Cover von Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften wird in neuem Tab geöffnet

Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Peters, Jan H. ; Dörfler, Tobias
Verfasser*innenangabe: Jan H. Peters, Tobias Dörfler
Jahr: [2019]
Verlag: Hallbergmoos, Germany, Pearson
Reihe: Psychologie
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Pete / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser hilfreiche Ratgeber bietet optimale Unterstützung bei der Planung und Durchführung einer Abschlussarbeit in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Mit großem Verständnis für die Bedürfnisse Studierender vermitteln die Autoren das Vorgehen bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, angefangen von Themenfindung und Betreuersuche über den Prozess der Literaturrecherche, Versuchsplanung und Datenerhebung bis hin zu Datenaufbereitung und Einstieg in den Schreibprozess. Zahlreiche Beispiele machen das Buch zu einem
anschaulichen und praktischen Leitfaden, der den Leser schrittweise durch die verschiedenen Phasen einer Abschlussarbeit führt.
 
INHALT
Verzeichnis der Exkurse XI / / Vorwort zur 2. Auflage und Aufbau des Buches XIII / / Kapitel 1 Themenfindung, Betreuerwahl, Betreuungsleistungen und Bewertungskriterien 1 / 1.1 Themenfindung 2 / 1.1.1 Ausgeschriebene Themen für Abschlussarbeiten 2 / 1.1.2 Dozierende auf Themen aus ihrem Forschungsgebiet ansprechen. 4 / 1.1.3 Sich eigenständig ein Thema überlegen und anschließend einen Betreuer suchen 5 / 1.1.4 Mehrwert spezieller Themen. 7 / 1.1.5 Was es bei der Themenwahl noch zu beachten gibt 7 / 1.2 Betreuerwahl. 9 / 1.2.1 Trennung von Betreuer und Gutachter 9 / 1.2.2 Zeitressourcen des Betreuers. 13 / 1.2.3 Erfahrung des Betreuers. 14 / 1.2.4 Berichte anderer Studierender 15 / 1.3 Absprache der Betreuungsleistungen 16 / 1.4 Betreuungsgespräche effektiv nutzen 19 / 1.5 Transparenz der Bewertungskriterien 20 / 1.6 Was mache ich bei Konflikten mit meinem Betreuer? 22 / 1.6.1 Die üblichen Missverständnisse 23 / 1.6.2 Verfestigte Fronten. 29 / 1.6.3 Machtgefälle und Machtmissbrauch 30 / 1.7 Gemeinsame Bearbeitung von Abschlussarbeiten 32 / / Kapitel 2 Arbeitsaufwand für verschiedene Arten von Abschlussarbeiten 33 / 2.1 Quantitative empirische Arbeiten 34 / 2.1.1 Selbstberichtsdaten. 35 / 2.1.2 Behaviorale D aten. 36 / 2.1.3 Physiologische Daten 38 / 2.1.4 Beobachtungsstudien 39 / 2.1.5 Quantitative Textanalyse 40 / 2.2 Qualitative empirische Arbeiten 41 / 2.3 Art der Stichprobe. 42 / / / 2.4 Anzahl der Erhebungszeitpunkte. 43 / 2.5 Literaturarbeiten. 44 / 2.6 Metaanalysen. 45 / 2.7 Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten: Arbeitsaufwand / und Umfang. 46 / 2.8 Ihre eigenen A nsprüche. 49 / / Kapitel 3 Ablauf einer wissenschaftlichen Arbeit 51 / 3.1 Phasen der Bearbeitung einer empirischen Arbeit 52 / 3.1.1 Überblick. 52 / 3.1.2 Einarbeitung, Formulierung der Fragestellung und der Hypothesen. 53 / 3.1.3 Planung der Studie. 55 / 3.1.4 Durchführung der Studie. 56 / 3.1.5 Datenbereinigung,-aufbereitung und -auswertung 56 / 3.1.6 Interpretation der Ergebnisse und Diskussion 57 / 3.1.7 Überarbeiten Ihres Textes. 58 / 3.2 Zeitplan erstellen. 58 / 3.2.1 Allgemeine Überlegungen zur Zeitplanung 59 / 3.2.1.1 Realistische Arbeitszeiten festlegen 59 / 3.2.1.2 Warum Zeitpuffer und Pausen wichtig sind 60 / 3.2.1.3 Vorgehen bei der Zeitplan-Erstellung 61 / 3.2.1.4 Zeitpunkt der offiziellen Anmeldung 62 / 3.2.2 Konkrete Zeitpläne. 63 / 3.2.2.1 Masterarbeit mit Reaktionszeit-Experiment 63 / 3.2.2.2 Bachelorarbeit mit Fragebogenstudie 68 / 3.2.2.3 Zulassungsarbeit als Literaturarbeit 71 / / Kapitel 4 Praktische Hinweise zur Arbeitsorganisation am Computer 77 / 4.1 Datei-Management und Datensicherung. 79 / 4.2 Auswahl der Software. 82 / 4.3 Literaturverwaltung. 82 / 4.3.1 Programme. 83 / 4.3.2 Speicherung von Literaturquellen. 84 / 4.4 Datenauswertung 86 / 4.4.1 Tabellenkalkulationsprogramme. 86 / 4.4.2 Statistikprogramme: SPSS, Stata und STATISTICA 87 / 4.4.3 Statistik-Programmiersprache R. 88 / 4.5 Textverarbeitung. 89 / 4.6 Diagramme und sonstige Abbildungen erstellen 91 / / / Kapitel 5 Literaturrecherche und Literaturstudium 93 / 5.1 Ziele des Literaturstudiums. 94 / 5.2 Arten von Quellen und ihre Zitations Würdigkeit 97 / 5.2.1 Allgemeines und Übersicht über Quellenarten 97 / 5.2.2 Uneingeschränkt zitationswürdige Quellen 101 / 5.2.3 Eingeschränkt zitationswürde Quellen 104 / 5.2.4 Nicht zitations würdige Quellen 105 / 5.3 Wie nach Literatur suchen?. 107 / 5.3.1 Phasen der Literaturrecherche. 107 / 5.3.2 Explorative Phase: Den Einstieg finden 109 / 5.3.3 Systematisch Suchwörter finden 112 / 5.3.3.1 Unterscheidung von Stichwörtern und / Schlagwörtern. 112 / 5.3.3.2 Weitere Suchwörter finden 114 / 5.3.4 Suchtechniken anwenden. 116 / 5.3.4.1 Freitextsuche, Suchfelder und Expertensuche 116 / 5.3.4.2 Phrasensuche. 117 / 5.3.4.3 Logische Verknüpfungen (Boolesche Operatoren) / und die Berücksichtigung von Synonymen 118 / 5.3.4.4 Wortteilsuche (Trunkierung) und Platzhalter (wildcards). 120 / 5.3.4.5 Automatisch ähnliche Begriffe einbeziehen: Lemmatisierung. 120 / 5.3.4.6 Einschränken der Treffer (Filtern) 121 / 5.3.4.7 Sortieren der Treffer 123 / 5.3.5 Systematisches Vorgehen bei der thematischen Suche in Datenbanken und Bibliothekskatalogen 124 / 5.3.6 Schneeballsystem und Cited-reference-search nutzen 130 / 5.4 Wo nach Literatur suchen?. 131 / 5.4.1 Überblick über Quellenarten und ihre Rechercheorte 132 / 5.4.2 Recherche nach Büchern: Online-Bibliothekskataloge 133 / 5.4.3 Recherche nach Zeitschriftenartikeln: / fachwissenschaftliche elektronische Datenbanken 134 / 5.5 Literaturbeschaffung. 138 / 5.5.1 Bücher und Aufsätze in Sammel- Herausgeberbänden 138 / 5.5.1.1 Entleihen an der eigenen Hochschulbibliothek 138 / 5.5.1.2 Fernleih- und Kopienbestellung 139 / 5.5.1.3 Anschaffungswünsche äußern 139 / 5.5.1.4 Selbst kaufen. 139 / 5.5.2 Zeitschriftenartikel. 140 / 5.5.2.1 Elektronische Zeitschriftenbibliothek(EZB). 140 / 5.5.2.2 Bestand gedruckter Zeitschriften in Ihrer Bibliothek 142 / 5.5.2.3 Google, Google Scholar und Research Gate 143 / 5.5.2.4 Autoren kontaktieren 143 / / / 5.5.2.5 Fernleihkopien. 144 / 5.5.2.6 Dokumentenlieferdienste. 144 / 5.5.2.7 Zugriffsrecht auf Artikel online kaufen.145 / 5.5.3 Graue Literatur 145 / 5.6 Literaturstudium: Quellen beurteilen und verarbeiten 146 / 5.6.1 Qualität der Literaturquelle einschätzen. 146 / 5.6.2 Relevanz der Literaturquelle beurteilen. 150 / 5.6.3 Literatur effizient verarbeiten und für die eigene Arbeit verwerten 151 / 5.7 Weiterführende Hinweise zu Literaturrecherche und Literaturstudium 159 / 5.7.1 Literaturrecherche 159 / 5.7.2 Literaturstudium 160 / / Kapitel 6 Planung einer empirischen Untersuchung 161 / 6.1 Einleitung und Übersicht 162 / 6.2 Formulierung der Fragestellung und der Hypothesen 166 / 6.2.1 Fragestellung 167 / 6.2.2 Sachhypothesen.169 / 6.2.3 Operationalisierte Hypothesen. 172 / 6.2.4 Statistische Hypothesen 174 / 6.2.5 Ableitung mehrerer Hypothesen aus einer Fragestellung 177 / 6.2.6 Komplexe Hypothesen. 178 / 6.3 Wahl des Forschungsansatzes bzw. Untersuchungsdesigns 179 / 6.3.1 Überblick über die Forschungsansätze 179 / 6.3.2 Überlegungen zur internen und externen Validität / von Studien181 / 6.3.2.1 Interne Validität. 181 / 6.3.2.2 Externe Validität 183 / 6.3.3 Experimentelle Forschung. 184 / 6.3.3.1 Grundlegendes zu Experimenten.184 / 6.3.3.2 Experimentelle und quasiexperimentelle Designs 191 / 6.3.4 Korrelationsforschung. 194 / 6.3.5 Experimentell-korrelativer Forschungsansatz 201 / 6.4 Operationalisierung von Variablen 201 / 6.5 Planung des Stichprobenumfangs. 207 / 6.6 Erstellung des Untersuchungsmaterials 208 / 6.6.1 Wortmaterial209 / 6.6.2 Bild- und Tonmaterial 209 / 6.6.3 Fragebögen210 / 6.6.4 Versuchssteuerungssoftware. 212 / 6.7 Formulierung von Instruktionen. 213 / 6.8 Planung des Versuchsablaufs und Erstellung eines Ablaufplans 217 / / / Kapitel 7 Durchführung einer empirischen Untersuchung 221 / 7.1 Verhalten als Versuchsleiter 222 / 7.2 Rahmenbedingungen: Räume, Geräte und sonstige Materialien 224 / 7.3 Probedurchführung 227 / 7.4 Probandenanwerbung und Terminplanung 229 / 7.4.1 Wege der Probandenakquise 229 / 7.4.2 Probanden zur Teilnahme motivieren 230 / 7.4.2.1 Materielle Anreize. 230 / 7.4.2.2 Nichtmaterielle Anreize 231 / 7.4.2.3 Weitere Einflüsse auf die Teilnahmebereitschaft 232 / 7.4.3 Hinweise zum Ausschreibungstext 233 / 7.4.4 Terminplanung und Termin Vereinbarung 236 / 7.5 Während der Datenerhebung 238 / 7.5.1 Fortlaufende Kontrolle der korrekten Durchführung 238 / 7.5.2 Protokollierung von Störungen und Auffälligkeiten 239 / 7.5.3 Datensicherung 239 / 7.6 Dateneingabe und -kontrolle. 240 / 7.7 Online-Fragebogenerhebungen. 242 / / Kapitel 8 Vorbereitende Datenanalyse und Datenaufbereitung 245 / 8.1 Überblick und Vorgehen. 247 / 8.2 Warum Ausreißerbereinigung wichtig und gleichzeitig so schwierig ist. 251 / 8.2.1 Univariate Ausreißer 251 / 8.2.2 Bivariate Ausreißer. 253 / 8.2.3 Datenbereinigung vs. Daten(ver)fälschung 254 / 8.3 Dateninspektion. 255 / 8.3.1 Allgemeine Vorüberlegungen ;. 256 / 8.3.2 Plausibilitätsüberlegungen 258 / 8.3.3 Grafische Methoden. 259 / 8.3.3.1 Boxplots. 259 / 8.3.3.2 Histogramme. 261 / 8.3.3.3 Quantil-Quantil-Plots 262 / 8.3.3.4 Streudiagramme 264 / 8.3.4 Tabellen. 267 / 8.3.5 Statistische Kennwerte und Tests 268 / 8.3.5.1 Univariate Ausreißer identifizieren: z-Werte und MAD. 268 / 8.3.5.2 Bi- und multivariate Ausreißer identifizieren: / Distanz- und Einflussmaße 270 / 8.3.5.3 Überprüfung der Normalverteilung: Schiefe, Kurtosis, Kolmogorow-Smirnow- und Shapiro-Wilk-Test. 271 / 8.3.5.4 Überprüfung der Varianzhomogenität: Levene-Test 272 / / / 8.4 Umgang mit Ausreißern. 273 / 8.4.1 Ursachen und allgemeine Vorgehensweisen.274 / 8.4.2 Möglichkeiten zur Reduktion des Einflusses von Ausreißern . 277 / 8.4.2.1 Variable trimmen. 278 / 8.4.2.2 Ausreißer auf bestimmten Wert festsetzen (Winsorisieren). 279 / 8.4.2.3 Variable transformieren. 280 / 8.4.2.4 Robuste statistische Kennwerte und nichtparametrische Testverfahren 281 / 8.4.3 Spezialfall Reaktionszeitdaten 282 / 8.4.4 Spezialfall Online-Fragebogen 292 / 8.5 Umgang mit fehlenden Werten 293 / 8.5.1 Arten und Ursachen von fehlenden Werten 294 / 8.5.2 Diagnostik fehlender Werte. 298 / 8.5.2.1 MCAR-Test nach Little. 298 / 8.5.2.2 t-Tests zum Vergleich von Probanden mit und ohne / fehlende Werte. 299 / 8.5.2.3 Anzahl und Muster fehlender W erte.300 / 8.5.3 Methoden zur Behandlung fehlender Werte.302 / 8.5.3.1 Fehlende Itemwerte bei Skalenbildung.302 / 8.5.3.2 Traditionelle Verfahren. 304 / 8.5.3.3 Moderne Verfahren 309 / 8.5.4 Weiterführende Literatur. 311 / 8.6 Datentransformation 312 / 8.7 Umkodierung von Items 316 / 8.8 Itemanalyse. 317 / 8.9 Skalenbildung: Summen- und Mittelwertscores 320 / 8.10 Daten aggregieren. 321 / 8.11 Daten umstrukturieren. 324 / 8.12 Effekte und Differenzmaße berechnen. 325 / 8.13 Daten aus mehreren Dateien zusammenführen 326 / 8.14 Literaturempfehlungen. 327 / / Kapitel 9 Auswertung 329 / / Kapitel 10 Ausblick: Schreiben und Gestalten der Arbeit 337 / 10.1 Aufbau einer empirischen Arbeit. 338 / 10.2 Besonderheiten von Literaturarbeiten 341 / / Literatur 343 / / Register 350

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Peters, Jan H. ; Dörfler, Tobias
Verfasser*innenangabe: Jan H. Peters, Tobias Dörfler
Jahr: [2019]
Verlag: Hallbergmoos, Germany, Pearson
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783868943597
2. ISBN: 3-86894-359-5
Beschreibung: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, XVI, 365 Seiten : Illustrationen
Reihe: Psychologie
Schlagwörter: Psychologie, Sozialwissenschaften, Wissenschaftliches Arbeiten, Wissenschaftliches Manuskript, Gesellschaftswissenschaften, Mensch / Psychologie , Sozialwissenschaft, Wissenschaftliche Abhandlung / Manuskript, Wissenschaftliche Arbeit, Wissenschaftliche Arbeit <Manuskript>, Wissenschaftliche Arbeitstechnik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften - Planen, Durchführen und Auswerten
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 343-349
Mediengruppe: Buch