Cover von Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik wird in neuem Tab geöffnet

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klafki, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Klafki
Jahr: 2007
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Klaf / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Klaf / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Klaf / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / "Man kann Wolfgang Klafki aus Anlass seines 65. Geburtstages und seiner Emeritierung nur dazu gratulieren und dafür dankbar sein, dass seine "Studien" seit annähernd dreißig Jahren zu den Standardwerken deutscher Erziehungswissenschaft gehören und aus der Lehrerbildung in beiden Phasen gar nicht mehr wegzudenken sind." Die deutsche Schule, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis / / "Die wirklich gut verständlich geschriebenen Beiträge sind m. E. in ihrer Gesamtheit ausgezeichnet geeignet, das eigene Fach im Kontext allgemein-didaktischer Überlegungen zu reflektieren, es somit aus eventuell zu eng gezogenen Grenzen herauszuführen. Schon einmal hat man innerhalb der Sportdidaktik Klafki in dieser Funktion bemüht (zu Zeiten der Didaktik der Leibeserziehung); ein neuerlicher Versuch scheint mir durchaus sinnvoll." Sportunterricht / / "Obgleich der Band eigentlich nur einen Originalbeitrag enthält, der speziell für diese Publikation geschrieben wurde und ansonsten auf verstreute Publikationen und Vortragsmanuskripte zurückgreift, kann man Klafki nur danken, dass er diese wichtige Publikation ermöglicht hat. Denn in diesem Buch wird in bündiger Form die Position der (revidierten) geisteswissenschaftlichen oder bildungstheoretischen Didaktik, wie sie sich heute- nach der Revisionsdiskussion mit der Berliner Didaktik Heimanns- darstellt, entfaltet und begründet. Damit aber dürfte das Buch einerseits für alle in der didaktischen Aus- und Fortbildung Tätigen und andererseits für die an der wissenschaftlichen Diskussion Beteiligten eine wertvolle Hilfe darstellen." Schulpraxis / / "Wenn die 1985 erschienene Schriftensammlung eines der renommiertesten lebenden deutschen Erziehungswissenschaftler nach einigen Jahren erheblich erweitert neu veröffentlicht wird, ist dies u. a. ein Hinweis auf deren andauernde Bedeutung in der pädagogischen Diskussion." Zeitschrift für Heilpädagogik / / /
AUS DEM INHALT: / / Einleitung zur zweiten Auflage (1991) 9 / Erster Teil / Bildungstheoretische Grundlagen einer neuen Allgemeinbildungskonzeption / und der Grundriß kritisch-konstruktiver Didaktik / Erste Studie / Die Bedeutung der klassischen Bildungstheorien fur ein / zeitgemäßes Konzept allgemeiner Bildung 15 / I. Einleitung 15 / II. Bildung als Befähigung zu vernünftiger Selbstbestimmung . 19 / III. Bildung als Subjektentwicklung im Medium / objektiv-allgemeiner Inhaltlichkeit 20 / IV. Individualität und Gemeinschaftlichkeit im klassischen / Bildungsbegriff 26 / V. Die moralische, kognitive, ästhetische und praktische / Dimension im klassischen Bildungsbegriff 30 / VI. Grenzen des klassischen Bildungsbegriffs und Folgerungen / fur die Gegenwart 36 / Literatur 40 / Zweite Studie / Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. / Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme 43 / I. Einleitung: 1st der Bildungsbegriff heute noch als / pädagogische Grundkategorie haltbar? 43 / II. Zur Problemgeschichte 45 / III. Grundbestimmungen eines neuen / Allgemeinbildungskonzepts 49 / 1. Bildung und Gesellschaft 49 / 2. Bildung als Zusammenhang von drei Grundfähigkeiten . 52 / 3. Drei Bedeutungsmomente des Begriffs / ,,Allgemeinbildung" (,,allgemeine Bildung") 52 / 4. Folgerungen aus der Bestimmung ,,Bildung ftr alle" . 