6.4 Morphologische und anatomische Bestimmung der Pflanzenreste 134 / 6.5 Quantitative Erfassung 138 / 6.6 Dokumentation 139 / 6.7 Archivierung der Pflanzenreste 142 / 6.8 Auswertungshilfen 143 / 6.8.1 Allgemeines 143 / 6.8.2 Auswertung mit Hilfe der aktualistischen Methode 144 / 6.8.3 Quantitative Auswertungsmethoden 145 / 6.8.4 Auswertung mit Hilfe des archäologischen Befundes 151 / 6.8.5 Auswertung mit Hilfe experimentell erhobener Daten 152 // 7 Feldmethoden der Pollenanalyse 154 / 7.1 Allgemeines 154 / 7.2 Probenentnahme in natürlichen Sedimenten und Torfen 154 / 7.3 Pollenanalysen an anthropogenen Ablagerungen 158 // 8 Labormethoden der Pollenanalyse 160 / 8.1 Allgemeines 160 / 8.2 Probenentnahme 160 / 8.3 Technische Aufbereitung der Pollenproben 162 / 8.4 Quantitative Erfassung der Pollen und Sporen 164 / 8.5 Bestimmung der Pollen und Sporen 166 / 8.6 Dokumentation und Darstellung der Ergebnisse 171 / 8.7 Interpretationsgrundlagen 177 // 9 Datierungsmethoden 182 / 9.1 Allgemeines 182 / 9.2 Relative Datierungsmethoden 182 / 9.2.1 Pollenstratigraphische Korrelation 182 / 9.2.2 Tephrochronologie 184 / 9.2.3 Erdmagnetische Datierung 186 / 9.2.4 Archäologische Korrelation 187 / 9.3 Absolute Datierungsmethoden 188 / 9.3.1 Jahresschichten-Datierung oder Warvenchronologie 188 / 9.3.2 Dendrochronologie 192 / 9.3.3 Radiometrische Datierung 194 / 9.3.4 Stabile Isotope 200 // 10 Grundlagen der Vegetationsgeschichte 201 / 10.1 Das Quartär 201 / 10.2 Die klimatisch-paläoökologischen Bedingungen der Kalt- und Warmzeiten 205 / 10.3 Die letzte Kaltzeit (Wurm- oder Weichsel-Eiszeit) 210 / 10.4 Das Würm-Spätglazial (Spätwürm) 215 / 10.5 Chronozone Präboreal 225 / 10.6 Chronozone Boreal 230 / 10.7 Chronozone Atlantikum 231 // 11 Grundlagen der Kulturpflanzengeschichte in Süd-West-Asien, Süd-West-Europa und Mitteleuropa 241 / 11. 1 Allgemeines 241 / 11.2 Die naturräumlichen Gegebenheiten des Fruchtbaren Halbmondes 246 / 11.3 Der archäobotanische methodische Hintergrund 250 / 11.4 Der archäologische und archäobotanische Forschungsstand 252 / 11.5 Morphologische Domestikationsmerkmale und ihr Bezug zum Ablauf des Domestikationsprozesses 259 / 11.5.1 Getreide 261 / 11.5.1.1 Weizen 269 / 11.5.1.2 Gerste 272 / 11.5.1.3 Überlegungen und Experimente zum Ablauf von Getreidedomestikation 275 / 11.5.2 Hülsenfrüchte 276 / 11.5.3 Öl- und Faserpflanzen 280 / 11.5.3.1 Lein 280 / 11.5.3.2 Mohn 281 / 11.6 Möglichkeiten und Probleme der Interpretation 283 / 11.7 Die Anfänge der Landwirt-schaft in Mittel- und Süd-West- Europa 284 / 11.7.1 Die Kulturpflanzen Süd-West-Europas zur Zeit der abdruckverzierten Keramik (Cardial, Impresso, Impressa) 291 / 11.7.2 Die Kulturpflanzen Mitteleuropas zur Zeit der Bandkeramik 293 / 11.7.3 Die Kulturpflanzen des Jungneolithikums im nördlichen Alpenvorland 299 / 11.7.4 Ausblick 303 // Literaturverzeichnis 311 / Sachregister 364

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jacomet, Stefanie; Kreuz, Angela
Verfasser*innenangabe: Stefanie Jacomet ; Angela Kreuz. Mit Beitr. von Manfred Rösch
Jahr: 1999
Verlag: Stuttgart, UTB
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-8158-2
Beschreibung: 368 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Agrargeschichte, Archäologie, Botanik, Archäobotanik, Lehrbuch, Pflanzenkunde, Phytologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rösch, Manfred [Beitr.]
Fußnote: Literaturverz. S. 311 - 363
Mediengruppe: Buch