Cover von Janusköpfige Metropole wird in neuem Tab geöffnet

Janusköpfige Metropole

zur Geistesgegenwart Wiener Wissenskultur
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Peter Bettelheim (Hg.). [Beitr. von: Jean Amery ...]
Jahr: 2011
Verlag: Wien, Sonderzahl
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GR Janu / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Mythos der einstigen Reichs- und Residenzstadt Wien (noch immer erkennbar in der Architektur und Raumstruktur vor allem der »Inneren Stadt«) versperrt allzu oft den Blick auf ein anderes Gesicht dieser Stadt: als intellektuelle Metropole, die noch vor dem traumatischen (wenn auch überfälligen) Ende des Habsburgerreichs beginnt und bis zur nächsten Traumatisierung durch den Nationalsozialismus reicht. In zahlreichen (auch informellen) Zirkeln und Netzwerken werden gravierende Ideen, Theorien und Praxen der Wissenschaften wie auch der Künste entwickelt – Kulturen des Wissens, die weit über ihre Örtlichkeit und Zeitlichkeit Wirkung entfalten und bis in die Gegenwart reichen.Wie in einem Kaleidoskop versammelt das Lesebuch Janusköpfige Metropole Texte und Textausschnitte von der Jahrhundert- bis zur Jahrtausendwende, von der Physik über die Psychologie und Philosophie bis zur Literatur und den Künsten und porträtiert so eine Blütezeit Wiener Wissenskultur. Über »Wissenskultur« zu schreiben, heißt das sichtbar zu machen, was der Soziologe Georg Simmel die »Seele des Körpers der Kultur« genannt hat.Der Herausgeber Peter Bettelheim stellt so zwei Formen sprachlicher Erkenntnis in einen Zusammenhang: die Prosa des Wissenschaftlichen und die erzählende Poesie als Improvisation mit dem Sprachmaterial. Was als Unvereinbarkeit erscheint, ist jedoch, wie der Physiker und Kybernetiker Heinz von Foerster anmerkte, gerade »der Charme des Wiener Denkens: Das Spielen mit dem Widerspruch; eliminiert wird der Schrecken der Paradoxien«.Egon FriedeilWissenschaft als Kunst (1918) 19Charlotte Bühler, Melanie AllenWissenschaft und Kultur (1972) 23Edgar ZilselSoziale Ursprünge neuzeitlicher Wissenschaft (ca. 1939) 25Mario ErdheimFreuds Konzept des Unbewussten unddie Wiener Decadence (1982) 29Erwin SchrödingerDer kulturelle Hintergrund (1952) 33Neil BeitonVon Graz nach Dublin (2007) 36Cornelia WegeierEin kurzer Frühling der Wissenschaft undGesellschaft (1993) 44Robert Rosner, Brigitte StrohmaierMarietta Blau und das»Wiener Institut für Radiumforschung« (2002) 51Roman Horak, Siegfried MattlEindruck eines unüberwindlichen»Molochs Großstadt« (2000) 54Felix SaitenBeim Brady (1908) 58Peter F. DruckerDie Polanyi-Familie (1979) 63InhaltEugenie SchwarzwaldDie prophezeite Ravag (1934) 67Peter HammerschlagAn eine Jugendbildnerin (ca. 1935) 70Thomas Bernhard»Das kunsthistorische Museum ...« (1985) 71Eveline ListIn eine Welt der Illusion (1993) 76György LigetiMusik, Mathematik und Wissenschaft (2001) 81II.Arnold SchönbergDer musikalische Gedanke (1934) 89Wassily Kandinsky, Arnold SchönbergEin Briefwechsel (1911) 92Heimito von DodererDie Strudlhofstiege (1951) 96Rudolf CarnapDas war Phantasie, daraus konnteman nichts ableiten ... (1964) 97Miklos HernadiGesprächsprotokoll (1990) 101Ernst MachAntimetaphysische Vorbemerkungen (1885) 106Brigitte BischofMarietta Blaus Kolleginnen (2000) 108Helga NowotnyEs war einmal (1999) 113Helga Nowotny, Albert MüllerAus einem Gespräch (1996) 118InhaltFrank TallisDoktor Liebermannin der »Mittwochgesellschaft« (2007) 123Arthur SchnitzlerFräulein Else (1924) 127Sigmund FreudDie »kulturelle« Sexualmoralund die moderne Nervosität (1908) 137Sofie LazarsfeldErotisches Gedächtnisund erotische Treue (1924) 143Ludwig BoltzmannEine exquisite Reise (1905) 148Carl DjerassiMenachems Same (1996) 155Christine NöstlingerA Frau redt in Schbiagl eine (1982) 160Käthe LeichterEs muss nicht sein (1932) 162Käthe LeichterDie Arbeitslosen von Marienthal (1933) 168Else FeldmannJute in Simmering (1928) 170Marie JahodaSozialwissenschaft und soziale Realität (1994) 173Rudolf BrunngraberIm Sozialmuseum (1949) 177Otto NeurathÜber das »Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien«und das »ISOTYPE (International System Of TYpographicPicture Education)-Verfahren« (1925, 1926, 1931) 181InhaltIII.Heinz von Foerster»Ich« ist ganz gefährlich (1997) 185Oswald WienerWer spricht? (1985) 187Robert MusilDie Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906) 191Robert MusilDer mathematische Mensch (1913) 198Hermann BrochDie unbekannte Grosse (1933) 202John L. Casti, Werner DePauliImmer unvollständig (2000) 207Hans Magnus EnzensbergerHommage ä Gödel (1975) 213Liesl UjvaryWarum Bücher (nach Kurt Gödel) (2004) 215Hermann JaukHundert Jahre vier Prozent Zuwachs (ca. 1977) 217N.N., P.B.»Vernunft« in der »Österreichischenvolkswirtschaftlichen Schule« (1989) 223Kurt W. RothschildFriedrich August von Hayek /1899-1992 (2004) 227Helene LieserZur Neuausgabe von Adam Müllers Versuche einerneuen Theorie des Geldes von 1816 (1922) 232Vilma KoväcsDas Erbe des Fortunatus (1926) 235Ursula Mähner-EhrigEine Geschichte mit gutem AusgangNachbemerkung zu Koväcs' Fortunatus (2008) 239InhaltOswald Wienerangewandte mathematik.ein lehrreiches beispiel (1969) 241Oskar MorgensternVollkommene Voraussicht undwirtschaftliches Gleichgewicht (1935) 242Heinrich SteinfestEine Seite des Tractatus (2004) 246Ernst Peter FischerWovon man nicht sprechen kann, davon muss manerzählen - Poetische Hilfen für die Wissenschaftenvon der Natur (2004) 250Ludwig WittgensteinPhilosophische Untersuchungen 232. - 243. (1935-1945).. 252Ingeborg BachmannZu einem Kapitel derjüngsten Philosophiegeschichte (1960) 255Jean AmeryDie Schiffbrüchigen (1935) 257Moritz SchlickDie Wende der Philosophie (1930/31) 262Franz SchuhIm Museum der Wahrnehmung (2006) 265Albert DrachKriminalprotokoll (1971) 268Otto NeurathProtokollsätze (1932/33) 276Antonio TabucchiNicht nur eine Stilfrage (1997) 278Hans KelsenStaat und Gott (1925) 283Paul SilvermanDie Gesellschaft als Fabrik und die Gesellschaftals Norm: Kelsen und Mises zum Problemder sozialen Kontrolle (1981) 288Paul FeyerabendWissenschaft als Kunst (1984) 290NachspielErnst JandlÜber Grammatik und Wörterbücher (1974) 295Ernst Jandlmann & frauin der weit des deutschen (1969) 297Elias CanettiRealismus und neue Wirklichkeit (1965) 298Helmut EisendleGedanken zu Literatur,Kunst und Wissenschaft (1989) 300Autoren- und Quellenverzeichnis 303

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Peter Bettelheim (Hg.). [Beitr. von: Jean Amery ...]
Jahr: 2011
Verlag: Wien, Sonderzahl
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85449-357-0
2. ISBN: 3-85449-357-6
Beschreibung: 311 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bettelheim, Peter; Améry, Jean
Mediengruppe: Buch