Cover von 1.; Grundlagen psychologischer Diagnostik wird in neuem Tab geöffnet

1.; Grundlagen psychologischer Diagnostik

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Karl-Josef Groffmann und Lothar Michel
Jahr: 1982
2.; Psychologische Diagnostik
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HAT Enzy / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
/ AUS DEM INHALT: / / / 1Kapitel: Theoretische Grundlagen psychometrischer Tests
Von LMichel und WConrad
IAllgemeines 1
ABegriffsbestimmung 1
BKlassifikation von psychodiagnostischen Tests 3
CStandardisierung psychodiagnostischer Testuntersuchungen 9
1Standardisierung der testdiagnostischen Phasen 9
a) Die Provokation 9
b) Die Registrierung 12
c) Die Auswertung 12
d) Die Interpretation 13
- i 2Schlußfolgerungen 13
3Zum Begriff der Objektivität 15
IIKlassisches und probabilistisches Modell psychometrischer Tests 16
AGrundlagen der klassischen Testtheorie 17
1Axiome 17
2Die Items als Elemente psychometrischer Messungen 19
3Zur Frage des Meßniveaus 22
4Kritik der klassischen Testtheorie 24
BGrundlagen probabilistischer Testmodelle 27
1Allgemeine Charakteristik probabilistischer Ansätze 27
2Grundlagen des probabilistischen Modells von Rasch 28
a) Kennzeichen modellkonformer Testitems 28
b) Schätzung der Parameter und Kontrolle der Modellkonformität 30
c) Zur Frage des Meßniveaus von Rasch-Tests 31
d) Kritik des Rasch-Modells 32
3Weitere probabilistische Testmodelle 34
IIIReliabilität 36
ABegriffsbestimmung 36
X Inhaltsverzeichnis
BVerfahren der Reliabilitätsbestimmung 39
1Retest-Verfahren 40
2Paralleltest-Verfahren 41
3Das Halbierungsverfahren 41
4Analyse der Interitem-Konsistenz 42
CReliabilitätsarten 44
DStandardmeßfehler und Konfidenzinterva.il 50
IVValidität 52
ABegriffsbestimmung; Funktion des Gütekriteriums Validität in der klassischen
Testtheorie und in probabilistischen Modellen 52
BValiditätsarten 55
1Inhaltsvalidität 56
2Validität als Korrelation mit dem Kriterium 60
3Konstruktvalidität 66
, VNormen 72
ABegriffsbestimmung und Funktion von Normen 72
BZum Problem der Repräsentativität von Populationsnormen 74
CNormarten 77
1Standardnormen 77
2Standardnorm-Äquivalente 79
3Prozentrangnormen 80
4Äquivalentnormen 81
2Kapitel: Testdiagnostische Untersuchungsstrategien
Von LFHornke
IEinleitung 130
IIBegriffsbestimmungen 135
A"Strategie" 135
B,,Makrostrategien" in der Testdiagnostik 136
C,,MikroStrategien" in der Testdiagnostik 136
IIIMakrostrategien 136
A"fed forward"-Makrostrategien 137
Inhaltsverzeichnis XI
BMakrostrategien mit durchführungsbezogenen Entscheidungen 139
IVMikroStrategien 143
ASequentiell antwortabhängige MikroStrategien 145
BAdaptiv antwortabhängige MikroStrategien 152
1Two Stage Tests 153
2Stradaptive Tests 155
3Pyramidal festverzweigte MikroStrategien 157
4Variabel verzweigte MikroStrategien 160
5Realisationsmöglichkeiten antwortabhängiger MikroStrategien 161
VSchlußbemerkung 163
3Kapitel: Theoretische Grundlagen der projektiven
VerfahrenVon HHörmann
Einleitung 173
IDer Begriff der Projektion 179
IIDie Rolle des Stimulus 191
IIIDie Beziehungen zwischen Index und Indiziertem 200
IVZuverlässigkeit und Gültigkeit projektiver Verfahren 211
4Kapitel: Die diagnostische SituationVon ASpitznagel
IEinleitung 248
IIZum Konzept der Situation und der diagnostischen Situation 249
IIIInvarianten diagnostischer Situationen 250
AAsymmetrische Selbstenthüllung 250
BVertraulichkeit 252
CWissen, beobachtet zu werden 254
D"Private" Öffentlichkeit der Dyade als Regelfigur der Datengewinnung 258
XII Inhaltsverzeichnis
IVSituationsexterne Faktoren und ihre potentiellen Einflüsse auf die
diagnostische Situation 258
AGrundlegende soziale Rahmenbedingungen 260
BZum Laiensystem 260
CZu professionellen Systemen 267
DZur Wahrnehmung von Institutionen 269
VDiagnostische Situation 270
AProband 270
1Situationswahrnehmung 270
2Persönlichkeitsmerkmale und Selbstenthüllung 272
3Offenheit und Defensivität in realen diagnostischen Situationen 275
BDiagnostiker 276
1Diagnostiker und Beeinflussung des Probandenverhaltens 276
2Strategien zur Maximierung der Selbstenthüllung bzwzur Enthüllung
von Verhüllung 278
VIKonsequenzen diagnostischer Untersuchungen 279
VIITheoretische Erklärungsansätze 280
VIIISchlußbemerkungen 281
Anmerkungen 281
5Kapitel: Diagnostische UrteilsbildungVon RSJäger
IEinleitung 295
IIAspekte der diagnostischen Urteilsbildung 297
ADer diagnostische Prozeß 297
BStrategien der Urteilsbildung 302
1Statistische Urteilsbildung 302
2Klinische Urteilsbildung 305
IIIModelle der diagnostischen Urteilsbildung 308
AStatistische versus klinische Datenerhebung und Datenverarbeitung 310
BDeskriptive Modelle der diagnostischen Urteilsbildung 313
1Allgemeine deskriptive Modelle 314
Inhaltsverzeichnis XIII
2Deskriptiv-statistische Modelle 320
a) Korrelations- und regressionsanalytische Ansätze 5 321
(1) Lineare Modelle 322
(2) Kurvilineare Modelle 326
b) Varianzanalytische Ansätze 330
c) Integrationstheoretischer Ansatz 331
d) Wahrscheinlichkeitstheoretische Ansätze 333
CNormative Modelle 337
DUntersuchungen zur Angemessenheit der deskriptiv-statistischen Modelle 341
1Korrelations-, regressions- und varianzanalytische Ansätze 342
2Bayes-Ansatz 344
IVUntersuchungen zur Güte des diagnostischen~Urteils 346
AUntersuchungen zur Validität und Reliabilität des Urteils 348
1Validität des Urteils: Eine Zusammenstellung unabhängiger Variablen 348
2Reliabilität des Urteils 350
BEinsatz von Computern bei der diagnostischen Urteilsbildung 351
VVerbesserung des diagnostischen Urteils 353
VIDiskussion und Ausblick 357
6Kapitel: Klassenzuordnung: Zuordnung von Personen
zu vorgegebenen KlassenVon WJanke
IEinleitung 376
AKennzeichnung des Begriffs "Zuordnung zu Klassen" 376
BZuordnung zu Klassen als spezifische diagnostische Betrachtungsweise 379
CKennzeichnung der Klassen, denen zugeordnet werden soll 381
DEntwicklung der Methoden zur Zuordnung von Individuen zu Klassen 382
EZielsetzung der vorliegenden Arbeit 385
IIAllgemeine Merkmale von Zuordnungsstrategien 386
AStatistische Ansätze 386
1Allgemeine Kennzeichnung der Zuordnung von Individuen
zu vorgegebenen Klassen 386
2Bedingungen, die von Bedeutung sind für die Art der Zuordnungsstrategie
388
a) Prädiktoren und Zuordnungsstrategie 390
XIV Inhaltsverzeichnis
(1) Art der Merkmale (Prädiktoren) 390
(2) Anzahl der Prädiktorvariablen 393
b) Bekanntheit und Art der Wahrscheinlichkeitsverteilung
der Prädiktorvariablen

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Karl-Josef Groffmann und Lothar Michel
Jahr: 1982
Übergeordnetes Werk: 2.; Psychologische Diagnostik
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HAT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8017-0502-1
Beschreibung: XVII, 602 S. : Ill., graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Groffmann, Karl-Josef [Hrsg.]; Conrad, Wolfgang
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch