Cover von Events nachhaltig gestalten wird in neuem Tab geöffnet

Events nachhaltig gestalten

Grundlagen und Leitfaden für die Konzeption und Umsetzung von nachhaltigen Events
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holzbaur, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Holzbaur
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMO Holz / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMO Holz / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 16.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:Dieser Leitfaden zeigt auf, wie die Megatrends Nachhaltigkeit und Erlebnisorientierung zusammengebracht werden können: theoretisch fundiert und praxisgerecht aufbereitet. Nachhaltiges und gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln spielt bei Konsumenten eine immer größere Rolle. Auch Unternehmen fokussieren sich zunehmend auf Corporate-Social-Responsibility-Maßnahmen, mit denen sie ihr Image positiv beeinflussen und ihre Zielgruppen binden wollen. Immer wichtiger werden dabei auch nachhaltige Events. Auf diesen Veranstaltungen wollen die Organisatoren zukunftsorientierte Zielgruppen effektvoll ansprechen, indem sie ihre gesellschaftliche Verantwortung nach außen tragen. Dieses Buch stellt die theoretische Basis vor und präsentiert praxisnah, wie erfolgreiche Konzepte, eine wirkungsvolle Umsetzung sowie glaubwürdige Kommunikation von nachhaltigen Events aussehen können. Viele Checklisten helfen bei einer reibungslosen Umsetzung.Aus dem Inhalt:Einführung und Grundlagen: Begriffsklärung und Übersicht Eventmanagement und Nachhaltigkeit: die wichtigsten Zusammenhänge,- Wirksame Events: Einführung in das Eventmanagement Nachhaltige Entwicklung als Rahmen: Hintergrundwissen und Kriterien Nachhaltige Events: Vorstellung der Konzeption Nachhaltiger Events Nachhaltigkeit erleben: Nutzen der Events für die Nachhaltigkeit und Bildung Umsetzung von Nachhaltigen Events: Handreichungen und LeitfadenInhaltsverzeichnis:1 Einleitung..................... 1 1.1 Eventwirkung und Verantwortung............ 1 1.2 Nachhaltige Events................3 1.3 Zielsetzung des Buchs...............3 1.4 Aufbau....................4 Teil I Grundlagen und Management Nachhaltiger Events 2 Event und Nachhaltigkeit................ 9 2.1 Grundbegriffe..................10 2.1.1 Nachhaltigkeit................ 10 2.1.2 Bedürfnisse und Nutzen............. 13 2.1.3 Bildung für Nachhaltige Entwicklung........13 2.1.4 Event und Erlebnis..............15 2.1.5 Management................17 2.1.6 Eventmanagement..............18 2.1.7 Kultur..................19 2.1.8 Stakeholder................. 20 2.2 Nachhaltige Wirkung................ 20 2.2.1 Wirkungsarten................ 21 2.2.2 Wirkungsketten...............25 2.2.3 Fokussierung................25 2.3 Zusammenfassung................. 28 Literatur.....................29 3 Wirksame Events..................31 3.1 Event, Erlebnis, Emotion............... 33 3.1.1 Event..................33 3.1.2 Eventaspekte................36 3.1.3 Emotion und Ziel............... 44 3.1.4 Emotionale Distanz..............45 3.1.5 Raum - Zeit - Mensch.............47 3.2 Eventkonzeption.................50 3.2.1 Ziel und Zweck...............51 3.2.2 Wirkungsbereich............... 59 3.2.3 Aufwand und Wirkung.............62 3.3 Eventplanung und Eventmanagement........... 64 3.3.1 Phasen und Meilensteine im Eventmanagement.....64 3.3.2 Phasen und Meilensteine im Eventbesuch.......68 3.3.3 Eventlogistik und Mengenplanung.........69 3.3.4 Projektmanagement.............. 73 3.3.5 Systematische Evententwicklung.......... 75 3.3.6 Qualität und Excellence............. 78 3.3.7 Risiko und Sicherheit.............81 3.4 Erlebnisse schaffen................86 3.4.1 Erlebnisfaktoren generieren............ 86 3.4.2 Erlebnis um das Event.............87 3.4.3 Mehr als Event - Erlebnis............90 3.5 Komplexevents - Raum, Zeit und Marke.......... 99 3.5.1 Virtuelle und komplexe Events........... 99 3.5.2 Virtualisierung und Marke............ 102 3.5.3 Syn-Events................. 103 3.6 Zusammenfassung................. 103 Literatur.....................104 4 Nachhaltige Entwicklung als Rahmen und Ziel......... 105 4.1 Zukunftsorientierung................ 106 4.1.1 Geschichte................. 106 4.1.2 Wachstumsgrenzen und Zukunftsbedürfnisse......107 4.1.3 Horizont.................109 4.1.4 Agenda 21................. 