Cover von Psychotherapie mit Imaginationen wird in neuem Tab geöffnet

Psychotherapie mit Imaginationen

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Leonore Kottje-Birnbacher ; Ulrich Sachsse ; Eberhard Wilke (Hrsg.). Mit einem Vorw. von Gerald Hüther
Jahr: 2010
Verlag: Bern, Huber
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPO Psych / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 07.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nur was wir in Bild und Wort gestalten, können wir begreifen und handhaben. Neurobiologische Befunde haben die Bedeutung der bildhaft-emotionalen Zentren im rechten limbischen System belegt. Das vorliegende Buch bietet einen praxisorientierten Überblick über die wesentlichen Erkenntnisse der Katathym-imaginativen Psychotherapie, die seit vielen Jahren die psychotherapeutische Arbeit mit Imaginationen im symbolischen Binnenraum systematisch erforscht und ausdifferenziert hat. Es geht um Themen wie die Besonderheiten der therapeutischen Beziehungsgestaltung und Übertragung, unterschiedliche Techniken bei der Begleitung von Imaginationen, notwendige Modifikationen bei der Arbeit mit ich-strukturell gestörten Patienten und mit Traumatisierten, um das therapeutische Hin- und Herpendeln zwischen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft, den Zugang zu impliziten und expliziten Gedächtnisinhalten, um narzisstische Entwicklungslinien und um die Korrektur von verzerrtem Körpererleben bei Magersuchtpatienten. Die therapeutischen Wirkfaktoren der Arbeit mit Imaginationen und die spezifischen entwicklungsfördernden Leitlinien werden herausgearbeitet. Unser psychischer Binnenraum ist voller Schemata und Repräsentanzen, die wir imaginieren können. In den Imaginationen eröffnet sich ein direkter Zugang zur Überprüfung und Überarbeitung dieser inneren Muster, deren Resultate sich auf das Erleben der realen Lebenssituation und das reale Verhalten auswirken. Der therapeutisch wirksame Umgang mit Imaginationen zur Ressourcenaktivierung, Problemaktualisierung und Problembewältigung ist für alle Therapierichtungen aktuell, sowohl für die psychoanalytisch-tiefenpsychologischen als auch die verhaltenstherapeutischen als auch die der humanistischen Psychologie.
 
