Cover von Ethik und Politik wird in neuem Tab geöffnet

Ethik und Politik

Grundmodelle und -probleme der praktischen Philosophie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Höffe, Otfried
Verfasser*innenangabe: Otfried Höffe
Jahr: 1979
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.I Höff / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der wissenschaftliche Charakter der philosophischen Ethik und politischen Philosophie und die ihnen entsprechende methodische Erkenntnis sind trotz der jüngsten weltweiten Rehabilitierung der praktischen Philosophie noch immer umstritten. In dieser Situation empfiehlt es sich, die in der zeitgenössischen Diskussion vorherrschenden Grundmodelle kritisch zu untersuchen sowie an ausgewählten Problemen die normativ-kritische Kompetenz der praktischen Philosophie unter Beweis zu stellen. Der vorliegende Band stellt sich dieser doppelten Aufgabe: Zum einen wird die durch mannigfaltige Missverständnisse verdeckte und verzerrte originäre Rationalitätsstruktur der Grundmodelle herauspräpariert, ohne vor der Kritik herrschender Interpretationen zurückzuschrecken. Diese Grundmodelle stammen aus verschiedenen sowohl kontinentalen wie anglo-amerikanischen Denktraditionen. / ------------------------ /
 
AUS DEM INHALT: / / Erster Teil: Grundmodelle 11 / 1. Grundaussagen über den Menschen bei Aristoteles 13 / I. Der Mensch als politisches Lebewesen 15 / II. Der Mensch als Vernunft- und sprachbegabtes Lebewesen 23 / III. Zur Dialektik von Vernunft- und Polisnatur 28 / ----------------------- / 2. Ethik als praktische Philosophie ¿ Die Begründung durch Aristoteles 38 / I. Der Begriff einer praktischen Philosophie 40 / II. Die praktische Philosophie als Grundriß-Wissenschaft 60 / ----------------------- / 3. Kants kategorischer Imperativ als Kriterium des Sittlichen 84 / I. Zum Gegenstand der Verallgemeinerung, den Maximen 86 / II. Zum Verfahren der Verallgemeinerung (anhand von Kants eigenen Beispielen) 102 / -------------------------- / 4. Zur Theorie des Glücks im klassischen Utilitarismus 120 / I. Der hedonistische Glücksbegriff 123 / II. Schwierigkeiten des hedonistischen Kalküls 131 / III. Zum utilitaristischen Moral- und Rechtsprinzip 142 / IV. Kollektivwohl oder Gerechtigkeit 142 / ----------------------- / 5. Kritische Einführung in Rawls' Theorie der Gerechtigkeit 160 / I. Gerechtigkeit-als Fairneß 163 / II. Kritik am Utilitarismus 170 / III. Eine rationale Verfassungswahl 173 / IV. Das methodische Ziel: reflexives Gleichgewicht 180 V. Klugheitswahl oder Vernunftwahl? 185 / Anhang: Barry 190 / --------------------------- / 6. Zur vertragstheoretischen Begründung politischer Gerechtigkeit: Hobbes, Kant und Rawls im Vergleich 195 / I. Hobbes 198 / II. Kant 206 / III. Rawls 213 / ------------------------- / 7. Zur Rolle der Entscheidungstheorie bei der Rechtfertigung von Gerechtigkeitsprinzipien - Kritische Überlegungen im Anschluß an Rawls 227 / -------------------- / 8. Sind Moral- und Rechtsbegründung kommunikations-(konsens-, diskurs-)theoretisch möglich? ¿ Einige Thesen 243 / I. Theorien realer Kommunikation: pragmatische und ethische Kritik 245 / II. Theorien idealer Kommunikation: ein Begründungs-Zirkel? 247 / ------------------ / 9. Anhang: Kritische Überlegungen zur Konsensustheorie der Wahrheit (Habermas) 251 / --------------------------- / / Zweiter Teil: Grundbegriffe und -probleme 279 / / 10. Grundbegriff Sittlichkeit 281 / I. Rekonstruktion des Vorstellungsfeldes 281 / II. Die Herausforderung durch den ethischen Nihilismus 288 / III. Das Problem der Begründung von Sittlichkeit 294 / IV. Sittlichkeit als Autonomie 302 / V. Zur Fortsetzung der Analyse in einer praktischen Philosophie wissenschaftlich-technischer Zivilisation 307 / ---------------------------- / 11. Kategorie Streben 311 / I. Streben als spontane und finale Aktivität 312 / II. Streben als »reflektierte« Tätigkeit 313 / III. Streben als Grundbegriff humaner Praxis 317 / IV. Kritik am Strebensbegriff 329 / ---------------------- / 12. Rationalität, Dezision oder praktische Vernunft - Zur Diskussion des Entscheidungsbegriffs in der Bundesrepublik Deutschland 334 / I. Einleitung 334 / II. Theorien rationaler Entscheidung 337 / III. Kritik an den Theorien rationaler Entscheidung 356 / IV. Kritischer Dezisionismus (Lübbe) 373 / V. Ansätze aus dem Umkreis der praktischen Philosophie 379 / -------------------------- / 13. Bemerkungen zu einer Theorie sittlicher Urteilsfindung (H. E. Tödt) 394 / -------------------- / 14. Herrschaftsfreiheit oder gerechte Herrschaft? 404 / I. Über die Natur-des Menschen 406 / II. Der Mensch im Naturzustand 408 / III. Zur Beurteilung des Naturzustandes 412 / IV. Politische Gerechtigkeit 414 / -------------------------------- / 15. Strategien politischer Gerechtigkeit: Öffentliche Entscheidungsfindung als methodischer Kommunikationsprozeß 419 / I. Einleitung 419 / II. Kritik am Paradigma Nutzenkalkulation 425 / III. Ein Alternativmodell 428 / ------------------------ / 16. Ethikunterricht in pluralistischer Gesellschaft 453 / I. Lernziel: Sittliche Kompetenz? 456 / II. Defizit an Ethik 464 / III. Pluralismus und Verbindlichkeit 468 / Anhang: Zur Ausbildung der Ethiklehrer 476 / --------------------------- / Personenregister 482 / Sachregister 489 / /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Höffe, Otfried
Verfasser*innenangabe: Otfried Höffe
Jahr: 1979
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.I
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-518-27866-5
Beschreibung: Erste Auflage, 495 Seiten
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Praktische Philosophie, Beiträge, Sammelwerk
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch