Cover von 2.; [Einfaktorielle Varianzanalyse, zweifaktorielle Varianzanalyse, Varianzanalyse mit Messwiederholung, Verfahren für Rangdaten, Verfahren für Nominaldaten] wird in neuem Tab geöffnet

2.; [Einfaktorielle Varianzanalyse, zweifaktorielle Varianzanalyse, Varianzanalyse mit Messwiederholung, Verfahren für Rangdaten, Verfahren für Nominaldaten]

mit 34 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Quantitative Methoden
Bandangabe: 2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MNS Quant / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Welche Angst plagt die meisten Studienanfänger im Psychologie-Studium? Die Angst vor der Statistik-Prüfung! Hier schaffen wir Abhilfe, denn die Statistik ist ein wichtiges Handwerkszeug, um zu verstehen, wie die Psychologie Erkenntnisse gewinnt und ihre Forschungsergebnisse zu bewerten sind – und wenn die Statistik verständlich erklärt ist, gibt es keinen Grund zur Panik!
 
Mit den beiden Bänden Quantitative Methoden 1/2 meistern Sie die Grundlagen der Statistik! Anwendungsbezogen und verständlich werden hier die Inhalte der Vorlesungen Quantitative Methoden, Statistik oder Methodenlehre erklärt. In Band 2 dreht sich alles rund um die Varianzanalyse (ein-/zweifaktorielle, mit Messwiederholung) sowie zu Verfahren für Rang- bzw. Nominaldaten.
 
Mit Verständnisfragen und Antworten, Glossar der wichtigsten Statistik-Begriffe und Verteilungstabellen. – Außerdem mit vielen kostenlosen Zusatzmaterialien auf www.lehrbuch-psychologie.de: Mehrere hundert Extraseiten mit Anleitungen zur konkreten Durchführung der behandelten statistischen Verfahren mit SPSS und R, Informationen zur Durchführung von Teststärkeanalysen und Stichprobenumfangsplanungen mit G*Power sowie Beispielaufgaben  – alles inklusive notwendiger Datensätze. Und ganz NEU in der 4. Auflage: Zahlreiche Erklärungsvideos zu wichtigen Formeln und Zusammenhängen!
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
5 Einfaktorielle Varianzanalyse 1
Björn Rasch, Malte Friese, Wilhelm Hofmann,
Ewald Naumann
5.1 Warum Varianzanalyse? 2
5.1.1 Die a-Fehler-Kumulierung 3
5.1.2 Verringerte Teststärke 4
5.2 Das Grundprinzip der Varianzanalyse 4
5.2.1 Die Varianz 5
5.2.2 Die Gesamtvarianz 6
5.2.3 Zerlegung der Gesamtvarianz 8
5.2.4 Die Schätzung der Residualvarianz 9
5.2.5 Die Schätzung der systematischen Varianz .... 11
5.2.6 Quadratsummen und Freiheitsgrade 13
5.2.7 DerF-Bruch 14
5.2.8 Die Nullhypothese 15
5.2.9 Signifikanzprüfung des F-Werts 16
5.2.10 Die Alternativhypothese der Varianzanalyse ... 17
5.2.11 Die Terminologie derVarianzanalyse 19
5.2.12 Beispielrechnung 20
5.3 Die Determinanten derVarianzanalyse 23
5.3.1 Beziehung zwischen F- und f-Wert 23
5.3.2 Effektstärke 24
5.3.3 Teststärkeanalyse 25
5.3.4 Stichprobenumfangsplanung 27
5.4 Post-hoc-Analysen 28
5.4.1 DerTukey HSD-Test 29
5.5 Voraussetzungen derVarianzanalyse 30
5.6 Aufgaben zu Kapitel 5 32
5.6.1 Verständnisaufgaben 32
5.6.2 Anwendungsaufgaben 32
6 Zweifaktorielle Varianzanalyse 35
Björn Rasch, Malte Friese, Wilhelm Hofmann,
Ewald Naumann
6.1 Nomenklatur 36
6.2 Effektarten 38
6.2.1 Prüfung der Effekte 39
6.2.2 Die Schätzung der Residualvarianz 40
6.2.3 Prüfung des Haupteffekts A auf Signifikanz .... 41
6.2.4 Prüfung des Haupteffekts B auf Signifikanz ... . 43
6.2.5 Prüfung der Wechselwirkung AxB auf Signifikanz 44
6.2.6 Datenbeispiel 47
6.3 Die Determinanten derVarianzanalyse 49
6.3.1 Effektstärke 49
6.3.2 Teststärkeanalyse 50
6.3.3 Stichprobenumfangsplanung 51
6.4 Die Wechselwirkung 52
6.4.1 Definition der Wechselwirkung 53
6.4.2 Verschiedene Arten der Wechselwirkung 55
6.5 Post-hoc-Analysen 56
6.5.1 DerTukey HSD-Test 56
6.6 Erhöhung der Faktorenzahl 58
6.7 Voraussetzungen 59
6.8 Aufgaben zu Kapitel 6 60
6.8.1 Verständnisaufgaben 60
6.8.2 Anwendungsaufgaben 60
7 Varianzanalyse mit Messwiederholung . 65
Björn Rasch, Malte Friese, Wilhelm Hofmann,
Ewald Naumann
7.1 Einfaktorielle Varianzanalyse mit
Messwiederholung 66
7.1.1 Zerlegung der Gesamtvarianz 67
7.1.2 Schätzung der Varianzkomponenten 68
7.1.3 Signifikanzprüfung 69
7.1.4 Voraussetzungen für die Varianzanalyse
mit Messwiederholung 71
7.1.5 Die Zirkularitätsannahme 71
7.1.6 Effektstarke 74
7.1.7 Teststärkeanalyse 75
7.1.8 Stichprobenumfangsplanung 77
7.1.9 Post-hoc-Analysen 78
7.2 Zweifaktorielle Varianzanalyse mit
Messwiederholung auf einem Faktor 79
7.2.1 Zerlegung der Gesamtvarianz 79
7.2.2 Schätzung derVarianzkomponenten 80
7.2.3 Signifikanzprüfung der Effekte 82
7.2.4 Effektstärke 84
7.2.5 Teststarkeanalyse 84
7.2.6 Stichprobenumfangsplanung 85
7.2.7 Post-hoc-Analysen 85
7.3 Zweifaktorielle Varianzanalyse mit
M e s s w i e d e r h o l u n g a u f b e i d e n F a k t o r e n . . . . 8 5
7.3.1 Signifikanzprüfung und F-Bruch-Bildung 86
7.3.2 Effektstärke 87
7.3.3 Teststärke und Stichprobenumfangsplanung... 88
7.3.4 Post-hoc-Analysen 88
7.4 Bewertung der Messwiederholung 88
7.5 Aufgaben zu Kapitel 7 90
7.5.1 Verständnisaufgaben 90
7.5.2 Anwendungsaufgaben 91
8 Verfahren für Rangdaten 93
Björn Rasch, Malte Friese, Wilhelm Hofmann,
Ewald Naumann
8.1 Der Mann-Whitney l/-Test 94
8.1.1 Zuordnung der Rangplätze 95
8.1.2 Der U-Wert und t/'-Wert 96
8.1.3 Signifikanzprüfung beim L/-Test 98
8.1.4 Verbundene Range 101
'8.1.5 Teststarke und Stichprobenumfangsplanung .. . 102
5.2 DerWilcoxon-Test 105
8.3 Der Kruskal-Wallis H-Test 106
8.4 Aufgaben zu Kapitel 8 109
8.4.1 Verständnisaufgaben 109
8.4.2 Anwendungsaufgaben 109
9 Verfahren für Nominaldaten in
Björn Rasch, Malte Friese, Wilhelm Hofmann,
Ewald Naumann
9.1 Der eindimensionale Chi-Quadrat-Test 113
9.1.1 Die Nullhypothese 113
9.1.2 Der Chi-Quadrat-Kennwert 115
9.1.3 Signifikanzprüfung des Chi-Quadrat-Werts .... 116
9.1.4 Effektstärke 118
9.1.5 Teststärkeanalyse 119
9.1.6 Stichprobenumfangsplanung 119
9.2 Der zweidimensionale Chi-Quadrat-Test .... 120
9.2.1 Die statistische Null- und Alternativhypothese . . 121
9.2.2 Der Chi-Quadrat-Wert 123
9.2.3 Effektstärke 125
9.2.4 Teststärkeanalyse 126
9.2.5 Stichprobenumfangsplanung 127
9.3 Der Vierfelder Chi-Quadrat-Test 127
9.3.1 Der Phi-Koeffizient 128
9.4 Voraussetzungen der Chi-Quadrat-Verfahren . 128
9.5 Durchführung eines Chi-Quadrat-Tests 129
9.6 Aufgaben zu Kapitel 9 130
9.6.1 Verständnisaufgaben 130
9.6.2 Anwendungsaufgaben 130
Literaturverzeichnis 153
Stichwortverzeichnis 155
Anhang
Anhang AI: Lösungen der Aufgaben 135
Lösungen zu Kapitel 5 135
Verständnisaufgaben 135
Anwendungsaufgaben 136
Lösungen zu Kapitel 6 138
Verständnisaufgaben 138
Anwendungsaufgaben 139
Lösungen zu Kapitel 7 143
Verständnisaufgaben 143
Anwendungsaufgaben 144
Lösungen zu Kapitel 8 145
Verständnisaufgaben 145
Anwendungsaufgaben 146
Lösungen zu Kapitel 9 149
Verständnisaufgaben 149
Anwendungsaufgaben 149
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Übergeordnetes Werk: Quantitative Methoden
Bandangabe: 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HAT, NN.MNS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-43547-2
2. ISBN: 978-3-662-43548-9
Beschreibung: 4., überarb. Aufl., IX, 156 S. : Ill., graph Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rasch, Björn
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 230
Mediengruppe: Buch