Cover von Handbuch Methoden der Kinder- und Jugendarbeit wird in neuem Tab geöffnet

Handbuch Methoden der Kinder- und Jugendarbeit

Studien zur pädagogischen Entwicklungsforschung und Qualitätssicherung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von den Kinderfreunden in Oberösterreich und dem Vorstand des Instituts für Kinderrechte und Elternbildung. Karl-Heinz Braun ... (Hg.)
Jahr: 2005
Verlag: [Münster] ; Wien, Lit
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 30.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Neuverteilung der Aufgaben innerhalb der öffentlichen Erziehung von Kindern und Jugendlichen wird gegenwärtig intensiv diskutiert. Diese internationalen Modernisierungsdiskurse betreffen besonders intensiv Österreich und Deutschland, weil sich hier neben dem Halbtagsschulsystem ein weit ausdifferenziertes und anspruchsvolles System der Kinder- und Jugendhilfe herausgebildet hat. Die Kinder- und Jugendarbeit wird den damit verbundenen pädagogischen und politischen Herausforderungen nur dann gerecht werden, wenn sie ihr spezifisches Bildungsprofil herausarbeitet und dies in ihrer Alltagspraxis auch umsetzt.Dazu will dieses Handbuch beitragen, indem es einerseits die allgemeinen und speziellen Grundlagen der Kinder und Jugendarbeit analysiert und andererseits anhand der zentralen Methoden Wege zu ihrer praktischen Verwirklichung aufzeigt. Dabei werden die Spielpädagogik, die Erlebnispädagogik, die Gruppenarbeit, die Kulturarbeit, die Sozialraumaneignung, die Menschenrechtsbildung, die geschlechtssensible Pädagogik, die Netzwerkarbeit sowie das Sozial- und Qualitätsmanagement behandelt. Der besondere Vorzug dieses Handbuches besteht nicht zuletzt darin, dass sich hier die Theoretikerinnen und ehren- und hauptamtlichen Praktikerinnen in der Absicht zusammengefunden haben, die bisherigen Innovationsprozesse in der Kinder- und Jugendarbeit zu bilanzieren und mögliche wie wünschenswerte Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen.
 
INHALT
 
Allgemeine Grundlagen der Kinder- und Jugendarbeit 11
1.1 Bildungsaufgaben der Kinder-und Jugendarbeit 12
Karl-Heinz Braun | Konstanze Wetzel
1.2 Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit 35
als Handlungsorientierung und -anleitung
Peter Pantucek
1.3 Der politische Kontext der Kinder- und Jugendarbeit 47
Österreichische Kinderfreunde
Bernd Dobesberger
 
Spielpädagogik 61
2.1 Spezielle Grundlagen: Lebenspraxis und Spielpraxis 62
Konstanze Wetzel
2.2 Kinderleben und Kinderspiel im Kinderhaus 77
Anna Kapfer-Weixlbaumer
2.3 Spielen in verbandlichen und offenen Kontexten 107
Daniela Pruner
 
Erlebnispädagogik 113
3.1 Spezielle Grundlagen: Emanzipatorische Sinnlichkeit, souveräne 114
Gegenwart und anerkennende Gemeinschaftlichkeit als
erlebnispädagogische Schlüsselorientierungen
Konstanze Wetzel
3.2 Bewegung und Sport in der städtischen Jugendkultur 129
Robert Hömstein | Richard Krisch | Michael Wild
3.3 Tramp 03: Ohne Geld durchs Waldviertel 141
Franz Ryznar
3.4 Ferienfreizeiten: Entlastung erfahren und Neues erlernen 154
Gabriele Preißl | Hannes Zweimüller
3.5 Erfahrungsraum Natur - Umweltbildung und Erlebnispädagogik 169
Martin Krejcarek
3.6 Aneignung von Risiko- und Rauschkompetenzen 175
Gerald Koller
3.7 Der aktive Abenteuerspielplatz - ein komplexer Erfahrungs- 186
und Gestaltungsraum
Gerd Prehofer
 
Gruppenpädagogik 197
4.1 Spezielle Grundlagen: Gruppenpädagogische Ansätze unter 198
besonderer Berücksichtigung der offenen Jugendarbeit
Titus Simon
4.2 Verbandliche Gruppenentwicklung zwischen Rückhalt und 213
Offenheit
Andreas Posch
4.3 Gemeinsame Freizeit von Kindern mit und ohne Behinderung als 234
sozialer Erfahrungsraum
Petra Flieger
4.4 Soziales Lernen als praktische Solidarität mit den „Mühseligen 256
und Beladenen"
Doris und Günter Streicher
 
Kulturarbeit 261
5.1 Spezielle Grundlagen: Kultur als brotlose Kunst? 262
Heinz Wagner
5.2 Architektur - Kunst - Bildung: 280
Über ein Kindergartenprojekt in Salzburg
Iris Radler | Edgar Forster
5.3 „Medienkompetenz für alle" 289
Christiana Stieger
5.4 Theater für Kinder und mit ihnen - oder: Kinder haben ein Recht 308
auf so ein Theater
Andreas Baumgartner | Roland Schwandner
5.5 jugend.art@zentren: zur förderung künstlerischer 321
ausdrucksformen in der außerschulischen Jugendarbeit
Angelika Overbeck
5.6 Fest-Kultur 327
Gerald Koller
 
Sozialraumaneignung 335
6.1 Sozialräumliche Perspektiven von Jugendarbeit 336
Richard Krisch
6.2 Junge Menschen erkunden und gestalten ihren Lebensraum 352
Daniela Pruner
6.3 Beruforientierung als biografische Sinnsuche und Animationsprojekt 361
Richard Krisch
6.4 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an öffentlichen 377
Entscheidungen
Daniela Pruner
 
Menschenrechtsbildung 383
7.1 Die Menschenrechte als Bedingung und Inhalt des 384
politisch-kulturellen Lernens
Karl-Heinz Braun
7.2 Kinder und Jugendliche machen ihre Wünsche öffentlich 399
Daniela Pruner
7.3 Das Recht auf gewaltfreies Miteinander und soziale Gerechtigkeit 424
Dagmar Hörmandinger-Chusin
7.4 Internationale Begegnung als politisch-kulturelles Lernfeld 431
Daniela Pruner
7.5 Kinder und Jugendliche in politischer Aktion: Die Kidsparade 443
Silke Schmidhumer
 
Geschlechtssensible Pädagogik 453
8.1 Allgemeine Einführung: Mädchenarbeit und Jungenarbeit 454
Edgar Forster | Felicitas Thiel
8.2 Wer redet vom Geschlecht? Dimensionen geschlechtssensibler 468
Kleinkindpädagogik und Skizzierung praktischer Umsetzung
Iris Radler
8.3 Vernetzung von Mädchen- und Burschenarbeit 477
Teresa Lugstein
8.4 Die „neuen Väter" und die Zukunft der Geschlechterdemokratie 485
Gernot Rammer
 
Netzwerkarbeit 497
9.1 Spezielle Grundlagen: Netzwerke, soziales Kapital und 498
Zivilgesellschaft
Peter Pantucek
9.2 Eltern-Kind-Zentren als soziale Ressource 507
Günther Leeb
9.3 Vernetzung zwischen Basisgruppen, Handlungsfeldern und 517
Institutionen
Gabriela Wall
9.4 Öffnung der Institutionen für das Lebensumfeld 525
Manfred Forster
9.5 Die Verbindung von pädagogischer Innovation, 528
zivilgesellschaftlichem Engagement und staatlicher Förderung -
am Beispiel des Mühl-fun-viertels
Andrea Wahl
 
Sozialmanagement 541
10.1 Spezielle Grundlagen: Das Management und das Soziale 542
Cornelia Bader
10.2 "Kinder- und Jugendverbände als lernende Organisationen 556
Bernd Dobesberger
10.3 Interessen, Erfahrungen und Ziele von ehrenamtlichen und 573
hauptamtlichen Mitarbeiterinnen
Elke Wagner
 
Qualitätsmanagement 593
1. Spezielle Grundlagen: Pädagogische Qualitätsentwicklung als 594
kommunikativer Problemlösungsprozess
Karl-Heinz Braun | Bernd Dobesberger | Susanne Pollinger
11.2 Zielvereinbarung als Medium der Entwicklungsarbeit 608
Erich Wahl
11.3 Welche Rolle spielt die eigene (Geschlechts)Rolle? 616
Über die Qualifizierung von Pädagoginnen und Pädagogen für
eine geschlechtssensible Kindergartenarbeit
Iris Radler
11.4 „Qualität" kommunizieren! 625
Zertifizierung nichtformaler Bildungsangebote
Jürgen Einwanger
 
Autorinnen und Autoren Verzeichnis 634

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von den Kinderfreunden in Oberösterreich und dem Vorstand des Instituts für Kinderrechte und Elternbildung. Karl-Heinz Braun ... (Hg.)
Jahr: 2005
Verlag: [Münster] ; Wien, Lit
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8258-8521-6
Beschreibung: 637 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Jugendarbeit, Pädagogik, Kind, Sozialpädagogik, Beiträge, Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Prozess, Sammelwerk, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Braun, Karlheinz
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch