Cover von Wissenschaftliches Arbeiten wird in neuem Tab geöffnet

Wissenschaftliches Arbeiten

Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Balzert, Helmut ; Schröder, Marion ; Schäfer, Christian
Verfasser*innenangabe: Helmut Balzert, Marion Schröder, Christian Schäfer ; unter Mitwirkung von Petra Motte
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Dortmund, Springer Campus
Reihe: Soft Skills
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Balz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Entliehen Frist: 16.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch richtet sich primär an Studierende von Universitäten und Fachhoch-schulen, aber auch an Promovierende und die, die wissenschaftlich arbeiten, zum Beispiel an Forschungsinstitutionen oder in der Industrie. Auf der anderen Seite geben die Autoren aber auch eine Hilfestellung für die Betreuer, Gutachter und Prüfer wissenschaftlicher Arbeiten. Bewertungsschemata für wissenschaftliche Arbeiten und für Vorträge machen Beurteilungen transparent. Projektschablonen für Abschlussarbeiten erleichtern die Kommunikation zwischen Betreuern und Studierenden.
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Aufbau und Gliederung . 1 / / Teil I Wissenschaft - Ethik - Forschung 5 / / 2 Was ist Wissenschaft? . 7 / / 3 Wissenschaftsethik: Qualitätskriterien . 13 / 3.1 Ehrlichkeit 15 / 3.2 Objektivität . 18 / 3.3 Überprüfbarkeit 21 / 3.4 Reliabilität . 26 / 3.5 Validität . 27 / 3.6 Verständlichkeit . 29 / 3.7 Relevanz 32 / 3.8 Logische Argumentation . 34 / 3.9 Originalität 39 / 3.10 Nachvollziehbarkeit 43 / 3.11 Fairness . 45 / 3.12 Verantwortung 47 / / 4 Was ist Forschung? 49 / / 5 Die kritische Frage . 57 / / Teil II Wissenschaftliche Arbeiten . 61 / / 6 Inhaltlicher Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit . 63 / 6.1 Die Literaturarbeit 73 / 6.2 Die empirische Arbeit 74 / 6.3 Die konstruktive Arbeit . 77 / 6.4 Die theoretische Arbeit 79 / / 7 Arten wissenschaftlicher Arbeiten . 81 / 7.1 Praktikumsbericht 82 / 7.2 Seminarausarbeitung 83 / 7.3 Hausarbeit . 84 / 7.4 Projektarbeit 85 / 7.5 Bachelorarbeit . 87 / 7.6 Masterarbeit 89 / 7.7 Wissenschaftlicher Artikel . 90 / 7.8 Dissertation . 91 / / 8 Formaler Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten 95 / 8.1 Notwendige Entscheidungen 97 / 8.2 Der Satzspiegel . 98 / 8.3 Schriftart, Schriftgröße und Zeilenabstand . 101 / 8.4 Textgestaltung . 104 / 8.5 Seitennummerierung . 107 / 8.6 Deckblatt und Einband 109 / 8.7 Zusammenfassung . 111 / / / 8.8 Sperrvermerk 112 / 8.9 Inhaltsübersicht und Inhaltsverzeichnis 113 / 8.10 Abkürzungsverzeichnis 116 / 8.11 Sonstige Verzeichnisse . 117 / 8.12 Textteil 118 / 8.13 Fußnoten 121 / 8.14 Anhänge 122 / 8.1 5 Literatur- und Quellenverzeichnisse . 123 / 8.16 Sachindex . 124 / 8.1 7 Ehrenwörtliche oder eidesstattliche Versicherung . 126 / 8.18 Exkurs: Arbeiten mit einer Dokumentvorlage . 128 / / 9 Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten 129 / / 10 Urheberrecht vs. Verwertungsrecht . 135 / / 11 Die kritische Frage 137 / / Teil III Wissenschaftliches Arbeiten 141 / / 12 Das Handwerkszeug beherrschen . 143 / 12.1 Literaturverwaltungssysteme nutzen 144 / 12.2 Mindmaps erstellen . 151 / 12.3 Aufgaben und Projekte planen . 153 / 12.4 Texte erfassen und prüfen . 156 / 12.5 Grafiken, Bilder und Bildschirmabzüge erstellen . 159 / / 13 Recherchieren, Ordnen, Lesen, Zitieren . 165 / 13.1 Anforderungen an die Quellen 166 / 13.2 Zitieren fremder Quellen . 175 / 13.2.1 Direktes Zitat 178 / 13.2.2 Indirektes Zitat - Paraphrase 181 / 13.2.3 Sekundäres Zitat 181 / 13.2.4 Zitat im Zitat 182 / 13.2.5 Fremdsprachliche Zitate 183 / 13.2.6 Auf Quellen verweisen . 184 / 13.2.7 Seitenangaben zu den Quellen 185 / 13.2.8 Passim . 186 / 13.2.9 »Derselbe«, »Ebenda«, »a. a. O.« . 187 / 13.2.10 Kleinzitat vs. Großzitat 188 / 13.2.11 Grafiken, Tabellen und Fotos 190 / 13.3 Kurzzitierweisen . 193 / 13.3.1 Klassische Harvard-Zitierweise . 193 / 13.3.2 Modifizierte Harvard-Zitierweise . 194 / 13.3.3 Autor-Stichwort-Jahr-Zitierweise 195 / 13.3.4 Kurzzitierweise mit Namenskürzel 196 / 13.3.5 Kurzzitierweise mit numerischem Index . 198 / 13.4 Formen der Veröffentlichung . 198 / 13.4.1 Monografien 199 / 13.4.2 Fachzeitschriften 200 / 13.4.3 Sammelwerke 201 / 13.4.4 Internetquellen 202 / / / 13.4.5 Gesetzestexte . 205 / 13.4.6 Gerichtsurteile 206 / 13.4.7 Konferenzbeiträge 207 / 13.4.8 Herstellerinformationen 208 / 13.4.9 Graue Literatur . 210 / 13.4.10 Persönliche Mitteilung . 211 / 13.5 Quellenangaben im Literaturverzeichnis 211 / 13.6 Literaturrecherche und -beschaffung . 21 5 / 13.7 Lesestrategien . 228 / 13.8 Markieren, Codieren, Exzerpieren 231 / / 14 Wissenschaftlicher Schreibstil 235 / 14.1 Wissenschaftlich schreiben . 239 / 14.2 Begriffe definieren 246 / 14.3 Verständlich schreiben 250 / 14.4 Den Stil verbessern 252 / 14.5 Komplexe Inhalte anschaulich visualisieren . 256 / / 15 Forschungsmethoden 267 / 15.1 Allgemeine Forschungsmethoden 268 / 15.2 Exkurs 1: Methoden in den Humanwissenschaften 271 / 15.2.1 Schriftliche Befragung 271 / 15.2.2 Fragebögen und Interview-Leitfäden 273 / 15.2.3 Experiment 276 / 15.2.4 Interview 277 / 15.2.5 Gruppendiskussion 279 / 15.2.6 Beobachtung . 281 / 15.2.7 Inhaltsanalyse . 283 / 15.3 Exkurs 2: Methoden der Wirtschaftsinformatik . 284 / / 16 Das Schreiben der Arbeit . 289 / 16.1 Ein Thema finden und festlegen 289 / 16.2 Exkurs: Zahlen, Größen, Einheiten und Gleichungen . 292 / 16.3 Schreibblockaden überwinden . 294 / 16.3.1 Mindmapping 298 / 16.3.2 Clustering 301 / 16.3.3 Freewriting 304 / 16.4 Die Schlussredaktion 305 / / 17 Die kritische Frage 309 / / Teil IV Projektmanagement . 313 / / 18 Vorgänge und Meilensteine 31 5 / / 19 Planungsrahmen für Abschlussarbeiten . 323 / / 20 Projektfortschritt kontrollieren . 325 / / 21 Die Kommunikation mit dem Betreuer 327 / / 22 Die kritische Frage . 333 / / / Teil V Präsentation der Ergebnisse . 337 / / 23 Vorbereitung 339 / 23.1 Rahmenbedingungen 339 / 23.2 Konzeption und Aufbau . 341 / 23.3 Seminarvortrag: Rahmenbedingungen 350 / 23.4 Seminarvortrag: Stoffsammlung . 351 / 23.5 Seminarvortrag: Informationsbeschaffung . 352 / 23.6 Seminarvortrag: Konzeption . 354 / / 24 Ausarbeitung. 357 / 24.1 Vortragsformen . 358 / 24.2 Seminarvortrag: Vortragsform 359 / 24.3 Organisatorische Vorbereitung auf den Vortrag . 359 / 24.4 Seminarvortrag: Organisation 361 / 24.5 Vortrag ohne visuelle Unterstützung 362 / 24.6 Vortrag mit visueller Unterstützung 365 / 24.7 Vortrag mit PC und Beamer . 370 / 24.8 Zur Gestaltung von digitalen Folien . 372 / 24.9 Vortrag mit Tafel, Flipchart und Plakatwänden 376 / 24.10 Seminarvortrag: Digitale Folien und Karteikarten . 378 / / 25 Vortrag 381 / 25.1 Die Sprache 382 / 25.2 Die Mimik 385 / 25.3 Die Gestik. 387 / 25.4 Exkurs: Training für Gestik und Mimik . 395 / 25.5 Checkliste gegen Lampenfieber . 400 / 25.6 Letzte Hinweise zum Vortrag 402 / 25.7 Seminarvortrag: Präsentation 406 / 25.8 Kolloquien und Disputationen 406 / 25.9 Beurteilungsschema für Vorträge . 409 / / 26 Die kritische Frage . 41 5 / / Anhang A Tabellen zur Zitierweise . 419 / / Glossar. 431 / / Literatur. 437 / / Sachindex. 443

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Balzert, Helmut ; Schröder, Marion ; Schäfer, Christian
Verfasser*innenangabe: Helmut Balzert, Marion Schröder, Christian Schäfer ; unter Mitwirkung von Petra Motte
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Dortmund, Springer Campus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96149-006-6
2. ISBN: 3-96149-006-6
Beschreibung: 2., [überarbeitet und erweitert] Auflage, XIV, 450 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Soft Skills
Schlagwörter: Wissenschaftliches Arbeiten, Wissenschaftliche Arbeit, Wissenschaftliche Arbeitstechnik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch