Cover von Grundlagen und Techniken der Schreibkunst wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen und Techniken der Schreibkunst

Handbuch für Schriftsteller, Redakteure und angehende Autoren
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Otto Schumann (Hrsg.). Mit Beitr. von Sigmund Graff ...
Jahr: 2010
Verlag: Hamburg, Nikol
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PL.WS Grun Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PL.WS Grun Status: Entliehen Frist: 31.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WS Grun / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Entliehen Frist: 15.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Ausführliche Anleitung zum Verfassen von Kurzgeschichte, Novelle, Roman, Lyrik, Theaterstück, Rundfunkbeitrag, Drehbuch sowie wissenschaftlicher Arbeit.AUS DEM INHALT:INHALT / / DAS EDLE HANDWERK (Mehr als ein Geleitwort) 5 / OTTO SCHUMANN / / ES WAR EINMAL (Erzählende Prosa) 15 / / Schreiben heißt arbeiten 17 / Auf der Suche nach dem Stil 18 / Erzählen! Erzählen! 19 / Wortwahl 20 / Man schreibt mit allen Sinnen 21 / Ruhe und Bewegung (Substantivischer und verbaler Stil) 22 / Mundarten und Einzelsprecher 24 / Personen 25 / Erst die Geschichte 26 / Die Zeit als Stoff und Mittel 27 / Stil ist nicht Selbstzweck 29 / Schatzkammer der Sprache 30 / Stil wächst von selbst 33 / / Die sechs großen ¿W¿ ¿ 35 / Von Stoff und Fantasie 35 / Der Zeitungsbericht als Grundlage 35 / Unerschöpflicher Alltag 40 / / Geschriebenes Blitzlicht 43 / Die Kurzgeschichte - 43 / Jeder Stoff 43 / Nur ein einziges Geschehnis 44 / Handlung, Handlung! 44 / Nur ein einziger Charakterzug 46 / Das Sinnvoll-Notwendige 4 7 / Angepasste Sprache 48 / Vorbereitete Überraschung 49 / Einheit der Stimmung 51 / Nur ein einziges Motiv 51 / Gruppierung 54 / Einheit von Zeit, Geschehen, Ort 54 / Sinn und Sinnbild 57 / Der gedrängte Beginn 58 / / Nichts ist so fein gesponnen 63 / Die Novelle 63 / Zurückgebundene Neuigkeit 64 / Innenform ist das Erzählen 65 / Einmaliges Ereignis - fortdauernde Charakter-Wirkung 67 / Unlösliche Verbindung in Zeit und Raum 69 / Innen-Novelle 73 / Außen- oder Handlungs-Novelle 74 / Wechsel von Spannung und Entspannung 75 / Wachsende Steigerung 78 / Doppelte Verfestigung - 80 / Getriebener Held 81 / Treibendes Geschehen 82 / Machen Sie einen Versuch 83 / / Das ist ein weites Feld 86 / Möglichkeiten des Romans 86 / Ewig-Menschliches und Charakter 89 / Thema - Handlung - Stoff 94 / Das Problem der Zeit 99 / Der Raum 104 / Stimmung 105 / Spannung 106 / Rhythmus ¿ 110 / Zeitformen im Roman 112 / Der Roman-Dialog 115 / Nicht aller Anfang ist schwer 117 / Abschluss oder Nachklang? 123 / Möglichkeiten der Form 130 / Vom Einfall zum Plan 135 / / OTTO SCHUMANN / ZÜGEL UND FLÜGEL (Das lyrische Gedicht) 143 / Handwerk und Sinn im Gedicht 145 / / Strophen- und Gedichtformen 161 / Ballade 162 / Distichon 165 / Dithyrambe 166 / Elegie 167 / Epigramm 168 / Fünfzeiler 169 / Ghasel 171 / Glosse 172 / Hymne 173 / Ode 175 / Ritornell 177 / Romanze 178 / Rondeau 179 / Sestine 180 / Sonett - 182 / Stanze 185 / Terzine 186 / Triolett 187 / Volkslied-Strophe 187 / / SIGMUND GRAFF / TAKTIK DES THEATERS 191 / / I. Warum ¿Taktik¿? (Leitsätze 1-4) 195 / II. Seine Majestät das Publikum (Leitsätze 5-10) 197 / III. Die ¿Vierte Wand¿ (Leitsätze 11-14) 204 / IV. Das Gesetz der Verkürzung (Leitsätze 15-23) 209 / V. Das Urelement heißt ¿Kampf¿ (Leitsätze 24-42) 223 / VI. Nochmals ¿Die Großen Drei¿ (Leitsätze 43^46) 240 / VII. Das Prinzip der Steigerung (Leitsätze 47-57) 244 / VIII. Kontrast-Wirkungen (Leitsätze 58-67) 258 / IX. Das Vergnügen am Besserwissen (Leitsätze 68-76) 268 / X. Ein Königreich für einen Stoff! (Leitsätze 77-87) 287 / XI. Das Primat der Fabel (Leitsätze 88-100) 308 / XII. Personen-Figuren-Charaktere (Leitsätze 101-109) 332 / XIII. Die dramatischen Momente (Leitsätze 110-114) 350 / XIV. Der Dialog (Leitsätze 115-121) 357 / XV. Der Knoten löst sich (Leitsätze 122-126) 371 / Über das Tragische und das Komische 378 / XVI. über den Titel (Leitsätze 127-130) 381 / Die Schauspielfächer 384 / Die Gattungen des Dramas 384 / Wie beschreiben wir den ¿Schauplatz¿? 385 / Zwölfmal ¿niemals¿ 386 / / FRANZ SCHNEIDER-FACIUS / DAS WORT IM RUNDFUNK _ ... 387 / Aus der Praxis - für die Praxis 389 / / Voraussetzungen _ ¿ .... 389 / Eine Schreibe ist keine Rede ..¿ ... _ 392 / Zur Dramaturgie des Hörspiels 399 / Das szenische Hörspiel .._ 410 / Hörspiel mit unrealistischen Mitteln 436 / Der funkgerechte Bericht _ 462 / Fachgespräche spannend gemacht 479 / Spannung in Vortrag und Kommentar 484 / Lebendiges ¿Bildungs-Feature¿ 485 / Musik-Drama im Funk ¿ 493 / Das Kabarett 496 / Äußere Aufmachung .... ¿ .... _ 496 / ... und nun bitte langsam abblenden! 497 / / CURT HANNO GUTBROD / VON DER FILMIDEE ZUM DREHBUCH 499 / Der Film braucht den Dichter 501 / / Der Film und seine Autoren 502 / Wesen und Problematik des Films 505 / Der Film und seine Gesetze 508 / Idee und Stoff 515 / Erlaubt ist, was sich ziemt 521 / Das Expose .... 525 / Treatment und Rohdrehbuch 527 / Vom Handwerk des Drehbuch-Schreibens 529 / Die äußere Form des Drehbuchs 530 / Die Bildeinteilung 533 / Die Einstellung 536 / Die bewegliche Kamera 540 / Schnitt und Blenden 543 / Bild- und Tonübergänge 546 / Der Ton im Film 546 / Der Filmdialog 548 / Von Erzählern und allerlei Stimmen 551 / Die Geräusche 552 / Was die Kamera alles kann 554 / Filmtricks 554 / Optische Effekte 557 / Allerlei Täuschungen 558 / Die Montage 559 / Der dramaturgische Aufbau der Filmhandlung 563 / Die Exposition 564 / Entwicklung und Steigerung der Spannung 567 / Der Höhe- und Wendepunkt 571 / Die fallende Kurve des Geschehens 572 / Die Schlusshandlung 573 / Der epische und der lyrische Film 576 / Die filmische Zeit 578 / Der filmische Raum 581 / Die Rückblende '. 582 / Die filmische Spannung 584 / Verfilmtes Theater 587 / Verfilmte Literatur .: 589 / Die Dramaturgie der Farbe 592 / Der plastische Film 595 / Der Breitwand-Film 597 / Filmmusik und Musikfilm 600 / Der Kriminalfilm 603 / Filmlustspiel und Filmkomödie 607 / Die Filmgroteske 610 / Der Zeichentrickfilm 612 / Der Puppenfilm 613 / Film und Jugend 616 / Synchronisation und Synchron-Au tor 620 / Dokumentar- und Kulturfilm 624 / Was der Filmautor sonst noch wissen muss 629 / / OTTO SCHUMANN / DAS WISSENSCHAFTLICHE MANUSKRIPT 635 / Sache und Sprache 637 / / Vor dem Beginn 638 / Gliederung 638 / Ein Sammel- und Ordnungssystem 645 / Der Schluss 647 / Die Einleitung 649 / Der Absatz 649 / Der Satz 652 / Methoden 653 / Die Definition 655 / Technische Mindestforderungen 656 / Der Titel 660 / / Anhang 663 / / Ratschläge für Vertragsabschlüsse (Ein überblick) 665 / Verlagsvertrag 665 / Anmerkungen zum Normvertrag 677 / Korrekturvorschriften 694 / Verwertungsgesellschaft Wort 697 / Verbandsaaressen 700 / Literaturhinweis zum Urheberrecht 700 /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Otto Schumann (Hrsg.). Mit Beitr. von Sigmund Graff ...
Jahr: 2010
Verlag: Hamburg, Nikol
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WS, I-11/06
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86820-087-4
2. ISBN: 3-86820-087-8
Beschreibung: 700 S.
Schlagwörter: Kreatives Schreiben, Ratgeber, Creative writing, Kreativität / Schreiben
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schumann, Otto [Hrsg.] ; Graff, Sigmund
Mediengruppe: Buch