Cover von Tödlich verlaufende elterliche Gewalt wird in neuem Tab geöffnet

Tödlich verlaufende elterliche Gewalt

psychiatrische Auswertung von Daten einer bundesweiten multizentrischen Studie (Berichtszeitraum 1985 bis 1989)
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schlang, Christiane
Verfasser*innenangabe: Christiane Schlang
Jahr: 2006
Verlag: Bonn, Psychiatrie-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EM Schla / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EM Schla / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kenntnisse über Häufigkeit, Ursachen und Folgen tödlich verlaufender elterlicher Gewalt sind immer noch unzureichend. Wie das jüngste Beispiel der "Babymörderin" aus Frankfurt/Oder zeigt, führen solche Taten zu einem Aufschrei des Entsetzens und bieten Anlass für wilde Spekulationen mit eventuell sogar weitreichenden politischen Konsequenzen. Die vorliegende Studie setzt sich zum Ziel, wissenschaftlich erhobene Daten in die emotional und ideologisch geführte Diskussion zu bringen. In einem bislang einzigartigen bundesweiten Projekt dieser Art wurden am Institut für Rechtsmedizin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in einer multizentrischen Studie erstmals alle Fälle tödlich verlaufender Gewalt an Kindern für den Untersuchungszeitraum 1985 bis 1989 erfasst. 231 Fälle, in denen der Tod der Kinder durch ihre Eltern oder elternähnlichen Bezugspersonen verursacht wurde, werden unter folgenden Fragestellungen untersucht: Tatzeit - Tätertypen - gibt es die typische Täterin oder den typischen Täter? - schichtspezifische Merkmale - psychische Störungen der Täterinnen und Täter - Geschlecht, Alter und Geschwisterposition des Opfers
Interventions- oder Präventionsmaßnahmen
Die eigenen Ergebnisse werden anhand von zahlreichen Graphiken anschaulich dargestellt. Anhand der Daten sollen wichtige Ansatzpunkte für die interdisziplinäre Zusammenarbeit aufgezeigt werden, deren Ziel es ist, tödlich verlaufende elterliche Gewalt möglichst zu vermeiden.
 
Inhalt
 
1. Einleitung
2. Stand der Forschung
2.1. Erklärungsansétze von Gewalt an Kindern
2.2. Definitionen
2.3. Literatur Übersicht
3. Eigene Untersuchung
3.1. Ziel der Studie
3.2. Material und Methoden
3.3. Beschreibung der Ergebnisse
3.3.1. Häufigkeit tödlich verlaufender Gewalt an Kindern
3.3.2. Regionale Verteilung
3.3.3. Der Tatzeitpunkt
3.3.4. Die Täterinnen und Täter
3.3.5. Soziale Lage der Täterinnen und Täter
3.3.6. Psychiatrische Begutachtung
3.3.7. Die Opfer
3.3.8. Interventionen
4. Bewertung der Ergebnisse und Diskussion
4.1 Häufigkeit t6diich verlaufender Gewalt an Kindern
4.2 Regionale Verteilung
4.3 Der Tatzeitpunkt
4.4 Die Täterinnen und Täter
4.5 Soziale Lage der Täterinnen und Täter
4.6 Psychiatrische Begutachtung
4.7 Die Opfer
 
4.8 Interventionen
5. Zusammenfassung/Abstract
6. Literaturverzeichnis
 
Anhang
 
Auswertungsbogen I
Auswertungsbogen ll
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schlang, Christiane
Verfasser*innenangabe: Christiane Schlang
Jahr: 2006
Verlag: Bonn, Psychiatrie-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-88414-407-3
Beschreibung: 1. Aufl., 142 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Eltern, Gewalttätigkeit, Kindestötung, Sozialpsychiatrie, Elternhaus
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005
Mediengruppe: Buch