AUS DEM INHALT
Vorwort 11
Einleitung 17
1. Grundlinien des Katathymen Bilderlebens (KB) aus neuerer Sicht
(Hanscarl Leuner) 25
Zur Einführung 25
Die Standardmotive 33
Therapeutische Techniken 40
Regieprinzipien im Symboldrama (Operation am Symbol) 45
Didaktische Möglichkeiten 51
Einige theoretische Betrachtungen zum KB 51
Indikationen 55
Zusammenfassung 56
Literatur 57
2. Strukturierende und entwicklungsfördernde Faktoren der
Katathym-imaginativen Psychotherapie (Leonore Kottje-Birnbacher) 61
Gegenwärtiger Stand der psychodynamischen Psychotherapie 61
Integration der katathymen Imaginationen
in die psychodynamische Psychotherapie 63
Auswirkungen der Etablierung von Erlebnisraum und Verarbeitungsraum
auf die Beziehung zwischen Patient und Therapeut 65
Vertrauensvolle Arbeitsbeziehung als notwendige Voraussetzung
der Arbeit mit Imaginationen 67
6 Inhaltsverzeichnis
Umgang mit der Regression
bei unterschiedlichem ich-strukturellem Niveau 69
Modalitäten des Einsatzes des KB: Auswahl der Motive,
Häufigkeit und Dauer der Imaginationen 71
Grundmotive 72
Konfliktzentrierte Motive 74
Ressourcenfördernde Motive 76
Frequenz und Dauer der Imaginationen 78
Begleitung der Imaginationen 78
Aufarbeitung der Imaginationen 83
Indikationen und Kontraindikationen 83
Zusammenfassung: Besonderheiten der Arbeit mit KIP 84
Literatur 85
3. Daheim und unterwegs (Eda Kiessmann) 89
Literatur 96
4. Das Fremde in uns (Barbara Hauler) 97
Literatur 105
5. Der Tagtraum - Tor zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
(Margret d'Arcais-Strotmann) 107
Literatur 117
6. Tagtraum und "Poesie" (Harald Ullmann) 119
Erzählende und musikalische Elemente in der Katathymimaginativen
Psychotherapie (KIP) 119
Wenn das Bild durch den Ton ergänzt und weitergeführt wird 122
Zur Prägnanz von Symbol, Metapher und Narrativ 126
Wie musikalische Elemente zur Dramaturgie
des Symboldramas beitragen können 130
Zum künftigen Wechselspiel von Musik und Geschichte in der KIP 137
Literatur 139
Inhaltsverzeichnis
7. Imaginationen im Dialog - Zur Dynamik der Übertragungsund
Gegenübertragungsprozesse in der Katathym-imaginativen
Psychotherapie (Monika Schnell) MI
Der therapeutische Prozess 141
Übertragungs- und Gegenübertragungsverständnis
in der psychoanalytischen Theorie 143
Übertragung und Gegenübertragung
in der Katathym-imaginativen Psychotherapie 144
Die Gegenübertragung in der KIP 149
Literatur 151
8. Zum Zugang zu Gedächtnisinhalten - Die Bedeutung der
prozessualen Aktivierung für die Psychotherapie (Hanni Salvisberg) 153
Literatur 169
9. Der unterschiedliche therapeutische Umgang mit Imaginationen
bei neurotischen und strukturell gestörten Patienten (Wilfried Dieter) 171
Problemstellung und Kontext 171
Zwei Fallvignetten 172
Imaginationen auf neurotischem Strukturniveau 175
Imaginationen auf Borderline-Strukturniveau 176
Die Bedeutung des Zwischenraums für die Psychotherapie
mit Imaginationen 178
Daraus resultierende behandlungstechnische Empfehlungen
für die KIP 179
Das Containment 181
Der potenzielle Raum 182
Modifikationen der KIP-Behandlungstechnik
für spezielle strukturelle Störungen 183
Borderline-Persönlichkeitsstörungen 184
Schizoide Persönlichkeitsstörungen 185
Idealtypischer Behandlungsverlauf einer Borderline-Therapie
mit der KIP 186
8 Inhaltsverzeichnis
Imagination, Arbeit am Symbol und Übertragung
bei strukturellen Störungen 186
Literatur 189
10. Systematik der Techniken in der Begleitung katathymer Bilder
(Wolfgang Ladenbauer) 191
Die Imagination 191
Die Imagination als therapeutisches Agens 192
Die Begleittechniken der Imaginationen (KB-Begleittechniken) 194
Leuners Einteilung der Begleittechniken 197
Systematische Einteilung der KB-Begleittechniken 199
Schlusswort 210
Literatur 210
11. Wirkfaktoren der Psychtherapien: Wodurch hilft die
Katathym-imaginative Psychotherapie? (Ulrich Bahrke) 213
Das Konzept der therapeutischen Wirkfaktoren 214
Das Konzept der allgemeinen Wirkfaktoren 216
Wirkfaktoren der Katathym-imaginativen Psychotherapie 219
Schlussfolgerungen für die KIP-Forschung 227
Literatur 229
12. Behandlungsmöglichkeiten psychosomatisch erkrankter Menschen
mit Hilfe der Katathym-imaginativen Psychotherapie (Eberhard Wilke) 233
Klinische Beobachtungen 234
Besonderheiten bei psychosomatisch erkrankten Menschen 235
Spezifische Möglichkeiten der KIP 236
Progression 239
Aggressive Impulse 240
Symptom und Symbol 242
Besondere Motive 243
Zum Motiv der "Wolke" 246
Inhaltsverzeichnis 9
Imaginative Prozesse in der KIP als Übersetzungshilfe
vom körperlichen zum sprachlichen Ausdruck 248
Indikationen, Grenzen und Kontraindikationen in Abhängigkeit
von Übertragung und Gegenübertragung 249
Literatur 250
13. Zur Entstehung der verzerrten Körperwahrnehmung
bei Magersuchtpatienten aus objekttheoretischer Sicht: Wo liegt die
heilende Chance der Imagination? (Angelica Seithe-Blümer) 251
Das Körperbild der Magersuchtpatienten 252
Die Entstehung der verzerrten Körperwahrnehmung
aus objekttheoretischer Sicht 253
Die heilende Chance der Imagination 258
Literatur 262
14. Imagination in der Psychotherapie mit körperlich
schwer kranken Menschen (Hannelore Eibach) 263
Erfahrungen im Möglichkeitsraum 269
Was vermitteln die Bilder insgesamt? 270
Leben mit Krebs 270
Zugangswege zu tragenden Bildern 273
Kraft- und Wandlungsbilder - "Der Engel in dir ... bewacht deinen
Weg, lenkt deinen Schritt engelwärts" 274
Wahrnehmung des Körperraumes nach beidseitiger
Brustamputation 275
Wege zum Ende hin 277
Wahrnehmung und Wirkweise des Raumes 278
Auseinandersetzung mit Endlichkeit und Tod 279
Literatur 280
15. Über narzisstische Entwicklungslinien während
des Katathymen Bilderlebens (Jürgen Pahl) 281
Die Phänomene und die Theorie 281
10 Inhaltsverzeichnis
Das Selbst und die narzisstische Szene 283
Das szenische Geschehen im Katathymen Bilderleben 284
Zwei psychologische Entwicklungslinien 286
Das Katathyme Bilderleben und
die narzisstische Erlebens-Dimension 290
Literatur 291
16. Katathym-imaginative Psychotherapie KIP als
traumazentrierte Behandlung (Ulrich Sachsse) 293
Theorie 293
Die Praxis der traumazentrierten Psychotherapie 295
Traumazentrierte Psychotherapie durch KIP 303
Literatur 306
17. Was sind und wie wirken imaginative Verfahren in der
Psychotherapie von psychotisch kranken Menschen?
(Gaetano Benedetti, Maurizio Peciccia) 309
Literatur 318
Verzeichnis der Autoren 319
Sachregister 321

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Leonore Kottje-Birnbacher ; Ulrich Sachsse ; Eberhard Wilke (Hrsg.). Mit einem Vorw. von Gerald Hüther
Jahr: 2010
Verlag: Bern, Huber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-456-84794-8
2. ISBN: 3-456-84794-7
Beschreibung: 1. Aufl., 332 S. : lll.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Imaginationsverfahren, Katathymes Bilderleben, Psychotherapie, Beiträge, Sammelwerk, Behandlung / Psychologie, Katathym-imaginative Psychotherapie, KiP <Psychotherapie>, Psychologische Behandlung, Symboldrama
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kottje-Birnbacher, Leonore; Sachsse, Ulrich; Hüther, Gerald
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch