Cover von Die Geburt ist nicht der Anfang wird in neuem Tab geöffnet

Die Geburt ist nicht der Anfang

die ersten Kapitel unseres Lebens - neu erzählt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krüll, Marianne
Verfasser*innenangabe: Marianne Krüll. Unter Mitarb. von Flora Frank
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Krül / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2/3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Vom ersten Moment unseres embryonalen Daseins an stehen wir im Austausch mit unserer Umgebung. Wie entscheidend unser gesamtes Leben von unseren vorgeburtlichen und vorsprachlichen Erfahrungen geprägt wird, führt uns die Autorin eindrücklich vor Augen: Ein überzeugendes Plädoyer für eine bewusste Rückbesinnung auf unsere früheste Erlebniswelt. Anschaulich beschreibt das Buch, wie unser vorgeburtliches Leben, die Geburt und die ersten nachgeburtlichen Monate die Grundlage für unseren Zugang zur Welt bilden. Es zeigt die faszinierenden Erkenntnisse auf, die durch moderne Forschungs- und Diagnostikmethoden (Ultraschalltechnik, prä- und perinatale Psychologie, Gehirnforschung) gewonnen werden können. Kritisch setzt sich Marianne Krüll mit den Entwicklungen der modernen High-Tech-Geburtshilfe und der künstlichen Befruchtung auseinander und bezieht Stellung zu ethischen Fragen wie Genmanipulation und Stammzellgewinnung. Das macht ihr Buch zu einem leidenschaftlichen Plädoyer für ein ganzheitliches Menschenbild, das Mensch-Werden von Anfang an als einen unablässigen Prozess des Austauschs zwischen inneren Zuständen und äußeren, gesellschaftlichen Bedingungen begreift. Das Buch berücksichtigt die modernsten Medizin (Reproduktionsmedizin, künstliche Befruchtung, pränatale Diagnostik) und behandelt auch ethische Fragen der Gentechnologie (Klonen, Stammzellgewinnung, Abtreibung).
 
"Marianne Krülls Buch stellt eine faszinierende Kombination aus entwicklungspsychologischer Fachliteratur, feministischer Streitschrift und einem spannenden Abenteuerroman unserer Ontogenese dar und ist ein echtes Lesevergnügen. / / Der fachliche Teil ist hochaktuell, wissenschaftlich fundiert und verständlich abgefasst. Ein anderer Fokus wird über Streitgespräche, dem Vergleich von unterschiedlichen Geburtskulturen und den Auswirkungen von sozialen Bedingungen auf Schwangerschaft, Geburt und frühkindlicher Entwicklung angeboten. Der letzte Blickwinkel erinnert leise an eine Reise ins ICH. / / Dieses Buch ist viel mehr als eine reine Fachliteratur. Es ist ebenso eine Aufklärungsschrift für einen bewussten Umgang mit Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft und sollte darum nicht nur in den Bibliotheken der einschlägigen Fachrichtungen sondern auch in Elternschulen, Schwangerenberatungszentren und bei interessierten jungen Eltern und ihren Familien ankommen. Es bietet neben der soliden Wissensvermittlung eine kritische Auseinandersetzung mit eigenen Haltungen und vorhandenen medizinischen und sozialgesellschaftlichen Strukturen." socialnet.de - Prof. Christina Jasmund
 
"Marianne Krüll erzählt ihre Geschichte des Menschwerdens in der Wir- oder Ich-Form, und sie erzählt sorgfältig und liebevoll. Selbst komplizierte physiologische oder neurologische Zusammenhänge werden für den Laien verstehbar . Ihr Bericht kann als eine spannende Reise durch die menschliche Vor- und Frühzeit charakterisiert werden." Neue Zürcher Zeitung
 
"Bereits im Mutterleib ist der Mensch mehr Mensch, als wir im allgemeinen annehmen. So ist der Embryo, also der sich entwickelnde Organismus, in den ersten acht Wochen nach der Empfängnis bereits Körper, wogegen der Fötus, also das Ungeborene bis zur Geburt, seinen Körper schon fühlt . Nach allem, was wir heute wissen, wird das Gehirn nicht von Genen strukturiert, sondern ist eine Art Bio-Computer, der neben der Datenspeicherung noch sein Programm selbst zu programmieren weiß, und zwar anhand der Erfahrungen, die er macht, sei es im Mutterleib oder in der äußeren Umwelt. Die Erfahrungen im Mutterleib werden für das Ungeborene zu einer Art Orientierungskarte von der Welt, eine Vorstellung, die zeigt, wie entscheidend die vorgeburtliche Entwicklung ist ." Frankfurter Allgemeine Zeitung
 
"Als Beispiel eines neuen interdisziplinären Ansatzes verdient das Buch ein großes Publikum" Int. Journal of Prenatal und Perinatal Studies
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 9 / Dank 19 / KAPITEL 1 / Vom Anfang bis zum Embryo - die ersten acht Lebenswochen 21 / Die ersten sensomotorischen Verbindungen 39 / Das "Urgehirn" und die übrigen Teile des embryonalen Zentralnervensystems 47 / Schlussfolgerungen: Die Welt des Embryos 56 / DIALOG I Die Gentechnologie und wir 62 / KAPITEL 2 / Mensch-Sein als Fötus - von der achten Woche bis zur Geburt 79 / Die motorischen und sensorischen Fähigkeiten des Fötus 82 / Die Motorik des Fötus 84 / Das Vestibularorgan - Gleichgewichts- und Bewegungsempfinden 90 / Die Haut - Taktiles Fühlen 93 / Die Ohren - Hören 97 / Die Augen - Sehen 102 / Mund und Nase - Schmecken und Riechen 104 / Das Zentralnervensystem des Fötus - Die Kortex-Entwicklung 105 / "Tiefenkommunikation" zwischen Mutter und Fötus - das vorgeburtliche Bonding 112 / Schlussfolgerungen: Die Welt des Fötus 116 / DIALOG II Was ist "Vererbung"? 121 / DIALOG III Zur Abtreibung 129 / KAPITEL 3 / Die Geburt 137 / Veränderungen der Sinneswahrnehmungen während und kurz nach der Geburt 140 / Bewegungsempfinden - Motorik 140 / Die Haut - Tálenles Fühlen 142 / Die Ohren - Hören 143 / Die Augen - Sehen 147 / Die Nase - Atmen und Riechen 149 / Der Mund - Trinken und Schmecken 151 / "Tiefenkommunikation" - Das Bonding 153 / Das Zentralnervensystem während und kurz nach der Geburt 157 / Formen der Geburt 160 / Die "normale" Klinikgeburt 161 / Die Periduralanästhesie (PDA) 164 / Die künstliche Geburtseinleitung 165 / Der Kaiserschnitt 166 / Die Frühgeburt 170 / Geburt auf Bali 174 / Schlussfolgerungen: Die neue Welt nach der Geburt - Die Bedeutung der Geburtskultur für das Individuum und die Gesellschaft . 178 / DIALOG IV Ein Brief an meine Kinder 187 / Nachtrag 1 191 / Nachtrag 2 (2008) 191 / KAPITEL 4 / Mensch-Sein vor der Sprache 193 / Das erste Lebensjahr in unserer Kultur 195 / Die frühe Säuglingszeit 197 / Die Anfange der selbständigen Erkundung der Welt 203 / Die selbständige Fortbewegung 207 / Neurophysiologische Veränderungen in der vorsprachlichen Phase 213 / Misshandlung und Vernachlässigung 216 / Das erste Lebensjahr auf Bali 220 / Schlussfolgerungen: Sozialisation in der vorsprachlichen Zeit und ihre Bedeutung für das Individuum und die Gesellschaft 225 / DIALOG V Über den Trieb-Begriff 234 / KAPITEL 5 / Mensch-Sein in der Sprache 241 / Anatomische und neurophysiologische Voraussetzungen der Sprachfähigkeit 242 / Die Anatomie des Sprechens 242 / Neurophysiologische Grundlagen des Sprechens 244 / Der Spracherwerb 249 / Vorläufer der Sprache 250 / Signal - Symbol 252 / Vom Ein-Wort-Satz zum grammatisch wohlgeformten Satz 256 / Sprache und Interaktion 262 / Die durch Sprache entstehenden Welten 269 / Die sensorischen Welten in der Sprache 272 / Ich - Du 278 / Weiblichkeit - Männlichkeit 281 / Vergangenheit - Zukunft 285 / Fantasiewelten 288 / Die Alltagswelt 289 / Die "großen" Welten - Transzendenz 291 / Sprache: Ursache und Weg zur Heilung psychischer Störungen 293 / Jessica 296 / Sybil 300 / Gehörlosigkeit 302 / Schlussfolgerungen: Sozialisation durch Sprache und ihre Bedeutung für das Individuum und die Gesellschaft 306 / Sprache und körperlich-sinnliche Innenwelt 307 / Sprache und soziale Außenwelt 309 / DIALOG VI Von Müttermythen und Männermacht 312 / KAPITEL 6 / Schluss: Ein neues Menschenbild 323 / DIALOG VII Gibt es Hoffnung? 336 / Anmerkungen 338 / Glossar 363 / Nachweis der Abbildungen 375 / Literatur 377

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krüll, Marianne
Verfasser*innenangabe: Marianne Krüll. Unter Mitarb. von Flora Frank
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-94556-0
2. ISBN: 3-608-94556-3
Beschreibung: vollst. überarb. u. aktualis. Neuausg., 394 S. : Ill.
Schlagwörter: Pränatale Entwicklung, Sozialisation, Säugling, Babies, Baby, KInd <0-1 Jahr>, Kind / Pränatale Entwicklung, Mensch / Pränatale Entwicklung, Säuglinge, Vorgeburtliche Entwicklung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Frank, Flora
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 363 - 374
Mediengruppe: Buch