111 4.1.5 Bedürfnisse und Werte.............114 4.2 Dimensionen der Nachhaltigen Entwicklung......... 115 4.2.1 Nutzung von Ressourcen............116 4.2.2 Ökologie.................117 4.2.3 Ökonomie................. 122 4.2.4 Soziales.................. 125 4.2.5 Freiheit und Menschenrechte...........127 4.2.6 Wohlstandmodell............... 130 4.3 Komponenten..................130 4.3.1 Fünf Aspekte................ 131 4.3.2 Leitstrategien................ 131 4.3.3 Verantwortung................ 131 4.3.4 Umsetzungs-Grundprinzipien der Nachhaltigkeit..... 132 4.3.5 Portfolio.................132 4.4 Nachhaltigkeitsmanagement.............. 132 4.4.1 Corporate Social Responsibility..........133 4.4.2 ISO 26000................. 134 4.4.3 Nachhaltigkeitskommunikation..........137 4.4.4 NE- und Öko-Bilanzen............. 141 4.4.5 Umweltmanagement.............. 145 4.5 Bildung für Nachhaltige Entwicklung........... 150 4.5.1 Begriff der BNE...............150 4.5.2 Bildung und Suffizienz............. 151 4.5.3 Gestaltungskompetenz.............151 4.5.4 Lernorte.................. 154 4.6 Zusammenfassung................. 155 Literatur.....................155 5 Nachhaltige Events.................. 157 5.1 Nachhaltige Wirkung von Events............158 5.1.1 Wirkungskette von Events auf die Nachhaltigkeit..... 159 5.1.2 Nachhaltigkeitsaspekte in den Besuchsphasen...... 159 5.1.3 Stakeholderbezogene Ansprüche.......... 160 5.1.4 Bedürfnisbezogene Nachhaltigkeitswirkung......160 5.1.5 Wirkungsbereiche............... 165 5.1.6 Managementkomponenten............ 165 5.1.7 Hauptbereiche aus Sicht der Nachhaltigkeit....... 167 5.1.8 Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement nach ISO 20121..168 5.2 Einzelaspekte Nachhaltiger Events............ 171 5.2.1 Zukunft.................. 171 5.2.2 Umwelt.................. 174 5.2.3 Soziales.................. 177 5.2.4 Kultur..................179 5.2.5 Wirtschaftliche Wirkung............185 5.3 Kooperationen und Bildungslandschaften.........185 5.3.1 Kommunale Bildungslandschaften.........186 5.3.2 Kooperationen mit Bildungsträgern.........186 5.4 Strategisches Eventmanagement............187 5.5 Zusammenfassung................. 187 Literatur.....................188 6 Nachhaltigkeit Erleben................191 6.1 Bildung und Erlebnis................ 192 6.1.1 Erlebnis Bildung für Nachhaltige Entwicklung...... 192 6.1.2 Einzelkomponenten zur BNE...........194 6.1.3 Kochen als Erlebnis und Kompetenzerwerb....... 196 6.2 Raumbezug und Lernorte..............200 6.2.1 Lehrpfade.................201 6.2.2 Zoos als Erlebnisorientierte Nachhaltigkeitsbildung....201 6.2.3 Parks................... 205 6.2.4 Mobile Bildung frei von Ort und Zeit......... 206 6.2.5 Das kontinuierliche Event............206 6.2.6 Ortsbezug und Destinationen...........207 6.3 Nachhaltigkeit erlebbar machen............207 6.3.1 Gestaltungskompetenz und Erlebnis......... 208 6.3.2 Reallabor Aalen nachhaltig-er-leben......... 208 6.3.3 Events und Nachhaltigkeit............ 211 6.4 Events für die Nachhaltigkeit.............212 6.5 Kommunikation als Nachhaltigkeitswirkung......... 213 6.5.1 Stakeholderkommunikation............ 214 6.5.2 Kommunikation und Medien...........214 6.6 Nachhaltigkeit in BNE-Events............. 215 6.6.1 Nachhaltige Nachhaltigkeitsevents.........216 6.6.2 Tag der offenen Tür als Beispiel..........216 6.7 Zusammenfassung................. 222 Literatur.....................223 7 Umsetzung Nachhaltiger Events.............225 7.1 Management..................226 7.1.1 Strategien und Ziele Nachhaltiger Events.......226 7.1.2 Managementsystem.............. 228 7.1.3 Mitarbeiter................. 230 7.1.4 Büro und Organisation.............231 7.2 Umsetzungskomponenten..............233 7.2.1 Planung.................. 233 7.2.2 Sicherheit.................234 7.2.3 Kommunikation...............236 7.2.4 Der Kern des Events - das Programm........238 7.2.5 Location und Infrastruktur............ 238 7.2.6 Gastronomie und Catering............ 242 7.2.7 Event für Alle................ 246 7.3 Nachhaltigkeit in den Projektphasen...........249 7.3.1 Initialisierung................ 249 7.3.2 Start................... 250 7.3.3 Vorbereitung................250 7.3.4 Anlauf..................251 7.3.5 Aktiv..................251 7.3.6 Nachlauf.................251 7.3.7 Nachbereitung................ 251 7.4 Nachhaltigkeit bezüglich der Besuchsphasen........252 7.4.1 Information................252 7.4.2 Planung und Vorbereitung............253 7.4.3 Mobilität.................253 7.4.4 Teilnahme................. 257 7.4.5 Rückreise und Nachbereitung........... 258 7.5 Werkzeuge................... 259 7.5.1 Management-Tools..............259 7.5.2 Nachhaltigkeitstools.............. 259 7.5.3 Checklisten................. 260 7.5.4 Modelle.................. 262 7.6 Zusammenfassung................. 263 Literatur.....................263 Teil II Materialien für die Umsetzung Nachhaltiger Events 8 Checklisten und Formblätter............... 267 8.1 Nutzung von Checklisten............... 268 8.2 Kompakte Checklisten...............269 8.2.1 Generelles Vorgehen - Event in a nutshell.......269 8.2.2 Grundlegende Checkliste............270 8.2.3 Checkliste Nachhaltige Events........... 270 8.2.4 Generell wichtiges..............271 8.3 Formblätter................... 271 8.3.1 Entwurf und Auswahl.............271 8.3.2 Organisation................273 8.3.3 Erfassung der Nachhaltigkeitsaspekte........274 8.4 Eventkonzept und Gesamtplanung............ 276 8.4.1 Vorbetrachtungen............... 277 8.4.2 Stakeholderanalyse..............277 8.4.3 Grobkonzept................278 8.4.4 Erfassung der Eventziele............280 8.4.5 Eventkonzept................ 282 8.4.6 Eventplan.................285 8.4.7 Inszenierung................287 8.4.8 Kommunikation...............288 8.5 Nachhaltigkeitskomponenten.............288 8.5.1 Allgemeine gesellschaftliche und wirtschaftliche Wirkung..289 8.5.2 Barrierefreiheit...............290 8.5.3 Jugend und Prävention.............294 8.5.4 Globale Gerechtigkeit.............295 8.5.5 Bildung für Nachhaltige Entwicklung........295 8.6 Umsetzungsaspekte................295 8.6.1 Nachhaltigkeitsmanagement...........295 8.6.2 Räume..................297 8.6.3 Servicekomponenten und Information........299 8.6.4 Gastronomie und Catering............ 300 8.6.5 Transport und Logistik.............302 8.6.6 Sicherheit Risiko und Notfall...........303 8.7 Zusammenfassung................. 305 Literatur.....................306 9 Projekt- und Prozessmanagement............. 307 9.1 Projektmanagement................308 9.1.1 Projektplanung...............311 9.1.2 Projektkultur................319 9.1.3 Projektcontrolling............... 320 9.2 Prozessmanagement................323 9.2.1 Vom Projekt zum Prozess............323 9.2.2 Prozessmodellierung.............. 324 9.2.3 Ereignis-Prozess-Ketten EPK........... 324 9.3 Zusammenfassung................. 326 Literatur.....................326 10 Modelle und Modellbildung............... 327 10.1 Modellbildung.................. 328 10.1.1 Modell und Realität.............. 328 10.1.2 Einsatz von Modellen.............329 10.1.3 Einteilung der Modelle............. 330 10.1.4 Überprüfung von Modellen............ 331 10.2 Einzelne Modellaspekte............... 332 10.2.1 Zahl und Begriffe............... 332 10.2.2 Zusammenhang und Strukturen..........334 10.2.3 Zeit und Dynamik..............338 10.2.4 Zufall und Stochastik.............. 341 10.2.5 Ziel und Entscheidungen............347 10.3 Zusammenfassung................. 351 Literatur.....................351 11 Planspiel Albuchscheuer................353 11.1 Das Planspiel..................354 11.2 Die Rollen...................354 11.2.1 Gruppen.................354 11.2.2 Die Rollen................. 355 11.2.3 Rolleninformationen.............. 357 11.3 Nachhaltigkeit im Planspiel.............. 357 11.4 Ablauf....................359 11.4.1 Grundkonzept................ 359 11.4.2 Phasen..................359 11.4.3 Prinzipieller Ablauf.............. 360 11.4.4 Rollenwechsel................ 361 11.5 Horizont.................... 361 11.6 Zusammenfassung................. 362 Literatur.....................362 Literatur....................... 363

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Holzbaur, Ulrich
Verfasser*innenangabe: Ulrich Holzbaur
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-07716-7
2. ISBN: 3-658-07716-6
Beschreibung: XXIII, 364 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Event-Marketing, Nachhaltigkeit, Dauerhafte Entwicklung, Event marketing, Eventmanagement, Eventmarketing, Langfristige Entwicklung, Live-Marketing, Nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development, Veranstaltung / Marketing, Veranstaltungsmarketing, Zukunftsfähige Entwicklung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch