Cover von Positivismusstreit wird in neuem Tab geöffnet

Positivismusstreit

die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dahms, Hans-Joachim
Verfasser*innenangabe: Hans-Joachim Dahms
Jahr: 1994
Verlag: Frankfurt, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.L Dah / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.L Dahm / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Positivismusstreit war eine in den 1960er-Jahren vor allem im deutschen Sprachraum (Westdeutschland, Österreich) ausgetragene Auseinandersetzung über Methoden und Werturteile in den Sozialwissenschaften. Die Vorgeschichte reicht bis in die späten 1930er-Jahre zurück, als Max Horkheimer in seinem Aufsatz Der neueste Angriff auf die Metaphysik (1937) eine Kritik des Erfahrungsbegriffs und der Konzeption der Logik des Wiener Kreises formulierte. Der Positivismusstreit schließt an vorangegangene Kontroversen unterschiedlicher Schulen in der Soziologie an, wie den Werturteilsstreit und den Methodenstreit (er wird auch bisweilen Zweiter Methodenstreit genannt). Auf der einen Seite standen die Vertreter des Kritischen Rationalismus wie Karl Popper und Hans Albert, auf der Gegenseite Vertreter der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule wie Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas, die in der Tradition der dialektischen Sozialphilosophie (Hegel, Marx) standen. Den Begriff Positivismusstreit prägte Theodor W. Adorno, wobei er einseitig sein Verständnis von Positivismus zur Kennzeichnung der gegnerischen Seite zu Grunde legte. Popper dagegen lehnte die Bezeichnung Positivismus für seine Position ab (er selbst sprach von Kritizismus), weil er nicht mit dem Neopositivismus des Wiener Kreises, von dem er sich in seiner Laufbahn als Philosoph stets abzusetzen versuchte, in zu enge Verbindung gebracht werden wollte. Im Unterschied zum Positivismus geht Poppers Fallibilismus davon aus, dass sich komplexe Aussagen nicht empirisch belegen lassen, sondern nur widerlegt werden können.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dahms, Hans-Joachim
Verfasser*innenangabe: Hans-Joachim Dahms
Jahr: 1994
Verlag: Frankfurt, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-28658-7
Beschreibung: 1. Aufl., 446 S.
Schlagwörter: Geschichte 1961, Positivismusstreit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch