Cover von Facsimile Querschnitt durch den Querschnitt wird in neuem Tab geöffnet

Facsimile Querschnitt durch den Querschnitt

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Wilmont Haacke u. Alexander von Baeyer
Jahr: 1968
Verlag: München [u.a.], Scherz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GM.P Querschnitt Band 11 / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Querschnitt – Das Magazin der aktuellen Ewigkeitswerte war eine Kulturzeitschrift der 1920er Jahre. Die Zeitschrift wurde ursprünglich 1921 von dem Galeristen Alfred Flechtheim als Mitteilungsblatt seiner Galerie initiiert und erzielte 1921–23 in Jahrbuchform Auflagen von 500 bis 700 Stück. Im November 1924 konnten Flechtheim und Wedderkop den Hermann Ullstein überzeugen, das Magazin im Propyläen-Verlag zu publizieren.[1] In ihrer erfolgreichsten Periode (1924–31) wurde sie von Hermann von Wedderkop herausgegeben. Um die Mitte der 1920er Jahre soll sie als Vierteljahresschrift im Ullsteinhaus Auflagen um die 10.000 Stück erzielt haben. In der Glanzzeit 1928–29 waren es sogar 20.000 (siehe: Haacke, S. XXVIII). Der Querschnitt fungierte als ein Zeitgeistmagazin, in dem die moderne Literatur (Hemingway, Proust, Pound, Joyce) und Kunst (Picasso, Leger, Chagall) ebenso ihren Platz fanden wie „künstlerische“ Aktfotos und Fotos von Mittelgewichtsboxern und Tänzerinnen oder Erfahrungsberichte von (Hinter-)Hofsängern und Gigolos. Franz Blei und Anton Kuh waren in der Blütezeit der Zeitschrift häufige Beiträger. Nach massiven Einbrüchen der Auflage durch die Weltwirtschaftskrise und die Machtergreifung der NSDAP gab es einen letzten kurzen Aufschwung zwischen 1935 und 1936, als sich die Zahl der verkauften Exemplare von 1600 auf 16.000 erhöhte.
 
Politisch gesehen war Der Querschnitt eher neutral, allerdings mit elitär snobistischer und ironischer Tendenz: „Für die Masse hat der Querschnitt nie Sinn gehabt ... Volk war misera plebs“ (a.a.O., S. XXII). An der Hetze der Rechten gegen die Weimarer Republik beteiligte sich die Zeitschrift nicht, allerdings zeigte in den späten Zwanzigerjahren Herausgeber Wedderkop deutliche Sympathien für Benito Mussolini, die auch in einem großen Interview zum Ausdruck kamen und mit ein Grund für seine stufenweise Ablösung gewesen sein dürften.
 
Vom 1. Januar 1930 bis Mai 1933 war Victor Wittner (1896–1949) Chefredakteur und versuchte mühsam, das Blatt durch die ökonomisch und politisch düsteren Zeiten zu steuern.
 
Wolfram von Hanstein und seine Frau Elisabeth führten in der Folge die Zeitschrift auf niedrigem intellektuellen Niveau weiter. 1935–36 unternahm Edmund Franz von Gordon im Rahmen des Steglitzer Verlages einen letzten Rettungsversuch. Nach dem Ende der Berliner Olympischen Spiele von 1936 wurde das weltoffene Oberschichtmagazin freilich nach einer Attacke im SS-Organ Das Schwarze Korps von der NSDAP verboten. Anlass war ein kleines „Fremdwörterbuch“, in dem unter anderem absurd als „wenn einer noch auf bessere Zeiten hofft“ definiert wurde, Feuilleton als „das was in der Zeitung noch gelesen wird“ und Vulkan als „Tanzplatz in kritischen Zeiten“.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Wilmont Haacke u. Alexander von Baeyer
Jahr: 1968
Verlag: München [u.a.], Scherz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GM.P
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 208 S. : Ill
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Haacke, Wilmont; Baeyer, Alexander von
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch