Cover von Autismus-Spektrum-Störungen wird in neuem Tab geöffnet

Autismus-Spektrum-Störungen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Teufel, Karoline; Soll, Sophie
Verfasser*innenangabe: Karoline Teufel, Sophie Soll
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Teuf / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVA Teuf / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit der Diagnose "Autismus-Spektrum-Störung" (ASS) stellt für Lehrkräfte oftmals eine Herausforderung dar, denn die Besonderheiten der Betroffenen wirken sich sowohl auf lernpsychologische Prinzipien als auch auf das soziale Miteinander im Klassenverband aus. Das Buch bietet zunächst einen Überblick zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über ASS: Es werden Erscheinungsbilder, mögliche Ursachen sowie (lernpsychologische) Folgen erläutert. Dies beinhaltet auch Erläuterungen zu den daraus resultierenden herausfordernden Verhaltensweisen wie z.B. impulsive und (auto-)aggressive Durchbrüche, mangelnde Flexibilität oder Festhalten an Routinen. Der theoretische Teil endet mit der Darstellung des diagnostischen Prozesses.
Auf dieser Wissengrundlage werden praktische Hilfsmöglichkeiten vorgestellt, die im schulischen Alltag eingesetzt werden können, um eine förderliche Lernsituation für alle zu schaffen. So werden z.B. Werkzeuge zur Stärkung der Handlungsplanung sowie zum Ausbau der Orientierungs- und Strukturierungsfähigkeiten aufgezeigt. Darüber hinaus werden Tipps für die Gestaltung offenerer Situationen (wie Pausen) und zur Kontaktgestaltung mit Gleichaltrigen an die Hand gegeben. Auch sozialrechtliche Aspekte wie Teilhabeassistenz, Nachteilsausgleich etc. werden erläutert. Dieses Buch gibt Lehrkräften eine fundierte und praxisbezogene Unterstützung im Umgang mit autismusspezifischen Besonderheiten an die Hand, damit Lernende mit einer ASS ihr Potenzial bestmöglich entfalten können.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
 
1 Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.1 Paul - Asperger-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2 Clara - Frühkindlicher Autismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
 
2 Phänomene und definitorische Festlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Symptomatik und Erscheinungsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1.1 Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.1.2 Beeinträchtigungen der Kommunikation und Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1.3 Eingeschränkte, repetitive Verhaltensmuster und Interessen . . . . . . . . . . 18
2.2 Häufigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.3 Komorbiditäten (Begleitstörungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
 
3 Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.1 Biologisch-genetische und Umweltrisikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.2 Veränderte Gehirnentwicklung und -differenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.3 Familiäre Häufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.4 Ausgeschlossene Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
 
4 Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.1 Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.1.1 Fokussierte Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.1.2 Geteilte Aufmerksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.1.3 Gemeinsame Aufmerksamkeit ("Joint Attention") . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.2 Soziale Kognition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.2.1 Imitation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.2.2 Theory of Mind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.3 Verhaltenssteuerung und Selbstregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.3.1 Handlungsplanung und Problemlösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.3.2 Kognitive Flexibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.3.3 Emotionale Selbstregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
 
4.4 Wahrnehmungsbesonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.4.1 Sensorische Überempfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.4.2 Sensorische Unterempfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4.4.3 Lokaler vs. globaler Informationsverarbeitungsstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.5 Motorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.6 Neuropsychologische Besonderheiten als Ressource . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
 
5 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.1 Allgemeiner Ablauf der Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.2 Screening-Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.3 Entwicklungs-/Leistungsdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.4 Autismusspezifische Diagnostikinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
 
6 Interventions- und Fördermaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
6.1 Didaktisch-methodische Hilfen für den Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.1.1 Visuelle Strukturierungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
6.1.2 Prompting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6.1.3 Lernen durch Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
6.1.4 Soziales Lernsetting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6.1.5 Gerechte Benotung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6.1.6 Unterrichtsgestaltung und eigenes Verhalten auf dem Prüfstand . . . . . . 89
6.2 Herausforderndes Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
6.2.1 Grundhaltung bei herausforderndem Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6.2.2 Herausforderndes Verhalten verstehen und einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . 94
6.2.3 Herausforderndes Verhalten verändern: Lösungsansätze . . . . . . . . . . . . . 103
6.2.4 Was hilft wann? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6.3 Potenzielle Fallen im Umgang mit Schülern mit ASS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
6.4 Elternarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
6.5 Soziale Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
6.5.1 Transparenter Umgang mit der Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
6.5.2 Aufklärung der Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
6.5.3 Pausensituation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
6.6 Geeignete Rahmenbedingungen für Schüler mit ASS . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.6.1 Neuerungen des Bundesteilhabegesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.6.2 Teilhabeassistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
6.6.3 Nachteilsausgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
6.6.4 Einfluss des (kognitiven) Leistungsprofils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
6.6.5 Förderschwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
6.6.6 Vernetzung und Fortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
6.6.7 Verhaltenstherapeutische Anbindung des Schülers mit ASS . . . . . . . . . . . 122
6.6.8 ... und nach der Schule? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
 
7 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
 
8 Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
 
9 Weiterführende hilfreiche Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
 
10 Empfohlene Internetlinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
 
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
 
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Teufel, Karoline; Soll, Sophie
Verfasser*innenangabe: Karoline Teufel, Sophie Soll
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-3075-8
2. ISBN: 3-8017-3075-1
Beschreibung: 1. Auflage, 151 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Autismus, Schule, Autism (eng), Autismus-Spektrum-Störung (Quasisynonym), Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [131]-134
Mediengruppe: Buch