Cover von Wetternachhersage wird in neuem Tab geöffnet

Wetternachhersage

500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen (1496 - 1995)
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pfister, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Pfister ; mit einem Vorw. von Hartmut Graßl sowie Beitr. von Jürg Luterbacher ... ; unter Mitarb. von Daniel Brändli ...
Jahr: 1998
Verlag: Bern [u.a.], Haupt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.W Pfis / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Naturkatastrophen haben das Thema "Klimaveränderung" in den letzten zehn Jahren immer wieder in die Schlagzeilen gerückt. Wie lassen sich die schleichenden Signale der hausgemachten Klimaänderung von der natürlichen Variabilität des Klimas unterscheiden? Wie hängt die Häufigkeit von Überschwemmungen und Stürmen mit jahreszeitlichen Klimaveränderungen zusammen? Auf Grund der jüngsten Ergebnisse schweizerischer und europäischer Forschungsprogramme legt Pfister für die letzten 500 Jahre erstmals Fakten auf den Tisch. Spektakuläre Bilder, packende Schilderungen von Witterungsextremen und Naturkatastrophen und über 100 erstmals publizierte Karten von extremen monatlichen Großwetterlagen in Europa in den letzten 300 Jahren dürften diesem Buch eine über die Fachwelt hinausreichende Breitenwirkung verschaffen. (Verlagsinformation)
 
 
Aus dem Inhalt:
Vorwort / / Vorwort von Hartmut Graßl 9 / Vorwort des Autors 11 / / Archive der Natur- 13 / Archive der Gesellschaft / / 1.1 Natürliches und menschlich beeinflusstes Klima 14 / 1.2 Wetterbeobachter schlafen nie 20 / 1.2.1 Beobachtungen ohne Instrumente 20 / 1.2.2 Frühe instrumentelle Messungen 26 / / Das Spiel mit den Puzzlesteinchen 31 / / 2.1 Instrumentelle Messdaten 32 / 2.1.1 Temperatur 32 / 2.1.2 Niederschlag 33 / 2.2 Proxydaten aus natürlichen und schriftlichen Quellen 35 / 2.2.1 Witterungsbeschreibungen 35 / 2.2.2 Eis, Schnee und unzeitige Blüten - Temperaturzeiger im Winter 38 / 2.2.3 Weinqualität, Baumringe und Wachstumsdynamik der Pflanzen - Temperaturzeiger im Sommerhalbjahr 39 / 2.2.4 Niederschlagszeiger 43 / 2.3 Die Zuordnung der monatlichen Datenfelder zu Temperatur- und Niederschlagsbereichen (Indizes) / / 3.2 Jahreszeitliche Tendenzen und Muster / / Winter / Frühjahr / Sommer / Herbst / Zusammenfassung / / 2.4 Azorenhoch und Islandtief 47 / Rekonstruktion der mittleren monatlichen Bodendruckverteilung / über dem nordatlantisch-europäischen Raum für die vorinstrumentelle Periode (Jürg Luterbacher) / 2.4.1 Das subjektive Verfahren 47 / 2.4.2 Objektive Verfahren 48 / / Klimavariationen und Anomalien 51 / 3.1 Zur historischen Beurteilung von Klima und Wetter im Raum Atlantik-Europa-Alpen (Heinz Wanner und Christian Pfister) / / 3.3 Was sind Anomalien? 78 / 3.4 Die markantesten Anomalien seit 1500 85 / 3.4.1 Winter 85 / 3.4.1.1 Warme monatliche Anomalien 85 / 3.4.1.2 Frühlingshafte Winter 89 / 3.4.1.3 Kalte monatliche Anomalien 92 / 3.4.1.4 Sibirische Winter 100 / 3.4.2 Frühjahr 110 / 3.4.2.1 Warme monatliche Anomalien 110 / 3.4.2.2 Warme Frühjahrsperioden 118 / 3.4.2.3 Kalte monatliche Anomalien 119 / 3.4.3 Sommer 131 / 3.4.3.1 Warme monatliche Anomalien 131 / 3.4.3.2 Hitzesommer 140 / 3.4.3.3 Kalte monatliche Anomalien 142 / 3.4.3.4 Jahre ohne Sommer 151 / 3.4.4 Herbst 162 / 3.4.4.1 Warme monatliche Anomalien 162 / 3.4.4.2 Goldene Herbste 172 / 3.4.4.3 Kalte monatliche Anomalien 174 / 3.4.5 Saisonübergreifende Wärmeperioden 183 / 3.4.5.1 April bis Oktober 1947 183 / 3.4.5.2 Mai bis Oktober 1724 187 / 3.4.5.3 März bis August 1719 187 / 3.4.5.4 Juni bis November 1718 188 / 3.4.5.5 Juni 1669 bis Januar 1670 188 / 3.4.5.6 Mai bis Oktober 1666 189 / 3.4.5.7 Juli bis September 1634 189 / 3.4.5.8 Februar bis Dezember 1603 190 / 3.4.5.9 Brennende Wälder und ausgetrocknete Flüsse - Europa im langen Sommer 1540 / 3.4.6 Saisonübergreifende Kälteperioden 194 / 3.4.6.1 Oktober 1739 bis Mai 1740 194 / 3.4.6.2 November 1684 bis März 1685 195 / 3.4.6.3 April bis September 1628 196 / 3.4.6.4 Januar bis Juni 1627 196 / 3.4.6.5 November 1613 bis April 1614 197 / 3.4.6.6 November 1586 bis September 1587 198 / 3.5 Der Schnee von gestern - die Schneebedeckung im Schweizer Mittelland seit 1684 / 3.6 Fazit: Von der «Kleinen Eiszeit» zum «Treibhausklima des 21. Jahrhunderts» / / 4 Klimavariationen und Naturkatastrophen 213 / / 4.1 Überschwemmungen 214 / 4.1.1 Entstehung, Wahrnehmung und Rekonstruktion 214 / 4.1.2 Hochstände des Rheins am Wassertor in Basel 220 / 4.1.2.1 Der lange Weg zur langen Reihe 220 / 4.1.2.2 Nachzüglerin der «Kleinen Eiszeit»: 16. Juni 1910 224 / 4.1.2.3 Mittelbünden unter der Sintflut: 3. bis 4. September 1890 225 / 4.1.2.4 Das grösste sommerliche Hochwasser: 13. Juni 1876 227 / 4.1.2.5 Spätfolgen eines «Jahres ohne Sommer» (1816) 228 / 4.1.2.6 Das grösste winterliche Hochwasser: Silvester 1801 229 / 4.1.2.7 Die unendliche Schneeschmelze des Sommers 1566 229 / 4.1.2.8 Ergebnisse 230 / 4.1.3 Alpentäler unter Wasser 232 / 4.1.3.1 Brig und Locarno: September/Oktober 1993 234 / 4.1.3.2 Das Urner Reusstal: 23. bis 25. August 1987 237 / 4.1.3.3 Rund um das Gotthardmassiv: September/Oktober 1868 238 / / 3.6.1 Einleitung / Wintermonate / Frühjahrsmonate / Sommermonate / Herbstmonate / Gesamtes Kalenderjahr / / / 4.1.3.4 Die Schreckenstage vom 24. bis 30. August 1566 im Veltlin und im Engadin 239 / 4.1.3.5 Klimavariationen und Ausbrüche von Gletscher-Stauseen (Val de Bagnes, Mattmark) 240 / 4.1.3.6 Ergebnisse 243 / 4.2 Winterstürme 246 / 4.2.1 Wahrnehmung, Entstehung und Rekonstruktion 246 / 4.2.2 Bäume wie Zündhölzer: Die fünf schwersten Winterstürme seit 1500 248 / 4.2.2.1 Ende Januar 1645 248 / 4.2.2.2 16. bis 18. Januar 1739 249 / 4.2.2.3 20. Februar 1879 251 / 4.2.2.4 23. Februar 1967 251 / 4.2.2.5 27. Februar 1990 252 / 4.2.3 Ergebnisse 255 / 4.3 Lawinen 256 / 4.3.1 Wahrnehmung, Entstehung und Rekonstruktion 256 / 4.3.2 Die sieben schwersten Lawinenwinter seit 1500 258 / 4.3.3 Ergebnisse 261 / 4.4 Fazit: Der Rhythmus der Naturkatastrophen kann wechseln 262 / / Was bringt die «Wetternachhersage» für die Klimadebatte? 265 / / 6 Anhang 269 / / 6.1 Dokumentation 270 / 6.1.1 Verzeichnis der Abkürzungen 270 / 6.1.2 Quellennachweise und Bibliographie 271 / 6.1.3 Bildnachweis 281 / 6.1.4 Verzeichnis der Figuren, Tabellen und Abbildungen 282 / 6.2 Tabellen 285 / 6.2.1 Niederschlagsreihe «Schweizer Mittelland» 285 (Neuenburg, Bern, Zürich, St. Gallen) 1864-1995 / 6.2.2 Regressionsgleichungen zur Schätzung von Temperatur und Niederschlag im Mittelland 1901-1960 289 / 6.2.3 Katalog und Register der Anomalien 290 / 6.3 Register 299 / 6.3.1 Ortsregister 299 / 6.3.2 Personenregister 302 / 6.3.3 Sachregister 303

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pfister, Christian
Verfasser*innenangabe: Christian Pfister ; mit einem Vorw. von Hartmut Graßl sowie Beitr. von Jürg Luterbacher ... ; unter Mitarb. von Daniel Brändli ...
Jahr: 1998
Verlag: Bern [u.a.], Haupt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-258-05696-X
Beschreibung: 304 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Klimaforschung, Europa, Geschichte 1496-1995, Klimaänderung, Naturkatastrophe, Abendland, Klima / Veränderung, Klimaveränderung, Klimawandel, Klimawechsel, Okzident
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pfister, Christian
Fußnote: Literaturverz. S. 271 - 281
Mediengruppe: Buch