Cover von Sexualaufklärung und Herausforderung Pornographie wird in neuem Tab geöffnet

Sexualaufklärung und Herausforderung Pornographie

zur digitalen Wirklichkeit des Porno-Konsums bei Jugendlichen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wettstein, Harri
Verfasser*innenangabe: Harri Wettstein ; mit einem Geleitwort und einem zusätzlichen Beitrag von Jakob Pastötter
Jahr: 2017
Verlag: Wiesbaden, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EG Wett / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1/2 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Buch bietet auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Studie Orientierungswissen zum Phänomen des digitalen Konsums von Pornos bis hin zur Sexsucht im Jugendlichenalter. Das Werk stellt das Thema kontrastierend, manchmal auch provozierend in den Kontext eines natürlichen Verständnisses von Sexualität. Es geht um Primärprävention im Sinne von psychischen Schutzmaßnahmen, die einen aufgeklärten Umgang mit dem Thema ermöglichen. Damit hilft das Werk, die Sprach- und Hilflosigkeit staatlicher Institutionen zu überwinden. Aufgrund der besonderen Expertise des Autors werden dabei auch Fragen der Fruchtbarkeit ausgehend vom Frauenzyklus behandelt. Ein einführender wie auch ein ergänzender Beitrag von Jakob Pastötter ordnen die Ergebnisse in den Forschungskontext ein. Ein dauerhaft aktuelles Thema, ein anregendes Buch, das Eltern, Psychologen, Ärzte und Pädagogen informiert - und der gesellschaftspolitischen Diskussion förderlich sein dürfte.
 
AUS DEM INHALT: / / / 1 Einleitung: Das Problemfeld. 1 / Literatur 8 / 2 Die drei Manuale und deren Zugangsweise zur Pornographie. 9 / 2.1 Die kanadischen Empfehlungen 9 / 2.2 Das deutsche Manual macht der deutschen Gründlichkeit E h re 19 / 2.3 Das österreichische "Sex we can" 29 / Literatur 36 / 3 Was ist Sexsucht? Umfrage im Frühjahr 2011 in Lausanne. 37 / 3.1 Begriffliche Klärungen. 37 / 3.2 Der Brief an die Gesundheitsstellen 40 / 3.3 Der Umfragebogen und die Antworten 41 / 3.4 Exkurs zur Porno- und Sexsucht: Zusatz von 2015. 51 / Literatur 52 / 4 Neuansatz: Was ist Aufklärung? 53 / 4.1 Wie soll der Diskurs über die Sexualpraktiken aussehen? 53 / 4.2 Die gesellschaftliche Blindheit gegenüber einer echten / Sexualaufklärung. 66 / 4.3 Die kollektive Verneinung der Fruchtbarkeit: Ursprung / und Auswirkungen. 69 / Literatur 77 / 5 Eine alternative Sexualaufklärung 79 / 5.1 Wie kann diese Alternative verifiziert werden?. 82 / 5.2 Was können die Jungs von den Pomoclips überhaupt lernen? 84 / / / 5.3 Scham- und Schuldgefühle: Wo sind sie geblieben?. 93 / 5.4 Size matten: Können Sexualorgane erweitert werden?. 95 / 5.5 Die Archetypen der Pornographie 97 / Literatur. 108 / 6 Schlussfolgerungen 109 / / Anhang. 113 / / Nachwort von Jakob Pastötter: Die Sexualpädagogik in / Deutschland und ihr Verhältnis zum / sexual wissenschaftlichen Fachwissen 119 / / Literatur. 139

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wettstein, Harri
Verfasser*innenangabe: Harri Wettstein ; mit einem Geleitwort und einem zusätzlichen Beitrag von Jakob Pastötter
Jahr: 2017
Verlag: Wiesbaden, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-658-13240-X
2. ISBN: 978-3-658-13240-8
Beschreibung: XlV, 140 Seiten
Schlagwörter: Elektronische Medien, Pornografie, Pornographie, Sexualerziehung, Aufklärung <Sexualpädagogik>, Geschlechtliche Aufklärung, Geschlechtliche Erziehung, Geschlechtserziehung, Liebeserziehung, Sexualaufklärung, Sexualität / Erziehung, Sexualkunde, Sexualpädagogik, Sexualunterricht, Sexuelle Aufklärung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pastötter, Jakob
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 139-140. - Der Originaltext in Französisch wurde erarbeitet für einen Master of Advanced Studies et Diplôme d'enseignement de la philosophie pour le degré secndare II an der Haute Ecole Pédagogique (Pädagogische Hoschule) von Lausanne, im Juni 2011. Aktualisierte, erweiterte und überarbeitete deutsche Fassung 2016
Mediengruppe: Buch