Cover von Konjunkturzyklus und Überakkumulation wird in neuem Tab geöffnet

Konjunkturzyklus und Überakkumulation

Wert, Wertgesetz und Wertrechnung für die Bundesrepublik Deutschland
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krüger, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Krüger
Jahr: 2007
Verlag: Hamburg, VSA-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TE Krüg / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Seit Ende der 1970er Jahren hat sich in tendenziell allen kapitalistischen Metropolen eine abschüssig-negative Entwicklungstendenz gezeigt, die in der vorliegenden Aktualisierung der Daten der Wertrechnung" für die Bundesrepublik Deutschland nachgezeichnet wird. Welches sind die Triebkräfte der gegenwärtigen ökonomischen Entwicklung? Lassen sich die Konjunkturzyklen in der Bundesrepublik von 1950 bis 2004 in die längerfristigen Entwicklungstendenzen der Kapitalakkumulation einordnen? Gibt es seit Ende der 1970er Jahre einen vom klassischen Prosperitätszyklus unterscheidbaren Überakkumulationszyklus? Und lassen sich dafür die Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung in Kategorien der "Wertrechnung" transformieren? Auf diese Fragen gibt Stephan Krüger werttheoretisch fundierte Antworten. Zugleich enthalten die Ergebnisse der Wertrechnung ein Stück Realanalyse. Mit seinem Rückgriff auf den Marxschen Wertbegriff liefert Krüger Gegenargumente zur "modernen Entsorgung" dieser Fundamentalkategorie von Seiten sowohl der neoklassischen Tradition als auch verschiedener Keynesianismen. Darüber hinaus führt er die so genannte neue Marxlektüre weiter, indem er den Reproduktionszusammenhang des Kapitals unter Einschluss des Kreditwesens, der Zentralbankpolitik, der Rückwirkungen der privaten und staatlichen Haushalte etc. untersucht.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Das Wertgesetz in der kapitalistischen Marktwirtschaft 11
Theoretische Anmerkungen und empirische Illustrationen
1Gesellschaftliche Arbeit als Systembegriff 11
2Gebrauchswert und Arbeit 14
3Gesellschaftliche Arbeit und Wertbestimmung 16
4Wert und Preis 23
5Wert, Gleichgewichtsbegriff und Konjunkturzyklus 27
6Kredit 30
7Geld 33
8Staatsintervention 43
9Modifikation des Wertgesetzes bei internationaler Anwendung 47
10.Illustrationen: Zum Verhältnis von Wertschöpfung,
Preisausdruck und Arbeitsvolumen am Beispiel der
bundesdeutschen Nachkriegsentwicklung (1950-2003) 52
10.1 Gesamtwirtschaftliches produktives Arbeitsvolumen 53
10.2 Goldpreis bzwWährungsaußenwerte
und Bestimmungsgründe 59
10.3 Preise 62
10.4 Inflationsbereinigung 66
Konjunkturzyklus und strukturelle Überakkumulation von Kapital 69
1Industrieller Zyklus bei beschleunigter Akkumulation
des Gesamtkapitals 69
2Langfristige Entwicklungstendenzen der Kapitalakkumulation 75
3Der Zyklus unter Bedingungen struktureller Überakkumulation
von Kapital 80
4Perspektiven der strukturellen Überakkumulation von Kapital 88
5Bedingungen zur nachhaltigen Überwindung
der strukturellen Überakkumulation 97
6Empirische Spezifika des Überakkumulationszyklus
des BRD-Kapitals 100
6.1 Veränderter Umschlag des fixen Kapitals 101
6.2 Rückschläge im zyklischen Aufschwung und ausbleibender
lohninduzierter "profit-squeeze" 102
6.3 Missverhältnis zwischen Real- und
Geldkapitalakkumulation 104
Bundesrepublik Deutschland 1950-2003
Konjunkturzyklus und langfristige Entwicklung ("Wertrechnung") 106
1Vorbemerkung 106
2Begrifflichkeiten, Erläuterungen und Abgrenzungen 109
2.1 Produktion und Nachfrage
(gesamtwirtschaftlicher Kreislauf) 109
2.2 Produktion, Verteilung und Umverteilung 110
2.3 Begrifflichkeiten und Abkürzungen 111
3Konjunkturzyklische Bewegung
des BRD-Akkumulationsprozesses 113
3.1 Datierung der BRD-Konjunkturzyklen 113
3.2 Welthandel und Zyklusabgrenzung 114
3.3 Bruttoinlandsprodukt 115
3.4 Inlands- und Auslandsnachfrage 116
3.5 Produktive und individuelle Konsumtion 117
3.6 Investitions- und Vorleistungsnachfrage 118
3.7 Investitionen in der Industrie -
leistungswirtschaftliche Differenzierung 119
3.8 Lagerzyklus 120
3.9 Kapazitätsauslastung 121
3.10 Löhne und Profite im produzierenden Gewerbe 122
3.11 Löhne und Profite bei Dienstleistungsunternehmen 123
3.12 Importe und Inlandsnachfrage 124
3.13 Staatliche und private individuelle Konsumtion 125
3.14 Öffentliche Investitionen 126
3.15 Kommerzieller und Zahlungsmittelkredit 127
3.16 Zinssätze I 129
3.17 Zinssätze II 130
3.18 Zusammenfassung: Industrieller Zyklus 131
4Langfristige Entwicklung der BRD-Kapitalakkumulation 133
4.1 Wertprodukt 134
4.2 Produktives Arbeitsvolumen 135
4.3 Mehrwertrate 136
4.4 Exploitationsgrad produktiver Arbeit 137
4.5 Profitmasse 138
4.6 Produktivität 139
4.7 Wertzusammensetzung 140
4.8 Zirkulationskosten 141
4.9 Kapitalumschlag 142
4.10 Akkumulation 143
4.11 Profitrate 144
4.12 Nettoprofitverwendung 145
4.13 Profite und Zinssatz 146
4.14 Unternehmergewinnrate 147
4.15 Kreditnachfragestrukturen 148
4.16 Zusammenfassung: Langfristige Akkumulation
des BRD-Kapitals 149
Übersichten
1Gesamtreproduktionsprozess: Nachfragestrukturen 1950-2005 152
2Gesamtreproduktionsprozess BRD/Deutschland 1950-2003:
Wertrechnung 156
Literatur 166
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krüger, Stephan
Verfasser*innenangabe: Stephan Krüger
Jahr: 2007
Verlag: Hamburg, VSA-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89965-201-7
2. ISBN: 3-89965-201-0
Beschreibung: 167 S. : zahlr. graph. Darst.
Schlagwörter: Deutschland, Geschichte 1950-2004, Kapitalakkumulation, Konjunkturzyklus, Wirtschaftsentwicklung, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium, Wirtschaftsdynamik, Wirtschaftswandel, Ökonomische Entwicklung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. [166] - 167
Mediengruppe: Buch