Verlagstext:
Ulrich Enderwitz unternimmt hier den Versuch, den Zusammenhang zwischen den chronischen Absatzproblemen der spätkapitalistischen, westlichen Gesellschaften und ihrer panischen Terrorismuskampagne herauszuarbeiten und im Lichte dieser Analyse ein besseres Verständnis sowohl des arabisch-israelischen Konflikts als auch des Verhältnisses zwischen Imperialismus und Islamismus zu gewinnen. Hand in Hand mit der systematischen Darstellung geht eine kritische Interpretation anderer Beurteilungen der Weltlage, insbesondere des unter dem Schlagwort „antideutsch“ unternommenen Versuchs, unter dem Eindruck des weltweiten Bedrohungsszenariums Gesellschaftskritik durch die obsessive Bornierung auf Faschismus und Antisemitismus in eine Affirmation des Kapitalismus und seiner globalen, alias imperialistischen, Entfaltung umzufunktionieren.
/ AUS DEM INHALT: / / / 1Von der Unterversorgung zur Überproduktion 5
2Die chronisch gewordene Absatzkrise 14
3Der Zwang zum Konsum 20
4Der Kampf gegen den Terror als Verschiebungsleistung 31
5Die gesellschaftskritische Intelligenz in ihren Spielarten 39
6Ist der Terrorismus faschistischer Natur oderWie
übt man affirmative Kritik 49
7Antisemitismus - der entscheidende Beweis für
die Kontinuität zwischen nationalsozialistischem
Faschismus und islamistischem Terrorismus? 61
8.Was unterscheidet den nationalistisch-arabischen
Hass auf die Juden vom nationalsozialistischdeutschen
Antisemitismus? 73
9Imperialismus und Islamismus sive Aggression
und Regression 89
10Tabubruch: Der Sündenbock als Tugendbold 104
Verfasserangabe:
Ulrich Enderwitz
Jahr:
2005
Verlag:
Münster, Unrast
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
GW.AP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-89771-437-X
Beschreibung:
1. Aufl., 124 S.
Schlagwörter:
Imperialismus, Terrorismus, Antisemitismus, Faschismus, Kapitalismus, Verbrauch, Judenfeindschaft, Judenhass, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem, Konsum
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch