Cover von Messie-Welten wird in neuem Tab geöffnet

Messie-Welten

das komplexe Störungsbild verstehen und behandeln
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schröter, Veronika
Verfasser*innenangabe: Veronika Schröter
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Schrö / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Vorbestellt Frist: Vorbestellungen: 1

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Messies können in Zukunft wirksamere Hilfe erhalten. Die Ursachen wie auch die Erscheinungsweisen der Störung werden in diesem Buch in einer Differenzierung dargelegt, die erstmals konkrete Behandlungsschritte für alle Messie-Typen erlaubt. / / Sie sammeln, horten oder vermüllen ihre Wohnung. Etwa 2,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter dem so genannten Messie-Syndrom. Doch »den« Messie schlechthin gibt es nicht, wie die Autorin im Laufe ihrer 15-jährigen Praxis als Messie-Begleiterin immer wieder erfahren hat. Eine Studie bestätigt, dass das Messie-Syndrom sich sehr unterschiedlich darstellt und ihm verschiedene psycho-soziale Erfahrungen zugrunde liegen. Diese Erkenntnis hat wichtige Konsequenzen für die Praxis, die hier ausführlich dargestellt werden. Professionelle Helfer und psychotherapeutische Fachkräfte verstehen hiermit nicht nur die tieferen Ursachen der komplexen Störung, sondern erhalten auch das nötige Handwerkszeug, um Messies wirksam unterstützen zu können. Das tiefere Verständnis des Messie-Syndroms ermöglicht auch Angehörigen und Betroffenen eine neue Einordnung der Störung und kann unnötige Leiden verhindern. / / Mit einem Vorwort und einem Forschungskapitel vom Leiter der Messie-Studie, Prof. Dieter Ebert, Universität Freiburg
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort (Dieter Ebert) 9 / / Einführung 11 / / 1 Definition und Symptomatik des Messie-Syndroms 15 / 1.1 Abgrenzung der Messie-Symptombilder 17 / 1.1.1 Die Wertbeimessungsstörung 19 / 1.1.2 Das Vermüllungssyndrom 27 / 1.1.3 Das Verwahrlosungssyndrom 30 / 1.2 Abgrenzung des Messie- Syndroms zur normalen Unordentlichkeit. 33 / 1.3 Komorbiditäten 35 / / 2 Auswirkungen des Messie-Syndroms 39 / 2.1 Auswirkungen des Messie-Syndroms auf den Betroffenen selbst 42 / 2.1.1 Auswirkungen auf der Beziehungsebene. 42 / 2.1.2 Auswirkungen im beruflichen Umfeld 49 / 2.1.3 Auswirkungen im emotionalen Bereich 51 / 2.1.4 Auswirkungen im psychosomatischen Bereich 53 / 2.2 Auswirkungen auf andere Menschen 54 / 2.2.1 Lebenspartner, Angehörige und Freunde 55 / 2.2.2 Nachbarn und Vermieter 58 / 2.2.3 Professionelle Helfer. 61 / / 3 Die Messie-Typologie. 66 / 3.1 Der perfektionistische Messie 70 / 3.2 Der rebellische Messie 71 / 3.3 Der sentimentale Messie 73 / 3.4 Der idealistische Messie 74 / 3.5 Der erholungsbedürftige Messie 76 / 3.6 Der reinliche Messie 77 / 3.7 Der Sicherheits-Messie 78 / 3.8 Der altmodische Messie 80 / 3.9 Der Zeit-Messie 82 / / 4 Ursachen des Messie-Syndroms 85 / 4.1 Psychogene Ursachen 86 / 4.1.1 Mangelndes Gefühl für die eigene Würde. 93 / 4.1.2 Überanpassung 96 / 4.1.3 Fremdbestimmtes Leben 99 / 4.2 Trigger und situative Auslöser bei den psychogenen Ursachen. 100 / 4.2.1 Trigger als Verstärker des psychogenen Messie-Syndroms 101 / 4.2.2 Situative Auslöser des psychogenen Messie-Syndroms 103 / 4.3 Physiologische Ursachen 106 / / 5 Empirische Untersuchungen zum Messie-Syndrom 108 / (Dieter Ebert) / Was lässt sich aus empirischen Studien als Fakten ableiten? 108 / / 6 Kooperation als Voraussetzung für Veränderung 122 / 6.1 Der Irrweg der Übergriffigkeit 123 / 6.2 Mit Empathie zur Kooperation 127 / / / 6.2.1 Den Klienten für die Zusammenarbeit gewinnen 128 / 6.2.2 Umgang mit den Angehörigen. 137 / 6.2.3 Umgang mit Vermietern und Nachbarn 141 / / 7 Die professionelle Unterstützung von Menschen mit Messie-Syndrom 146 / 7.1 Klare Zuständigkeiten durch ein interdisziplinäres Konzept 154 / 7.2 Die Verantwortung der Leitungsebenen 157 / 7.3 Das Ziel des interdisziplinären Konzepts 160 / 7.4 Gestaltungsspielräume für Fachkräfte und Klienten 162 / 7.4.1 Der direktive Ansatz. 162 / 7.4.2 Das Drei-Stufen-Modell bei Vermüllungs- und Verwahrlosungssyndrom 165 / / 8 Der non-direktive Umgang mit Messies 170 / 8.1 Der Weg von innen nach außen. 173 / 8.2 Wiederherstellung der unmittelbaren Beziehung zu sich selbst 181 / 8.2.1 Die Wahrnehmung des eigenen Körpers 181 / 8.2.2 Die Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse. 185 / 8.2.3 Die Wahrnehmung des eigenen Willens. 187 / 8.3 Die Verbindung zur eigenen Würde 190 / / 9 Mein Therapiekonzept: Die Identitätsbildende - Integrative Messie-Therapie - Vom Sollen zum Wollen, vom Wollen zum Sein 193 / 9.1 Die Grundlagen der Identitätsbildenden-Integrativen Messie-Therapie 195 / 9.2 Das Therapiekonzept 196 / 9.2.1 Die Prägungsarbeit 197 / 9.2.2 Integration des Wohnraums 200 / / 9.2.3 Therapie vor Ort. 201 / 9.3 Die Therapieformen 202 / 9.3.1 Gruppentherapie 202 / 9.3.2 Einzeltherapie 204 / 9.3.3 Paartherapie 204 / 9.3.4 Beratung von Angehörigen. 206 / 9.3.5 Ausbildung und Supervision von Fachkräften 207 / / Epilog 209 / / Wohnraum-Fachdienste in und rund um Stuttgart 211 / / Dank 214 / / Literatur 216

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schröter, Veronika
Verfasser*innenangabe: Veronika Schröter
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-608-89183-8
2. ISBN: 978-3-608-89183-6
Beschreibung: 215 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Vermüllungssyndrom, Diogenes-Syndrom, Messie-Syndrom
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ebert, Dieter
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 216
Mediengruppe: Buch