54 / 5. Bildung im Medium des Allgemeinen: Konzentration auf / epochaltypische Schlüsselprobleme 56 / 6. Vielseitige Interessen- und Fähigkeitsentwicklung - / polare Ergänzung zur Konzentration auf / Schlüsselprobleme 69 / 7. Verbindliche Lehrplanelemente und / Schwerpunktbildungen 72 / 8. Zum Stellenwert ,,instrumenteller" Kenntnisse, / Fähigkeiten und Fertigkeiten 74 / 9. Der überkommene Leistungsbegriff muß revidiert werden 75 / IV. Abschluß und Ausblick 77 / Dritte Studie / Grundlinien kritisch-konstruktiver Didaktik 83 / I. Vorbemerkungen 83 / II. Von der geisteswissenschaftlichen zur kritisch-konstruktiven / Didaktik 85 / HI. Terminologische Klärungen 89 / IV. Bildungstheoretische Voraussetzungen kritisch-konstrukiver / Didaktik 94 / V. Perspektiven- und Methodenintegration: / Der Zusammenhang von Hermeneutik, Empirie, / Gesellschafts-und Ideologiekritik innerhalb der / didaktischen Fragestellung 98 / VI. Zur Struktur des didaktischen Problemfeldes 114 / VII. Konsequenzen für didaktische Entwicklungs- und / Forschungsarbeit 135 / Zweiter Teil / Elemente kritisch-konstruktiver Didaktik / Vierte Studie / Exemplarisches Lehren und Lernen 141 / I- Zur Diskussions- und Forschungslage 141 / II. Der Grundgedanke des exemplarischen Lehrens / und Lernens 143 / III. Exemplarisches Lernen als selbsttätiges, genetisches / bzw. rekonstruktiv-entdeckendes Lernen 145 / 6 / IV. Exemplarisches Lehren und Lernen, Sicherung und / Anwendung und ,,orientierendes Lernen" 155 / V. Grundformen / Stufen / ,,Reprasentationsweisen" / der Aneignung 156 / VI. Grundformen der Beziehung von Allgemeinem / und Besonderem 159 / VII. SchluB 161 / Fünfte Studie / Thesen zur ,,Wissenschaftsorientierung" des Unterrichts 162 / Sechste Studie / Innere Differenzierung des Unterrichts 173 / I. Fragestellung 173 / II. Warum ist innere Differenzierung notwendig? 175 / III. Gesichtspunkte zur Verwirklichung innerer Differenzierung . 182 / 1. Zwei Grundformen Innerer Differenzierung 182 / 2. Die Bedeutung der Unterrichtsmedien 184 / 3. Einführung der Schüler in Arbeitsformen / und Arbeitstechniken 185 / 4. Dimensionen- und Kriterienraster für Innere / Differenzierung als Ordnungs- und Suchhilfe 187 / 5. Beispiele zur Veranschaulichung des Dimensionen und / Kriterienrasters 196 / 6. Zeitliche Konstanz oder Variabilität der Gruppenbildung / im Rahmen Innerer Differenzierung 200 / 7. Schülerbeobachtung bzw. -selbstbeobachtung als / Grundlage Innerer Differenzierung 202 / 8. Ein abschließendes Argument: Innere Differenzierung / und Entwicklung von Lernmotivation 203 / Literatur 204 / Siebente Studie / Sinn und Unsinn des Leistungsprinzips in der Erziehung 209 / I. Das Problem 209 / II. Zur Geschichte des Leistungsprinzips in der Schule 211 / III. Orientierung an der ,,modernen Leistungsgesellschaft" als / Begründung des pädagogischen Leistungsprinzips? 221 / IV. Zur Neukonzeption des Leistungsprinzips in einer / demokratischen Schule 225 / V. Leistungsmotivation und klassen- bzw. schichtspezifische / Sozialisation 237 / VI. Schluß 245 / Dritter Teil / Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse im Sinne / kritisch-konstruktiver Didaktik / Vorbemerkungen zum Verhältnis von Unterrichtsplanung / und Unterrichtsanalyse 250 / Achte Studie / Zur Unterrichtsplanung im Sinne kritisch-konstruktiver / Didaktik 251 / Vorbemerkungen 251 / I. Allgemeine Voraussetzungen eines Unterrichtsplanungskonzepts / im Sinne kritisch-konstruktiver Didaktik 255 / II. Leistung und Grenzen eines Unterrichtsplanungskonzepts / im Sinne kritisch-konstruktiver Didaktik 265 / HI. Aufriß von Perspektiven der Unterrichtsplanung 270 / Neunte Studie / Zur Unterrichtsanalyse: Schülermitbestimmung - ein fruchtbarer / Ansatz und eine verspielte Chance - Porträtskizze und / didaktische Einschätzung einer Unterrichtsstunde und ihres / Nachspiels sowie eine Nachbemerkung aus Lehrerlnnen-Sicht 285 / I. Der Anlaß 285 / II. Rahmeninformationen 286 / III. Porträtskizze der Unterrichtsstunde: / ,,Fantasie in der Schule" 288 / IV. Aspekte der Unterrichtsbeurteilung 291 / V. Nachspiel oder: Eine pädagogische Chance blieb ungenutzt . 293 / VI. Kritisch-konstruktive Nachbetrachtung der / unterrichtenden Lehrerin und des hospitierenden / Kollegen zum Unterrichtsbesuch - ein Brief 299 / Vierter Teil / Innere Schulreform / Zehnte Studie / Thesen zur inneren Schulreform - am Beispiel der Gesamtschule 305 / Quellennachweis 323 / Veröffentlichungen des Autors im Beltz Verlag 326

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klafki, Wolfgang
Verfasser*innenangabe: Wolfgang Klafki
Jahr: 2007
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-32085-8
2. ISBN: 3-407-32085-X
Beschreibung: 6., neu ausgestattete Aufl., 327 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Allgemeinbildung, Didaktik, Grundbildung <Allgemeinbildung>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch