Cover von Basiswissen Mediation wird in neuem Tab geöffnet

Basiswissen Mediation

Handbuch für Praxis und Ausbildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lütkehaus, Isabell; Pach, Izabella
Verfasser*innenangabe: Isabell Lütkehaus, Izabella Pach
Jahr: 2020
Verlag: Frankfurt am Main, Wolfgang Metzner Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Lütk / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 14.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

In einer sich dynamisch ändernden Welt gehört der Umgang mit Dilemmas und Konflikten mehr denn je zum täglichen Leben. Für immer mehr Menschen, insbesondere für diejenigen, die viel Verantwortung tragen, ist Mediation daher eine wichtige Zusatzqualifikation geworden. Seit Inkrafttreten des Mediationsgesetzes und der Zertifizierungsverordnung gelten für die Qualifikation zum zertifizierten Mediator nun einheitliche Standards. Ausgerichtet nach diesen Standards behandelt "Basiswissen Mediation" sämtliche Inhalte der Ausbildung zum »Zertifizierten Mediator«. Dieses praktische und kompakte Grundlagenbuch ist geeignet für praktizierende Mediatoren, für alle, die eine Mediationsausbildung anstreben oder durchlaufen, und für Praktiker in Beratung, Coaching, Management, Vertrieb und Personalwesen. Mit seiner didaktischen Struktur sowie Übersichten und praxisbezogenen Checklisten bietet es die optimale Grundlage sowohl für den Einstieg in den Lehrstoff als auch für die Aktualisierung und Vertiefung des Wissenstands. Zusätzlich enthält es für die Anbieter der Ausbildung zum »Zertifizierten Mediator« Informationen für den methodischen Aufbau des Lehrstoffes.
 
Inhalt / / Vorwort 9 / / Einführung 12 / / Teil A: Der (zertifizierte) Mediator 15 / 1. Der (zertifizierte) Mediator 15 / 1.1. Das Mediationsgesetz 15 / 1.2. Selbstzertifizierung 17 / 1.3. Die Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten / Mediatoren (ZMediatAusbV) 19 / 1.4. Art und Dauer der Ausbildung 19 / 1.5. Ausbildungsinhalte (Tabelle der ZMediatAusbV) 20 / 1.6. Umsetzung in unserem Buch 20 / / Teil B: Basiswissen 22 / Kapitel 1: Einführung und Grundlagen der Mediation (MODUL 1) 22 / 1. Grundlagen der Mediation 22 / 1.1. Überblick über Prinzipien, Verfahrensablauf und Phasen der Mediation 23 / 1.2. Überblick über Kommunikations- und Arbeitstechniken in der Mediation 28 / 2. Abgrenzung der Mediation zum streitigen Verfahren und zu anderen alternativen Konfliktbeilegungsverfahren 31 / 2.1. Abgrenzung zum streitigen Verfahren 32 / 2.2. Abgrenzung zu alternativen Konfliktlösungsverfahren 33 / 3. Überblick über die Anwendungsfelder der Mediation 34 / / / Kapitel 2: Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation (MODUL 2) 36 / 1. Einzelheiten zu den Phasen der Mediation 36 / 1.1. Mediationsvertrag 36 / 1.2. Stoffsammlung 41 / 1.3. Interessenerforschung 42 / 1.4. Sammlung und Bewertung von Optionen 45 / 1.5. Abschlussvereinbarung 46 / 2. Besonderheiten unterschiedlicher Settings in der Mediation 52 / 2.1. Einzelgespräche 52 / 2.2. Co-/Teammediation, Mehrparteienmediation, Shuttle-Mediation 53 / 2.3. Einbeziehung Dritter (§ 2 Abs. 4 MediationsG) 58 / 3. Weitere Rahmenbedingungen 59 / 3.1. Vor- und Nachbereitung von Mediationsverfahren 59 / 3.2. Dokumentation/Protokollführung 63 / / Kapitel 3: Gesprächsführung, Kommunikationstechniken / (MODUL 4) 65 / 1. Grundlagen der Kommunikation 65 / 1.1. Kommunikationsmodelle 66 / 2. Kommunikationstechniken 71 / 2.1. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg 71 / 2.2. Aktives Zuhören 75 / 2.3. Paraphrasieren 76 / 2.4. Verbalisieren 76 / 2.5. Fragetechniken 77 / 2.6. Reframing 79 / 2.7. Verbale und nonverbale Kommunikation 79 / 3. Techniken zur Entwicklung und Bewertung von Lösungen 82 / 3.1. Techniken zur Entwicklung von Lösungen (Kreativitätstechniken) in der Mediation 82 / 3.2. Ordnen von Lösungsoptionen in der Mediation 84 / 3.3. Bewerten der Lösungsoptionen in der Mediation 84 / 4. Visualisierungs- und Moderationstechniken 87 / 4.1. Visualisierungstechniken in der Mediation 88 / 4.2. Moderationstechniken 90 / 5. Umgang mit schwierigen Situationen 91 / 5.1. Umgang mit Widerständen und Blockaden 92 / 5.2. Umgang mit Eskalationen 93 / 5.3. Umgang mit Machtungleichgewichten 94 / / Kapitel 4: Konfliktkompetenz (MODUL 5) 96 / 1. Konflikttheorie (Konfliktfaktoren, Konfliktdynamik und Konfliktanalyse, Eskalationsstufen, Konflikttypen) 96 / 1.1. Konfliktdefinition 96 / 1.2. Konfliktfaktoren 97 / 1.3. Das Eisbergmodell 99 / 1.4. Konfliktdynamik 100 / 1.5. Konfliktanalyse 101 / 1.6. Eskalationsstufen 103 / 1.7. Konflikttypen 106 / 2. Erkennen von Konfliktdynamiken 109 / 3. Interventionstechniken 109 / 3.1. Präventive und kurative Interventionen 109 / 3.2. Interventionen je nach Eskalationsgrad des Konflikts 110 / 3.3. Interventionen im Konflikt während der Mediation 111 / 3.4. Interventionstechniken 113 / / Kapitel 5: Verhandlungstechniken und -kompetenz (MODUL 3) 114 / 1. Grundlagen der Verhandlungsanalyse 114 / 1.1. Merkmale von Verhandlungen 114 / 1.2. Verhandlungskompetenz 115 / 1.3. Verhandlungsanalyse 115 / 1.4. Das Verhandlungsdilemma 116 / 2. Verhandlungsführung und Verhandlungsmanagement 117 / 2.1. Intuitives Verhandeln 117 / 2.2. Distributive Verhandlungstechniken 118 / 2.3. Integrative Verhandlungstechniken - Verhandlung nach dem / Harvard-Konzept 119 / / / Kapitel 6: Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis / (MODULS) 127 / 1. Persönliche Kompetenz des Mediators 127 / 1.1. Selbstkompetenz 128 / 1.2. Sozialkompetenz 128 / 1.3. Fachkompetenz 128 / 1.4. Methodenkompetenz 129 / 1.5. Handlungskompetenz 129 / 2. Rollendefinition, Rollenkonflikte 129 / 2.1. Rollendefinition 129 / 2.2. Rollenkonflikt 130 / 3. Aufgabe und Selbstverständnis des Mediators 132 / 4. Allparteilichkeit, Neutralität und professionelle Distanz zu den Medianden und zum Konflikt 133 / 4.1. Allparteilichkeit, Neutralität 133 / 4.2. Professionelle Distanz 134 / 5. Macht und Fairness in der Mediation 134 / 5.1. Umgang mit Macht 134 / 5.2. Fairness in der Mediation 135 / 6. Umgang mit eigenen Gefühlen 136 / 6.1. EQ-der Erfolgsquotient für Mediatoren 136 / 6.2. Selbstmanagement des Mediators 137 / 7. Selbstreflexion 138 / / Kapitel 7: Recht der Mediation (Modul 6) 140 / 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 140 / 1.1. Rechtliche Rahmenbedingungen 140 / 1.2. Mediatorvertrag 141 / 1.3. Berufsrecht 142 / 1.4. Verschwiegenheit 146 / 1.5. Vergütungsfragen 147 / 1.6. Haftung und Versicherung 148 / 2. Einbettung in das Recht des jeweiligen Grundberufes 150 / 2.1. Besondere Regelungen für Anwaltsmediatorinnen 150 / 2.2. Strafrechtliche und -prozessrechtliche Regelungen 151 / 3. Grundzüge des Rechtsdienstleistungsgesetzes 151 / 3.1. Sinn und Zweck des RDG 152 / 3.2. Definition der Rechtsdienstleistung 152 / 3.3. Mediation als Rechtsdienstleistung 152 / / Kapitel 8: Recht in der Mediation (Modul 7) 155 / 1. Rolle des Rechts in der Mediation 155 / 1.1. Grundsatz der Privatautonomie 156 / 1.2. Privatautonomie in der Mediation 156 / 1.3. Recht als ein Bezugspunkt unter vielen (Phase 4) 156 / 1.4. Recht als einziges Lösungskriterium 157 / 1.5. Zwingendes Recht 157 / 1.6. Rolle des Rechts in der Mediation 158 / 2. Abgrenzung von zulässiger rechtlicher Information und unzulässiger Rechtsberatung in der Mediation 158 / 3. Rolle des Mediators in Abgrenzung zu den Aufgaben des Parteianwalts 160 / 3.1. Rolle und Aufgaben des Mediators 160 / 3.2. Rolle und Aufgaben des Parteianwalts 161 / 3.3. Möglichkeiten des Einbezugs von Rechtsanwälten 161 / 3.4. Abgrenzung der Aufgaben des Mediators und des Parteianwalts 162 / 4. Sensibilisierung für das Erkennen von rechtlich relevanten Sachverhalten bzw. von Situationen, in denen den Medianden die Inanspruchnahme externer rechtlicher Beratung zu empfehlen ist, um eine informierte Entscheidung zu treffen 163 / 5. Mitwirkung externer Berater in der Mediation 164 / 6. Rechtliche Besonderheiten der Mitwirkung des Mediators bei der Abschlussvereinbarung 165 / 7. Rechtliche Bedeutung und Durchsetzbarkeit der Abschlussvereinbarung unter Berücksichtigung der Vollstreckbarkeit 166 / 7.1. Rechtliche Bedeutung der Abschlussvereinbarung 166 / 7.2. Durchsetzbarkeit der Abschlussvereinbarung 168 / / Literaturempfehlungen 170 / / / Teil C: Ausbildung / Kapitel 1: Didaktische Grundlagen / 1. Didaktisch-methodisches Konzept für die Mediationsausbildung 171 / 1.1. Lernziele 172 / 1.2. Funktionsweise des Gehirns beim Lernen 173 / 2. Methoden zum Fördern des Lernens 177 / 2.1. Lehrmethoden 177 / 2.2. Aktivierende Methoden 180 / 2.3. Ausbildungsleiterin als Rollenvorbild für die Teilnehmer - Persönlichkeit, Haltung und Erfahrung 181 / 3. Modelle für die Gestaltung des Lernens 182 / 3.1. Dimensionen des Lernens nach dem Modell der Themenzentrierten Interaktion (TZI) 183 / 3.2. Teamuhr - Gruppendynamik in der Ausbildung 187 / / Kapitel 2: Gestaltung der Ausbildung 190 / 1. Strukturelle Umsetzung 190 / 2. Zeitliche Umsetzung 190 / 3. Inhaltliche Umsetzung entsprechend der ZMediatAusbV 191 / 3.1. Ausbildungsinhalte hinter den Stichworten der ZMediatAusbV 192 / 3.2. Reihenfolge der Module 197 / / Übersicht: Reihenfolge Ausbildung, ZMediatAusbV und Basiswissen 200 / / Abkürzungsverzeichnis 203 / / Literaturverzeichnis 204 / Teil B: Basiswissen 204 / Teil C: Ausbildung 206 / / Index 207

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lütkehaus, Isabell; Pach, Izabella
Verfasser*innenangabe: Isabell Lütkehaus, Izabella Pach
Jahr: 2020
Verlag: Frankfurt am Main, Wolfgang Metzner Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-96117-046-3
2. ISBN: 3-96117-046-0
Beschreibung: 2. Auflage, 210 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Beilegung, Mediation, Rechtsstreit, Konflikt / Mediation, Rechtsstreitigkeit, Streitbeilegung, Vermittlung <Mediation>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Auf dem Cover: "Nach den Vorgaben von Mediationsgesetz und Zertifizierungsverordnung". - Literaturverzeichnis: Seite 204-206
Mediengruppe: Buch