Cover von Naturgeschichte der Seele und ihres Bewusstwerdens wird in neuem Tab geöffnet

Naturgeschichte der Seele und ihres Bewusstwerdens

eine Elementarpsychologie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bleuler, Eugen
Verfasser*innenangabe: von Eugen Bleuler
Jahr: 2009
Verlag: Saarbrücken, Classic Edition
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPP Bleuler / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Bleuler war der erste europäische Klinikleiter, der sich mit der Psychoanalyse von Sigmund Freud auseinandersetzte. Im Gegensatz zu den meisten Gelehrten seiner Zeit ging Bleuler nicht von einer klaren Trennung zwischen geistiger Gesundheit und Krankheit aus. Seine Arbeiten beruhen auf einer um Details bemühten Betrachtung jedes einzelnen Falls und der Entwicklung der Person des Kranken. Bemerkenswert ist hier besonders die Beschäftigung mit den Wahnwelten einzelner Kranker und der realitätsbezogenen Auslegung ihrer Äußerungen. Bleuler entwickelte die von ihm so benannte Udenustherapie oder auch Oudenotherapie. Diese besagt, dass man Krankheiten nicht sofort mit blindem Aktionismus behandeln, sondern den natürlichen Ablauf der Krankheit abwarten soll, wodurch man oft eine Heilung erreicht. / / Bekannt geworden ist Bleuler durch seine Beschreibung der Schizophrenie, die deshalb zeitweise nach ihm auch Morbus Bleuler genannt wurde (1911: Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien). Er prägte den Begriff Schizophrenie, mit dem er die Diagnose Dementia praecox von Emil Kraepelin ersetzte. Für Bleuler war die Ambivalenz das Hauptsymptom der Schizophrenie. Bleuler prägte 1911 auch den Begriff Autismus. / / In einer Zeit, in der für die Behandlung der Schizophrenie und anderer psychischer Erkrankungen keinerlei medikamentöse Therapie zur Verfügung stand, erreichte Bleuler durch Verbesserung der allgemeingesundheitlichen Voraussetzungen und durch persönliche Zuwendung oft eine Besserung der Symptomatik. Er war auch einer der ersten, die auf diesen Zusammenhang hinwiesen, und bewirkte eine Abkehr von dem klassischen Irrenhaus, das nicht viel mehr als eine reine Verwahranstalt gewesen war und nicht selten zu einer seelischen Verwahrlosung der Kranken geführt hatte. Bleuler vertrat allerdings auch - wie sein Vorgänger Auguste Forel - eugenische und rassistische Ansichten. / / Nach dem Tod von Eugen Bleuler hat sein Sohn Manfred Bleuler (1903-1994) sein Werk weitergeführt. Die Neuauflagen des Standardwerks seines Vaters Lehrbuch der Psychiatrie, das erstmals 1916 erschien und damals schon eugenische Auffassungen enthielt, besorgte er ab 1937. In die Auflagen, welche 1937 und 1943 in Deutschland erschienen, fügte Manfred Bleuler Aufsätze von Rassenhygienikern wie Hans Luxenburger und Friedrich Meggendorf ein. In den Nachkriegsauflagen des jahrzehntelang hoch angesehenen Standardwerks wurden diese Einfügungen wieder getilgt und durch Hinweise auf psychiatrische Methoden wie Lobotomie (Hirnoperationen) und Neuroleptika (Psychopharmaka) ersetzt.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort und Einleitung 1 / I. Die Mittet, unsere Psyche kennen zu lernen 7 / A. Unser Denken 7 / B. Die Sinne und die Welt 13 / C. D as Beobachtungsmaterial, seine Gewinnung, sein Wert 19 / II. Ableitung des Bewußtseins aus der Funktion des Zentralnervensystems 20 / Einleitung 21 / A. Die Psyche ist eine Gehirnfunktion 23 / B. Fehlen einer Grenze zwischen Psyche und Nervenfunktion 27 / C. Die scheinbare Übergangsstelle nervöser in psychische Funktionen 31 / D. Ableitung der psychischen Funktionen aus den nervösen 34 / E. Ableitung der elementaren bewußten Qualität 39 / F. Die bewußte Person, das bewußte Ich 47 / G. Die große Lücke 54 / H. Die Einheit der Funktion 58 / J. Die Grenzen des Psychischen 66 / K. Die Bedeutung des Bewußtseins 71 / III. Der psychische Apparat 75 / Einleitung 75 / A. Das Gedächtnis 79 / B. Aufnahme und erste Verarbeitung des Materials: Empfindung, Wahrnehmung, Abstraktion, Begriff, Vorstellung, Sinnestäuschungen 112 / 1. Das Problem 114 / 2. Außenwelt, Innenwelt, Ich, "Projektion nach außen" 117 / 3. Unterschied zwischen Wahrnehmung und Vorstellung 125 / 4. Empfindung, Wahrnehmung, Vorstellung; ihre Entstehung 131 / 5. Die Halluzinationen 145 / 6. Verhältnisse, aus denen Halluzinationen entstehen 149 / C. Das Denken. Die Assoziationen. Die Intelligenz 154 / Die Assoziationen 178 / Verschiedene Arten des Denkens 190 / Das dereierende Denken 191 / Die Intelligenz 199 / D. Die kausalen Verknüpfungen. Die Denknotwendigkeiten 202 / Seite / E. Kaum und Zeit 217 / F. A priori und a posteriori, Organisation und Erfahrung 227 / G. Die Ergie 229 / Einleitung 229 / Affktivität, Ethik 230 / Aufmerksamkeit 253 / Suggestion und Suggestibilität 255 / Massenpsychologie 257 / Die zentrifugalen Funktionen 259 / Triebe und Instinkte 261 / Die Religiosität, die Religionen 271 / Der Wille 275 / Die Gelegenheitsapparate 278 / Automatisierung, Mechanisierung 281 / Die Psychomotilität 281 / Psychische Energie 283 / Psychische AKtivität 284 / H. Die Schaltungen 287 / J. Die Spannungen 307 / K. Das Psychokym 310 / L. Die Lokalisation der psychischen Funktionen 316 / IV. Lebens- und Weltanschauung 323 / Register 339

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bleuler, Eugen
Verfasser*innenangabe: von Eugen Bleuler
Jahr: 2009
Verlag: Saarbrücken, Classic Edition
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86932-030-4
2. ISBN: 3-86932-030-3
Beschreibung: VI, 343 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Bleuler, Eugen, Psychologie, Bleuler, E., Bleuler, Eugene, Bleuler, Paul Eugen, Mensch / Psychologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch