Die Autorin analysiert die Berichterstattung deutscher und österreichischer Tageszeitungen über 16 Bundestags- und 18 Nationalratswahlkämpfe zwischen 1949 und 2006. Dabei kann sie belegen, wie die politischen, die journalistischen und die Mediensysteme in beiden Ländern jeweils die Berichterstattung beeinflussten. Die Wechselwirkung zwischen diesen drei Systemen veränderte deren langfristige Trends, wobei die enge Verflechtung zwischen medieninternen und -externen Einflussfaktoren auffällig ist. Im langfristigen Vergleich identifiziert die Untersuchung strukturelle und situative Determinanten der Wahlkampfberichterstattung und führt sie zu einem empirisch gesättigten Modell zusammen.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 10
1. Einleitung 13
2. Wahlkampfberichterstattung im Zeit- und Ländervergleich:
Forschungs stand 20
2.1 Langzeitvergleiche in Deutschland und Österreich 21
2.2 Ländervergleiche zwischen Deutschland und Osterreich 24
2.3 Kombinierte Zeit- und Ländervergleiche 25
3. Politik- und Wahlkampfberichterstattung im Wandel 27
3.1 Erklärungsansätze 28
3.1.1 Amerikanisierung, Modernisierung, Globalisierung,
Medialisierung 28
3.1.2 Boulevardisierung 30
3.1.3 Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit 31
3.1.4 Massenmedien als intermediäre Akteure 33
3.2 Indikatoren des Wandels 36
3.2.1 Sachthemen 36
3.2.2 Journalistische Autonomie 37
3.2.3 Negativität 38
3.2.4 Personalisierung 40
3.3 Zwischenfazit 43
4. Determinanten der Wahlkampfberichterstattung 44
4.1 Politische Systeme 45
4.1.1 Konsens und Konflikt im Elitenverhalten 46
4.1.1.1 Konkordanzdemokratie 48
4.1.1.2 Konflikt und Kooperation bei der Gesetzgebung 54
4.1.2 Wählermärkte 56
4.1.2.1 Wahlbeteiligung 57
4.1.2.2 Parteimitgliedschaft 59
4.1.2.3 Parteiidentifikation und dealignment 60
4.1.3 Parteiensysteme 65
4.1.3.1 Fragmentierung 68
7
4.1.3.2 Asymmetrie 69
4.1.3.3 Volatilität 71
4.1.3.4 Polarisierung 73
4.1.4Zwischenfazit 75
4.2 Mediensysteme 77
4.2.1 Mediensysteme im Vergleich 77
4.2.2 Pressepolitik 80
4.2.2.1 Deutschland 80
4.2.2.2 Österreich 83
4.2.3 Entwicklung der Tageszeitungsmärkte 88
4.2.3.1 Zeitungstypologie 88
4.2.3.2 Pressekonzentration 93
4.2.4 Politischer Parallelismus 99
4.2.5 Rolle und Verbreitung des Fernsehens 101
4.2.6 Zwischenfazit 103
4.3 Journalistische Systeme 105
4.3.1 Entwicklung des Journalismus im 19. Jahrhundert 105
4.3.2 Journalistisches Selbstverständnis 107
4.3.3 Journalistische Ausbildung 110
4.3.4 Journalistische Selbstregulierung 111
4.3.4.1 Der Deutsche und der Österreichische Presserat 112
4.3.4.2 Erfolgsfaktoren der Presse-Selbstregulierung 114
4.3.5 Journalistische Qualität 116
4.3.5.1 Vielfalt 117
4.3.5.2 Transparenz 118
4.3.5.3 Unparteilichkeit 119
4.3.6 Zwischenfazit 123
4.4 Situative Einflüsse auf die Wahlkampfberichterstattung 124
4.4.1 Deutschland 126
4.4.2 Österreich 135
4.4.3 Zwischenfazit 145
4.5 Analyserahmen 146
5. Anlage der Untersuchung 148
5.1 Forschungsfragen und Annahmen 148
5.1.1 Umfang 148
5.1.2 Themen 149
5.1.3 Wandel und Kontinuität 150
5.1.4 Journalistische Qualität 153
5.2 Methode und Durchführung der Inhaltsanalyse 154
6. Ergebnisse 163
6.1 Umfang 163
8
6.1.1 Menge der Berichterstattung 164
6.1.2 Beitragslänge 175
6.1.3 Zwischenfazit 177
6.2 Themen 178
6.2.1 Themenschwerpunkte 178
6.2.2 Themenentwicklung im Zeitverlauf 182
6.2.2.1 Wahlen und Wahlkampf 182
6.2.2.2 Wahlkampfthemen im Detail 186
6.2.2.3 Sonstige Themenbereiche 189
6.2.3 Zwischenfazit 194
6.3 Wandel und Kontinuität 194
6.3.1 Sachthemenanteil 195
6.3.2 Journalistische Autonomie 203
6.3.2.1 Beitragsurheber 204
6.3.2.2 Darstellungsformen 206
6.3.2.3 Authentizität 209
6.3.2.4 Bewertungsurheber 217
6.3.3 Negativität 220
6.3.3.1 Gesamttendenzen 221
6.3.3.2 Tendenzen der wertenden Aussagen 225
6.3.4 Personalisierung 227
6.3.4.1 Präsenz 228
6.3.4.2 Prominenz 237
6.3.4.3 Zentralität 240
6.3.4.4 Darstellung 244
6.3.5 Zwischenfazit 252
6.4 Journalistische Qualität 254
6.4.1 Vielfalt 254
6.4.1.1 Thematische Vielfalt 255
6.4.1.2 Akteursvielfalt 257
6.4.1.3 Meinungsvielfalt 259
6.4.2 Transparenz 262
6.4.3 Unparteilichkeit 265
6.4.3.1 Neutralität 265
6.4.3.2 Ausgewogenheit 269
6.4.4 Zwischenfazit 296
7. Determinanten der Wahlkampfberichterstattung - ein Modell 298
Literatur 311
Anhang 350