Cover von Mut zum Sprechen finden wird in neuem Tab geöffnet

Mut zum Sprechen finden

Kinder mit selektivem Mutismus in der Therapie
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Nitza Katz-Bernstein, Erika Meili-Schneebeli, Jeanette Wyler-Sidler (Hg.) ; mit Beiträgen von Kerstin Bahrfeck, Franziska Florineth-Baatsch, Nitza Katz-Bernstein, Erika Meili-Schneebeli, Anke Schuler Pitschmann, Anja Schröder, Jeanette Wyler-Sidler
Jahr: 2018
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Mut / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 15.06.2023 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Kinder mit selektivem Mutismus fordern die Kompetenz und das Einfühlungsvermögen der Therapeutin. Wie überwindet man das hartnäckige Schweigen in der Therapie? / Die Autorinnen zeigen, wie die therapeutische Arbeit verlaufen kann. Neben Informationen über das Kind, Diagnostik und Therapiezielen stehen die angewandten Methoden und die ausführliche Darstellung der therapeutischen Meilensteine im Mittelpunkt.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort . 9 / Was ist selektiver Mutismus? - Einführung in Theorie, Therapie und Fördermaßnahmen / von Nitza Katz-Bernstein, Jeannette Wyler-Sidler, Erika Meili-Schneebeli . 16 / / Falldokumentationen I: Psychotherapie / Stéphanie und die Stimme des Schweigens / von Franziska Florineth-Baatsch 32 / 1 Vorgeschichte - Aktuelle Lebenssituation - Anamnese 33 / 2 Erste Therapiephase: Zaghaft und unbändig wild - erste Annäherungen . 36 / 3 Zweite Therapiephase: Tabubruch und die Hinwendung zum Anderen 48 / 4 Dritte Therapiephase: Der Sieg über das Schweigen - Aufbruch und Expansion 54 / 5 Vierte Therapiephase: Abschied und Neuanfang 56 / 6 Resümee 58 / 6.1 Wie geht es Stéphanie nach Abschluss der Therapie? . 58 / 6.2 Mögliche Wirkfaktoren der Therapie . 59 / 6.3 Psychodynamische Betrachtungen . 61 / 7. Resümee 63 / / Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Liliana heiß / von Erika Meili-Schneebeli . 64 / 1 Vorgeschichte 65 / 2 Familienkonstellation . 66 / 3 Topographie des Sprechens und Schweigens . 66 / 4 Anamnese und Ursachenhypothesen . 67 / / 5 Therapeutisches Vorgehen 68 / 6 Therapieverlauf . 70 / 6.1 Annäherungen durch nonverbales Kommunikationsverhalten. 70 / 6.2 Erste schriftlich verbale Situation ¿ schriftliche Dialoge - Prozessstillstand 75 / 6.3 Bekenntnis zur Überwindung des Schweigens 84 / 6.4 "ICH HAN" - Auflösung des Schweigens in der Schulsituation 84 / 6.5 Ausdehnung der Sprechsituationen . 88 / 6.6 Differenzierung der geräusch- und tongebenden Kommunikation 91 / 6.7 Abschlussphase: Schweigen in der Therapiesituation - Sprechen in der sozialen Lebenswelt 94 / 7 Abschließende Überlegungen zu Ursachen und Wirkfaktoren 96 / / Wie Naomi ihren Weg aus dem Schweigen findet / von Jeannette Wyler-Sidler . 98 / 1 Anamnese und Familienkonstellation 99 / 2 Vorgeschichte 100 / 3 Diagnostik . 100 / 4 Therapeutisches Vorhaben 101 / 5 Der therapeutische Prozess . 102 / 5.1 Geborgen sein 103 / 5.2 Selber machen 108 / 5.3 Handeln wollen . 112 / 5.4 Leisten können 117 / 6 Zusammenarbeit mit den Eltern . 121 / 7 Kooperation mit Fachleuten 122 / 8 Ist-Zustand bei der Entlassung 122 / 8.1 Veränderung der Kontakt- und Beziehungsfähigkeit . 123 / 8.2 Veränderung des Selbstkonzepts . 123 / 8.3 Veränderungen in der Familie 123 / 9 Wirkfaktoren 124 / / Falldokumentationen II: Sprachtherapie / Juliens Haus, mein Haus und der Raum dazwischen / von Kerstin Bahrfeck 126 / 1 Einleitung . 127 / 2 Als Julien zu mir kam 127 / 2.1 Die erste Begegnung . 127 / 2.2 Diagnostische Hypothesen 128 / 2.3 Der "Therapievertrag" . 131 / 3 Dein Haus, mein Haus und der Raum dazwischen 131 / 3.1 Bausteine der Therapie . 131 / 3.2 Phasen der Therapie . 133 / 4 Die Arbeit mit den Eltern und dem weiteren Umfeld 142 / 5 Juliens Entwicklung außerhalb des Therapiesettings 142 / 6 Was Julien gelernt hat und wie es weitergeht . 144 / / Lukas überwindet die Mauern der Sprachlosigkeit / von Anke Schuler Pitschmann . 145 / 1 Einleitung . 146 / 2 Fallbeschreibung . 148 / 2.1 Ausgangslage . 148 / 2.2 Lukas Familie 148 / 2.3 Abklärung und Diagnostik 150 / 2.4 Therapieverlauf im Überblick . 152 / 2.5 Stundenverläufe . 155 / 2.6 Lukas, außerhalb der logopädischen Therapie 165 / 2.7 Interdisziplinäre Zusammenarbeit 166 / 2.8 Zusammenarbeit mit der Familie . 168 / 3 Blick nach vorn: Therapeutische Fortschritte 171 / 4 Resümee 172 / / Falldokumentationen III: Therapie ohne Ende / Alexander bleibt dazwischen / von Anja Schröder 174 / 1 Einleitung . 175 / / Möglichkeiten zur Organisation einer interdisziplinären / Zusammenarbeit 176 / 3 Falldokumentation 177 / 3.1 Anamnese und Diagnostik 177 / 3.2 Ziele für Therapie und Zusammenarbeit . 181 / 3.3 Wesentliche Therapiestationen . 183 / 3.4 Therapieergebnisse 191 / 4 Schlussbetrachtung und Ausblick 194 / / Ein Ende ohne Abschied ¿ Philipp inmitten systemischer Verstrickungen / von Kerstin Bahrfeck 195 / 1 Wie Philipp zu mir kam 196 / 1.1 "Hier gefällt es mir; ich komme wieder!" - Die erste Begegnung mit Philipp . 196 / 1.2 "Heute Nacht werde ich endlich wieder ruhig schlafen!" - Das erste Elterngespräch 197 / 2 Die Therapie mit Philipp . 199 / 2.1 Ein Kind voller Ängste . 199 / 2.2 Das Thema "Schule" . 202 / 3 Die große Krise . 206 / 3.1 Philipps Zeugnis 206 / 3.2 Ein Ende ohne Abschied 208 / 4 Resümee 210 / / Die Autorinnen 213 / Literatur 215

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Nitza Katz-Bernstein, Erika Meili-Schneebeli, Jeanette Wyler-Sidler (Hg.) ; mit Beiträgen von Kerstin Bahrfeck, Franziska Florineth-Baatsch, Nitza Katz-Bernstein, Erika Meili-Schneebeli, Anke Schuler Pitschmann, Anja Schröder, Jeanette Wyler-Sidler
Jahr: 2018
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-497-02822-3
2. ISBN: 978-3-497-02822-1
Beschreibung: 3., aktualisierte Auflage, 220 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Elektiver Mutismus, Kind, Psychotherapie, Logopädie, Behandlung / Psychologie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Partieller Mutismus, Psychologische Behandlung, Selektiver Mutismus, Sprachheilkunde, Sprachstörung / Therapie, Sprachtherapie
Sprache: Deutsch
Fußnote: Mit 10 Abbildungen und 3 Tabellen. - Literaturverzeichnis: Seite 215-220
Mediengruppe: Buch