Cover von 1.; [Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, t-Test, Korrelationstechniken, Regressionsanalyse] wird in neuem Tab geöffnet

1.; [Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, t-Test, Korrelationstechniken, Regressionsanalyse]

Mit 19 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Quantitative Methoden
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MNS Quant / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Welche Angst plagt die meisten Studienanfänger im Psychologie-Studium? Die Angst vor der Statistik-Prüfung! Hier schaffen wir Abhilfe, denn die Statistik ist ein wichtiges Handwerkszeug, um zu verstehen, wie die Psychologie Erkenntnisse gewinnt und ihre Forschungsergebnisse zu bewerten sind – und wenn die Statistik verständlich erklärt ist, gibt es keinen Grund zur Panik!
 
Mit den beiden Bänden Quantitative Methoden 1/2 meistern Sie die Grundlagen der Statistik! Anwendungsbezogen und verständlich werden hier die Inhalte der Vorlesungen Quantitative Methoden, Statistik oder Methodenlehre erklärt. Band 1 umfasst die Themen deskriptive Statistik, Grundzüge der Inferenzstatistik und den T-Test sowie Zusammenhangsmaße und Regression.
 
Mit Verständnisfragen und Antworten, Glossar der wichtigsten Statistik-Begriffe und Verteilungstabellen. – Außerdem mit vielen kostenlosen Zusatzmaterialien auf www.lehrbuch-psychologie.de: Mehrere hundert Extraseiten mit Anleitungen zur konkreten Durchführung der behandelten statistischen Verfahren mit SPSS und R, Informationen zur Durchführung von Teststärkeanalysen und Stichprobenumfangsplanungen mit G*Power sowie Beispielaufgaben – alles inklusive notwendiger Datensätze. Und ganz NEU in der 4. Auflage: Zahlreiche Erklärungsvideos zu wichtigen Formeln und Zusammenhängen!
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
1 Deskriptive Statistik 1
Bjorrt Rasch, Malte Friese, Wilhelm Hofmann,
Ewald Naumann
1.1 Organisation und Darstellung von Daten 2
1.1.1 Aufbereitung von Messdaten 2
1.1.2 Organisation von Daten 3
1.1.3 Darstellung von Daten 4
1.2 Skalentypen 6
1.2.1 Die Nominalskala 7
1.2.2 Die Ordinalskala 7
1.2.3 Die Intervallskala 8
1.2.4 Die Verhältnisskala 8
1.2.5 Festlegung des Skalenniveaus 9
1.3 Statistische Kennwerte 10
1.3.1 Maße der zentralen Tendenz 10
1.3.2 Dispersionsmaße 13
1.3.3 Statistische Kennwerte und lineare Transformation 15
1.3.4 Stichprobe und Population 16
1.4 Standardisierung von Daten 17
1.5 Aufgaben zu Kapitel 1 19
1.5.1 Verständnisaufgaben 19
1.5.2 Anwendungsaufgaben 19
2 Inferenzstatistik 21
Björn Rasch, Malte Friese, Wilhelm Hof mann,
Ewald Naumann
2.1 Die Normalverteilung 22
2.1.1 Die Normalverteilungsannahme 22
2.1.2 Wahrscheinlichkeiten unter der Normalverteilung 23
2.2 Die Standardnormalverteilung 24
2.2.1 Wahrscheinlichkeiten unter der Standardnormalverteilung
24
2.3 Die Stichprobenkennwerteverteilung 25
2.3.1 Der Standardfehler des Mittelwerts 26
2.4 Aufgaben zu Kapitel 2 30
3 Der f-Test 33
Björn Rasch, Malte Friese, Wilhelm Hofmann,
Ewald Naumann
3.1 Was ist der f-Test? 34
3.1.1 Die Fragestellung des f-Tests 34
3.1.2 Die Nullhypothese 35
3.1.3 Die f-Verteilung 38
3.1.4 Die Freiheitsgrade einer t-Verteilung 39
3.1.5 Bewertung des f-Werts 41
3.1.6 Entwicklung eines Entscheidungskriteriums .... 41
3.1.7 Population und Stichprobe beim f-Test 42
3.1.8 Voraussetzungen für die Anwendung eines t-Tests 43
3.2 Die Alternativhypothese 44
3.2.1 Ungerichtete Hypothesen 45
3.2.2 Gerichtete Hypothesen 46
3.2.3 Vergleich von ein- und zweiseitigen Fragestellungen 46
3.2.4 Der systematische Effekt 47
3.2.5 Die nonzentrale Verteilung 47
3.3 Effektgrößen 48
3.3.1 Effekt als Distanz zwischen Populationsmittelwerten 48
3.3.2 Effektgrößen als Varianzquotient 50
3.3.3 Schätzung und Interpretation von Effektgrößen . . 52
3.3.4 Zusammenhang der Effektstarkenmaße 53
3.3.5 Effektgrößen auf der Stichprobenebene 53
3.4 Die Entscheidungsregel beim t-Test 54
3.4.1 ß-Fehler und Teststärke 56
3.4.2 Die Determinanten des f-Tests 57
3.4.3 Die Stichprobenumfangsplanung 59
3.4.4 Konfidenzintervall für eine Mittelwertsdifferenz . . 60
3.5 Weitere Formen des t-Tests 61
3.5.1 Der f-Test für abhängige Stichproben 62
3.5.2 Der f-Test für eine Stichprobe 67
3.6 Die Konstruktion eines t-Tests 68
3.7 Ungeplante f-Tests 71
3.8 Aufgaben zu Kapitel 3 75
3.8.1 Verständnisaufgaben 75
3.8.2 Anwendungsaufgaben 76
4 Merkmalszusammenhänge 81
Björn Rasch, Malte Friese, Wilhelm Hofmann,
Ewald Naumann
4.1 Kovarianz und Korrelation 82
4.1.1 Der Begriff des Zusammenhangs 82
4.1.2 Die Kovarianz 83
4.1.3 Die Produkt-Moment-Korrelation 85
4.1.4 Die Fishers Z-Transformation 87
4.1.5 Signifikanz von Korrelationen 88
4.1.6 Konfidenzintervall für eine Korrelation 89
4.1.7 Effektstarke 90
4.1.8 Teststärkeanalyse 91
4.1.9 Stichprobenumfangsplanung 91
4.1.10 Stichprobenfehler 91
4.1.11 Die Partialkorrelation 92
4.2 Weitere Korrelationstechniken 94
4.2.1 Die punktbiseriale Korrelation 94
4.2.2 Die Rangkorrelation 96
4.3 Einfache lineare Regression 97
4.3.1 Die Regressionsgerade 98
4.3.2 Berechnung der Regressionsgieichung 99
4.3.3 Wichtige Einsichten und Zusammenhänge 101
4.3.4 Dichotom nominalskalierte Prädiktoren 102
4.3.5 Nichtlineare Zusammenhänge 103
4.3.6 Regressionsgewichte 103
4.3.7 Signifikanztest von Regressionsgewichten 104
4.3.8 Die Güte des Zusammenhangs 105
4.3.9 Teststarkeanalyse und Stichprobenumfangsplanung
108
4.3.10 Voraussetzungen der linearen Regression 108
4.3.11 Ausblick: Multiple Regression 109
4.4 Aufgaben zu Kapitel 4 III
4.4.1 Verständnisfragen 111
4.4.2 Anwendungsaufgaben 111
Anhang
Anhang AI: Lösungen der Aufgaben 117
Lösungen zu Kapitel 1 117
Verständnisaufgaben 117
Anwendungsaufgaben 118
Lösungen zu Kapitel 2 118
Lösungen zu Kapitel 3 120
Verstandnisaufgaben 120
Anwendungsaufgaben 121
Lösungen zu Kapitel 4 124
Verstandnisfragen 124
Anwendungsaufgaben 125
Anhang A2: Tabellen 131
Anleitung zur Benutzung 131
z- und t-Wert-Tabellen 131
TPF-Tabellen 132
Fishers Z-Tabellen 132
Tabelle A: Standardnormalverteilung 133
Tabelle B: f-Verteilung 139
Tabelle C: TPF-Tabellen 140
Tabelle D: Fishers Z-Werte 150
Tabelle E: F-Verteilung 152
Tabelle F:Q-Tabelie für den Tukey HSD-Test 158
Tabelle G:ü-Test Tabellen 160
Tabelle H: Chi-Quadrat-Verteilung (xz-Verteilung) .... 165
Literaturverzeichnis 167
Stichwortverzeichnis 169
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Übergeordnetes Werk: Quantitative Methoden
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HAT, NN.MNS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-43523-6
2. ISBN: 3-662-43523-3
Beschreibung: 4., überarb. Aufl. , XIII, 170 S. : graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rasch, Björn ; Friese, Malte ; Hofmann, Wilhelm Johann; Naumann, Ewald
Fußnote: Literaturverz. S. 167. - Mit Reg.
Mediengruppe: Buch