Cover von Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit wird in neuem Tab geöffnet

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schlegel, Birgit; Schlegel, Kristian
Verfasser*innenangabe: Birgit Schlegel ; Kristian Schlegel
Jahr: 2011
Verlag: Heidelberg, Spektrum Akad. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.W Schl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Polarlichter haben die Menschen schon seit frühen Zeiten erschreckt oder verzaubert. In Märchen Sagen und anderen Geschichten wurden Deutungen geschaffen, die sich um Götter, Helden, Fabelwesen oder auch Tiere ranken. Seit dem Altertum gibt es auch gelehrte Texte, in denen sich Philosophen, Chronisten und Wissenschaftler mit dieser Naturerscheinung befassen. Birgit und Kristian Schlegel gehen in ihrem reich illustrierten Buch den historischen Erklärungen zur Entstehung der Polarlichter nach, deren Rätsel erst im 20. Jahrhundert physikalisch ganz gelöst wurde. Aktuelle interdisziplinäre Forschung , die mit der Entstehung der Polarlichter in Verbindung stehen, werden anschaulich und wissenschaftlich präzise anhand zahlreicher Bilder und Diagramme erläutert. (Verlagsinformation)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort V
 
1 Geschichten von Polarlichtem 1
1.1 Beobachter des Südlichts 3
1.2 Indianer in Nordamerika 6
1.3 Europäische Siedler in Kanada 13
1.4 Eskimos in Kanada, Grönland und Nordsibirien 17
1.5 Nordeuropäische Völker 22
1.6 Weitere europäische Völker 28
 
2 Polarlichter in der Geschichte 33
2.1 Frühe Beschreibungen aus China 33
2.2 Polarlichter in der Bibel 36
2.3 Beobachtungen im antiken Mittelmeerraum 39
2.4 Beschreibungen aus dem Mittelalter 42
2.5 Hörbares Licht 45
2.6 Der norwegische Königsspiegel 46
2.7 Botschaften des Unheils 49
 
3 Wunderzeichen auf Flugblättern 53
3.1 Entstehung der Flugblätter 54
3.2 Kampf und Gewalt 56
3.3 Krieg und Getöse 58
3.4 Feuer 61
3.5 Zeichen als Prediger 65
 
4 Vom Unheilsboten zum Forschungsobjekt 71
4.1 Neue Deutungen und Bezeichnungen 71
4.2 Das Nordlicht vom 17. März 1716 73
4.3 Weitere bekannte Polarlichter des 18. Jahrhunderts 81
4.4 Kataloge von Polarlichtern 91
4.5 Polarlichtbeobachtungen auf Entdeckungsreisen 93
 
5 Meilensteine zur naturwissenschaftlichen Erklärung 103
5.1 Das Erdmagnetfeld 103
5.2 Sonnenaktivität 106
5.3 Spektroskopie 109
5.4 Elektrische Ladungsträger 111
5.5 Die Ionosphäre 115
5.6 Internationale Forschungen 118
 
6 Die Eigenschaften des Polarlichts 121
6.1 Formen und Farben 121
6.2 Höhe 136
6.3 Geografische und zeitliche Verteilung 139
6.4 Polarlichtgeräusche 149
 
7 Die physikalische Erklärung des Polarlichts 153
7.1 Sonne und Sonnenwind 153
7.2 Die Magnetosphäre 155
7.3 Das Polarlichtoval 162
7.4 Sonnenstürme 164
 
8 Das Weltraumwetter und seine Auswirkungen 171
8.1 Weitere Auswirkungen des Sonnenwindes 173
8.2 Teilchen und Ströme 176
8.3 Sonnenflares und ihre Auswirkungen 181
8.4 Andere kosmische Einflüsse 184
8.5 Vorhersage des Weltraumwetters 185
 
9 Polarlicht auf anderen Planeten 189
 
10 Literatur und Internet 195
 
Sachindex 209
 
Namensindex 215

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schlegel, Birgit; Schlegel, Kristian
Verfasser*innenangabe: Birgit Schlegel ; Kristian Schlegel
Jahr: 2011
Verlag: Heidelberg, Spektrum Akad. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.W, NN.PT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8274-2880-6
2. ISBN: 3-8274-2880-7
Beschreibung: XI, 217 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Einführung, Polarlicht, Abriss, Aurora <Polarlicht>, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Nordlicht, Polare Aurora, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Südlicht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch