Cover von Emo wird in neuem Tab geöffnet

Emo

Porträt einer Szene
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Martin Büsser ... (Hg.). Mit einer Fotostrecke von Jana Nowack
Jahr: 2009
Verlag: Mainz am Rhein, Ventil Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.BK Emo / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wohl kaum eine Jugendkultur erlebt derzeit einen solch starken Zulauf wie die Emo-Szene - und dies weltweit. Gleichzeitig ist die Kultur massiven Anfeindungen ausgesetzt - von tätlichen Übergriffen wie in Lateinamerika bis hin zu Diskussionen über ein Verbot der Emo-Mode im russischen Parlament. Die ansonsten um Erklärungsmuster nicht verlegenen bürgerlichen Medien stehen Emo seltsam sprachlos gegenüber. / Dies mag daran liegen, dass sich das Phänomen Emo schwer einordnen lässt: Handelt es sich um eine Subkultur oder ein Modephänomen? Zu unterscheiden ist zwischen zwei Entwicklungen: Einerseits bezeichnet der Begriff "Emo" seit den 1980er-Jahren eine Entwicklung im amerikanischen Hardcore, die auf das zunehmende Machogehabe innerhalb der Szene mit einer Betonung von Emotionalität reagiert - sowohl auf textlicher wie auch auf musikalischer Ebene. Aus dieser Bewegung hat sich eine Musikszene entwickelt, die sich bewusst mit dem Label "Emo" schmückt und damit einige beachtliche Erfolge verbuchen kann. / Etwa seit dem Jahrtausendwechsel entstand parallel dazu eine Szene, die optisch dem entspricht, was heute mit Emo assoziiert wird. Diese versteht sich, anders als die Musikszene, nicht als explizit politisch, hat aber mit ähnlichen Vorurteilen zu kämpfen: Den Emo-Musikern wurde eine Verwässerung und Verweichlichung von Hardcore vorgehalten, die jüngeren Emos werden wegen / ihres androgynen Auftretens angefeindet. / Der Reader nähert sich als erste deutschsprachige Publikation diesem Phänomen, die Hintergründe seiner Entstehung werden beleuchtet, Entwicklungslinien nachgezeichnet und Fragen gestellt: Hat Emo das Potenzial, dauerhafte Veränderungen der Geschlechterrollen herbeizuführen? Welche Codes sind für Emo heute konstituierend? Auf welchen (sub-)kulturellen Hintergrund wird Bezug genommen? In welchem Verhältnis steht diese Jugendkultur zu historischen, vergleichbaren Bestrebungen der Auflösung klarer Geschlechterrollen (Bowie, Roxy Music, New Wave)? / Mit Beiträgen von Klaus Walter, Jessica Hopper, Sonja Eismann, Karen Tongson, Doris Akrap u. a.m. (buchmarkt.at) / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / Editorial 7 / / FACETTEN EINER JUGENDKULTUR / / Natalia Wächter/Katrin Triebswetter: "Fashioncore" oder "echte" Jugendkultur? Emo auf dem Prüfstein der Authentizität 12 / / Steffen Greiner: Als ich einmal keinen Emo fand. Fragmente einer Ethnografie des Frankfurter Emo-Treffs 29 / / Lili Rebstock: ". ich will die Finger wieder nachlackieren, aber dann sagen alle, du bist schwul." Emo und Männlichkeit - Porträt einer Clique 36 / / Annika Mecklenbrauck: "Dress how you feel." Zur Identitätssuche und Bedeutung von Mode innerhalb der Emo-Szene 47 / / Martin Bussen "Emo is fucking gay." Woher kommt der Hass auf Emos? / Subkulturen und Homophobie 57 / / Ellen Nordmann: "Emo ist das neue schwul!" Die Aktivitäten der Emo-Gegner 65 / / Jonas Engelmann: "Die Ostfriesen unter den Jugendkulturen" Emo in den deutschsprachigen Medien 71 / / Yarin Eski: Globale Verdammung und individuelle Repräsentation. Der Emostyle niederländischer Jugendlicher 81 / / Jonas Engelmann/Ingo Rüdiger: "More than Music?" Im Gespräch mit Marc Calmbach 94 / / Jana Nowack: Fashionably Depressed. Emo-Szene am Bremer Hauptbahnhof, Sommer 2008 104 / / / EMO INTERNATIONAL / / Ewgeniy Kasakow: Subkultur? Verbieten! Zur Geschichte einer russischen / Sommerlochdebatte 122 / / Doris Akrap: "Elemente des Klassenkampfes" Im Gespräch mit Daniel / Hernandez über Emo in Mexiko 132 / / Martin Bussen Die Emo-Bewegung in Chile. Im Gespräch mit Alejandra Ruiz / 134 / / Lisa Thiele: Terroristen mit Nietengürteln. Emo in Ägypten 136 / / Jonas Engelmann: Lost in Bazaar. Emo in der Türkei 139 / / ZWEI JAHRZEHNTE EMO / / Chris Marmann: Sprechen Sie Emo? Ein historischer Abriss 144 / / Jonas Engelmann: "When one wave stops, another begins ." Guy / Picciotto und Mark Andersen im Interview 150 / / Karen Tongson: Tickle me Emo. Von lesbischen Balladen zum Straight-Boy-Emo 159 / / Jessica Hopper: Where the Girls Aren't 170 / / Andrea Kügler: "Fuck the Social Norm." Männerbilder im Hardcore und Emo 177 / / Girls Who Are Boys Who Like Boys To Be Girls . Androgynität im Pop. Ein / paar Fundsachen von Klaus Walter 185 / / Kristof Künssler: "Sultans of Sentiment" Versuch einer Emo-Diskografie / 192 / / Glossar 215 / Zu den Autorinnen und Autoren 219 /

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Martin Büsser ... (Hg.). Mit einer Fotostrecke von Jana Nowack
Jahr: 2009
Verlag: Mainz am Rhein, Ventil Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.BK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-931555-61-0
2. ISBN: 3-931555-61-5
Beschreibung: 1. Aufl., 221 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Emo, Beiträge, Emocore, Emotional Hardcore, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Büsser, Martin
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch