Cover von Über den Staat wird in neuem Tab geöffnet

Über den Staat

Vorlesungen am Collège de France 1989 - 1992
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bourdieu, Pierre
Verfasser*innenangabe: Pierre Bourdieu. Hrsg. von Patrick Champagne ... Aus dem Franz. von Horst Brühmann und Petra Willim
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Bour / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Bour / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kaum ein Wissenschaftler war politisch so engagiert wie der große französische Soziologe Pierre Bourdieu. Umso mehr überrascht es, dass er dem Staat, dieser bis heute zentralen politischen Institution, dieser großen »kollektiven Fiktion«, keine eigene Monographie gewidmet hat. Dass er sich intensiv mit dem Thema beschäftigte, belegen nun seine Vorlesungen am Collège de France, deren fulminanter Auftakt Über den Staat bildet.
 
Bourdieu widmet sich darin auf einer ganz konkreten Ebene sowohl Fragen zur Methodologie und Theorie bei der Untersuchung des Staates als Forschungsobjekt als auch solchen zur historischen Genese dieser Institution etwa in Frankreich, England, China oder Japan. Er analysiert zentrale Unterscheidungen des »Denkens des Staates« wie die zwischen öffentlich und privat und diskutiert Phänomene wie Korruption und den Einfluss der Massenmedien. Das außerordentlich reiche Werk, das nicht zuletzt auch den begnadeten Lehrer Bourdieu zeigt, schließt mit einer Betrachtung zur Geschichte und Konstruktion des Politischen. Über den Staat ist eine große Synthese – und das eigentliche Hauptwerk Bourdieus zur politischen Soziologie.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Notiz der Herausgeber n
Studienjahr 1989-1990
Vorlesung vom 18. Januar 1990 17
Ein undenkbarer Gegenstand 17 - Der Staat als neutraler Ort
19 - Die marxistische Tradition 21 - Kalender und Struktur der
Zeitlichkeit 24 - Die staatlichen Kategorien 29 - Die staatlichen
Akte 31 - Der Eigenheimmarkt und der Staat 36 - Die Barre-
Kommission zur Wohnungspolitik 42
Vorlesung vom 25. Januar 1990 53
Theorie und Empirie 53 - Staatliche Kommissionen und Inszenierungen
55 - Die soziale Konstruktion öffentlicher Probleme
60 -Der Staat als Standpunkt der Standpunkte 62 - Die
offizielle Heirat 63 - Theorie und Theorieffekte 66 - Die beiden
Bedeutungen des Wortes "Staat" 68 - Besonderes in Allgemeines
verwandeln 71 - Das obsequium 73 - Die Institutionen
als "organisiertes Vertrauen" 77 - Genese des Staates. Schwierigkeiten
des Unternehmens 79 - Parenthese über das Lehren
der Forschung in der Soziologie 80 - Der Staat und der Soziologe
82
Vorlesung vom 1. Februar 1990 90
Die Rhetorik des Offiziellen 90 - Das Öffentliche und das Offizielle
97 - Der universelle Andere und die Zensur 105 - Der
Künstler als Gesetzgeber 108 - Genese des öffentlichen Diskurses
110 - Öffentlicher Diskurs und Formgebung 115 - Die
öffentliche Meinung 120
Vorlesung vom 8. Februar 1990 126
Die Konzentration der symbolischen Ressourcen 127 - Soziologische
Lektüre Franz Kafkas 130 - Ein nicht zu bewältigendes
Forschungsprogramm 133 - Geschichte und Soziologie 137 -
The Political Systems of Empires von Shmuel Noah Eisenh
Stadt 140 - Zwei Bücher von Perry Anderson 148 - Die Probleme
der "drei Wege" nach Barrington Moore 155
Vorlesung vom 15. Februar 1990 158
Das Offizielle und das Private 158 - Soziologie und Geschichte:
der genetische Strukturalismus 162 - Genetische Geschichte des
Staates 170 - Spiel und Feld 175 -Anachronismus und Illusion
des Nominalen 180 - Die beiden Gesichter des Staates 182
Studienjahr 1990-1991
Vorlesung vom 10. Januar 1991 191
Historischer Ansatz und genetischer Ansatz 191 - Forschungsstrategie
196 - Die Wohnungspolitik 200 - Interaktionen und
strukturale Beziehungen 202 - Ein Effekt der Institutionalisierung:
die Evidenz 207 - Der "So-ist-es"-Effekt und die Schließung
der Möglichkeiten 211- Der Raum der Möglichkeiten 212 - Das
Beispiel der Orthographie 215
Vorlesung vom 17. Januar 1991 221
Zum weiteren Gang der Vorlesung 221 - Die beiden Bedeutungen
des Wortes Staat: Der Staat als Verwaltung, der Staat als
Gebiet 223 - Die Disziplinenteilung der historischen Arbeit
als epistemologisches Hindernis 226 - Modelle der Genese des
Staates: 1. Norbert Elias 230 - Modelle der Genese des Staates:
2. Charles Tilly 238
Vorlesung vom 24. Januar 1991 244
Antwort auf eine Frage: Der Begriff der Erfindung unter strukturalem
Zwang 244 - Modelle der Genese des Staates: 3. Philip
Corrigan und Derek Sayer 252 - Die exemplarische Besonderheit
Englands: Ökonomische Modernisierung und kulturelle Archaismen
261
Vorlesung vom 31. Januar 1991 267
Antwort auf Fragen 2.67 - Kulturelle Archaismen und ökonomische
Transformationen z68 - Kultur und nationale Einheit: Der
Fall Japan 273 - Bürokratie und intellektuelle Integration 278 -
Nationale Vereinheitlichung und kulturelle Herrschaft 281
Vorlesung vom 7. Februar 1991 288
Die theoretischen Grundlagen einer Analyse der Staatsmacht
288 - Die symbolische Macht: Kräfteverhältnisse und Sinnverhältnisse
290 - Der Staat als Produzent von Klassifikationsprinzipien
293 - Glaubenseffekt und kognitive Strukturen 295 -
Kohärenzeffekt der symbolischen Systeme des Staates 301 -Eine
staatliche Konstruktion: Der Stundenplan in der Schule 304 -
Die Produzenten der doxa 307
Vorlesung vom 14. Februar 1991 312
Die Soziologie, eine esoterische Wissenschaft, die einen exoterischen
Eindruck macht 312 - Fachleute und Laien 316 - Der
Staat strukturiert die soziale Ordnung 3 23 - Doxa, Orthodoxie,
Heterodoxie 326 - Verwandlung des Privaten in Öffentliches:
Das Auftauchen des modernen Staates in Europa 328
Vorlesung vom 21. Februar 1991 335
Logik der Genese und Emergenz des Staates: Das symbolische
Kapital 3 3 5 - Die Etappen des Konzentrationsprozesses des Kapitals
339 - Der dynastische Staat 344 - Der Staat, eine Macht
über den Mächten 347 - Konzentration und Enteignung der
Kapitalsorten: Das Beispiel des Kapitals der physischen Gewalt
349 - Bildung eines zentralen ökonomischen Kapitals und Konstruktion
eines autonomen ökonomischen Raumes 3 54
Vorlesung vom 7. März 1991 362
Antwort auf Fragen: Konformismus und Konsens 3 62 - Konzentrationsprozeß
der Kapitalsorten: Die Widerstände 364 - Die
Vereinheitlichung des juridischen Marktes 3 68 - Die Entstehung
eines Interesses am Allgemeinen 371 - Staatliche Perspektive
und Totalisierung: Das Informationskapital 374 - Konzentration
des kulturellen Kapitals und Konstruktion der Nation 379 -
"Natürlicher Adel" und Staatsadel 381
Vorlesung vom 14. März 1991 387
Abschweifung: Ein Gewaltakt im intellektuellen Feld 387 - Das
Doppelgesicht des Staates: Herrschaft und Integration 390 - Jus
loci und jus sanguinis 393 - Die Vereinheitlichung des Marktes
symbolischer Güter 396 - Analogie zwischen religiösem Feld
und kulturellem Feld 402
Studienjahr 1991-1992
Vorlesung vom 3. Oktober 1991 411
Ein Modell der Transformationen des dynastischen Staates 411-
Der Begriff der Reproduktionsstrategien 414 - Der Begriff des
Systems der Reproduktionsstrategien 421 - Der dynastische
Staat im Lichte der Reproduktionsstrategien 424 - Das "Königshaus
" 429 - Die juridische und die praktische Logik des
dynastischen Staates 433 - Die Ziele der nächsten Vorlesung 43 5
Vorlesung vom 10. Oktober 1991 437
Das Modell des Hauses gegen den historischen Finalismus 437 -
Worum es bei der historischen Erforschung des Staates geht 447 -
Die Widersprüche des dynastischen Staates 453 -Eine dreiteilige
Struktur 457
Vorlesung vom 24. Oktober 1991 462
Die Logik der Vorlesung: Rekapitulation 462 - Reproduktion
der Familie und Reproduktion des Staates 464 - Exkurs zur
Geschichte des politischen Denkens 469 - Die historische Arbeit
der Juristen bei der Konstruktion des Staates 473 - Differenzierung
der Macht und strukturelle Korruption: Ein ökonomisches
Modell 479
Vorlesung vom 7. November 1991 485
Präambel: Die Schwierigkeiten der Kommunikation in den Sozialwissenschaften
485 - Das Beispiel der institutionalisierten
Korruption in China (1): Die ambivalente Macht der Unterbürokraten
490 - Das Beispiel der institutionalisierten Korruption in
China (2): Die "Reinen" 495 - Das Beispiel der institutionalisierten
Korruption in China (3): Doppeltes Spiel und doppeltes
"leb" 500 - Die Genese des bürokratischen Raumes und die
Erfindung des Öffentlichen 504
Vorlesung vom 14. November 1991 509
Konstruktion der Republik und Konstruktion der Nation 509 -
Die Konstitution des Öffentlichen im Lichte der Vertragsidee des
englischen Verfassungsrechts 511 - Die Verwendung der königlichen
Siegel: Die Kette der Garantien 519
Vorlesung vom 2.1. November 1991 530
Antwort auf eine Frage zu der Opposition öffentlich /privat 530 -
Die Verwandlung des Privaten in Öffentliches: Ein nichtlinearer
Prozeß 53 2 - Die Genese des Metafeldes der Macht: Differenzierung
und Trennung von dynastischer und bürokratischer Autorität
537 - Ein Forschungsprogramm zur Französischen Revolution
541 - Dynastisches gegen juridisches Prinzip: Der Fall der
Lits de justice 545 - Methodologische Abschweifung: Die Küche
der politischen Theorien 549 - Die juridischen Kämpfe als symbolische
Kämpfe um die Macht 5 5 2 - Die drei Widersprüche der
Juristen 556
Vorlesung vom 28. November 1991 560
Die Geschichte als Einsatz von Kämpfen 560 - Das juridische
Feld: Eine historische Annäherung 563 - Ämter und Beamte
571 - Der Staat als fictio juris 573 - Das juridische Kapital als
sprachliches Kapital und als praktische Problembeherrschung
576 - Die Juristen gegen die Kirche: Die Autonomisierung einer
Körperschaft 578 - Reformation, Jansenismus und die Welt der
Juristen 583 - Das Öffentliche: Eine noch nie dagewesene und
immer noch werdende Realität 586
Vorlesung vom 5. Dezember 1991 588
Programm einer Sozialgeschichte der politischen Ideen und des
Staates 588 - Das Interesse an der Interessenfreiheit 593 - Die
Juristen und das Universelle 595 - Das (falsche) Problem der
Französischen Revolution 599 - Staat und Nation 601 - Der
Staat als "Zivilreligion" 605 - Nationalität und Staatsbürgerschaft:
Der Gegensatz zwischen dem französischen und dem
deutschen Modell 608 - Interessenkämpfe und Kämpfe zwischen
Unbewußten in der politischen Debatte 612
Vorlesung vom 12. Dezember 1991 614
Die Konstruktion des politischen Raumes: Das parlamentarische
Spiel 614 - Abschweifung: Das Fernsehen im neuen politischen
Spiel 616 - Vom Staat auf dem Papier zum realen Staat
618 - Die Beherrschten domestizieren: Die Dialektik von Disziplin
und Philanthropie 622 - Die theoretische Dimension der
Konstruktion des Staates 628 - Abschließende Fragen 636
Anhänge
Zusammenfassungen der Vorlesungen im Jahrbuch des
College de France 645
Zur Stellung der Vorlesung über den Staat im Werk
Pierre Bourdieus 653
Bibliographie 662
1. Arbeiten die sich auf den Staat, das Feld der Macht
oder die politische Ideengeschichte beziehen 662
2. Arbeiten, die nicht unmittelbar auf den Staat
bezogen sind 685
3. Arbeiten Pierre Bourdieus, auf die von den Herausgebern
in den Anmerkungen verwiesen wird 691
Namenregister 698
Sachregister 704
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bourdieu, Pierre
Verfasser*innenangabe: Pierre Bourdieu. Hrsg. von Patrick Champagne ... Aus dem Franz. von Horst Brühmann und Petra Willim
Jahr: 2014
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-58593-1
2. ISBN: 3-518-58593-2
Beschreibung: 1. Aufl., 722 S
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Politische Soziologie, Staat, Beiträge, Land <Staat>, Sammelwerk, Staaten, Staatswesen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Champagne, Patrick [Hrsg.]
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch