Cover von Die Juden in Böhmen und Mähren wird in neuem Tab geöffnet

Die Juden in Böhmen und Mähren

ein historisches Lesebuch
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wilma Iggers (Herausgeber)
Jahr: 1986
Verlag: München, C.H.Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EOM Jud / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Buch über die Juden in Böhmen und Mähren handelt nicht von großen und bekannten Persönlichkeiten wie Gustav Mahler und Franz Werfel, Sigmund Freud, Franz Kafka undMax Brod, sondern ruft die geistige kulturelle Welt, der sie entstammen, in Erinnerung. Die Juden in den böhmischen Ländern sind stets eine kleine Minderheit geblieben, eine Minderheit zudem, die sich im Laufe des 19. Und frühen 20. Jahrhunderts in die Gesellschaft der Deutschen und Tschechen mehr und mehr eingegliedert hat und im gleichen Maße als kulturelle Gemeinschaft aus dem Bewußtsein der Zeitgenossen entschwand. Vielleicht ist dies der Grund, warum die Juden Böhmes und Mährens in der historischen Literatur so vernachlässigt wurden, obwohl sie auf eine fast 1000 jährige Geschichte zurückblicken können. / Das Werk der in der Tschechoslowakei ¿ in Mirkov ¿ geborenen und heute in Amerika lebenden Historikerin Wilma Iggers ist ein Buch gegen das Vergessen. Die Geschichte der Juden Böhmens und Mährens wird hier in Erinnerung gebracht nicht durch Darstellung und Beschreibung, sondern in Gestalt eines historischen Lesebuchs, in dem die Juden selber zu Wort kommen: Es sind Gebildiete, für die das Schreiben zum Beruf gehörte, neben Ungebildeten, Angehörige der jüdischen Oberschicht und Arme, Stadtbewohner und Dorfjuden, deren Zeugnisse hier versammelt sind. Lebensgeschichten von Jüdinnen und Juden stehen neben Beschreibungen von Bräuchen und Gewohnheiten, unterhaltende Texte neben religiösen und politischen Überlegungen (zum Beispiel zum Untergang jüdischer Kultur oder Nationalitätenproblem). Ebenso vielfältig ist auch die Mischung der Gattungen: Familiengeschichte und Reisebeschreibung, Brief und Anekdote, politische Betrachtung und Satire wechseln miteinander ab. / Gegliedert in vier Zeitabschnitte, die jeweils mit einer ausführlichen historischen¿ Einleitung versehen sind, bietet das Buch ein Panorama jüdischen Lebens in Böhmen und Mähren vom mausgehenden achtzehnten Jahrhundert bis zum tragischen Ende durch Emigration und Vernichtung in unserem Jahrhundert. / / AUS DEM INHALT: / / Vorwort | 9 / Allgemeine Einleitung | 15 / / Von der Ausweisung durch Maria Theresia bis zur Auflösung der Ghettos (1744-1848) | 25 / Einleitung | 25 / Feierlicher Umzug der Prager Juden im Jahre 1741 | 27 / Die Vertreibung der Juden durch Maria Theresia | 29 / Ein Augenzeugenbericht | 30 / Bittschrift, am 28. Dezember 1744 von den Inspektoren der Prager jüdischen Gemeinde den Statthaltern überreicht | 32 / Briefe über die Ausbreitung der Juden aus Prag | 34 / Kindheit und Jugend eine Aufklärers | 36 / Ein Anti-Luxusgesetz der Prager Judengemeinde von hundert Jahren | 41 / Das mährische Toleranzpatent | 46 / Ein Jude gibt seinen Sohn zu einem Christen in die Lehre | 50 / Gesuch des Josef Brok um Ehehimmelaufstellungserlaubnis | 55 / Erinnerungen an das Familiantentum | 57 / Jaikew und Resel | 58 / Ein Judenball | 59 / Ein Beamter antwortet einer Gemeinde | 60 / Der jüdische Tandelmarkt | 60 / Die böhmisch-jüdische Aufklärung | 62 / Reform | 69 / Rede an der Wiege eines achttägigen Kindes | 70 / Emanzipation habe ich nur am Tage des jüngsten Gerichts zu erwarten | 72 / Die Prager Judenstadt | 73 / Die Prager Juden | 73 / Ein Abenteuer des Vetter Nathan | 85 / Einige heitere Episoden aus der jüdischen Gil Blas | 87 / Die Dorfjuden | 90 / Die böhmischen Dorfjuden | 90 / Der Stadtjude und der Landjude | 97 / Die Randarin stirbt | 102 / Religion und Erziehung | 104 / Die Rabbiner | 106 / Der Bachur | 107 / Ein Sittenbild aus dem jüdischen Familienleben | 108 / Der Cheder | 111 / Ein Fastnachtsspiel und Geschichten | 113 / Ahasverus | 113 / Zwei Sagen vom Rabbi Löw | 117 / Der Aufgerufene | 119 / Die beweglichen Bücher | 120 / Das ungesegnete Kind | 120 / Der letzte Szeder | 121 / Des Großvater Ermahnungen | 121 / Der Begleiter | 122 / Die vereitelte Vertreibung | 122 / Ein Abtrünniger | 124 / Intellektuelle und ihr Verhältnis zu den Tschechen und Deutschen | 126 / Gedichte über Freiheit und Heimat | 128 / Ein jüdischer Dichter wird vom Sprecher der Tschechen abgelehnt | 129 / Die Revolution von 1848 | 130 / Bis die Moldau den Hradschin hinauffließen wird | 131 / Hartmanns Eindrücke von der Prager Revolution von 1848 | 133 / Brief Amalie Taubels an Samuel Holdheim | 140 / Amalie Taubels an ihre Schwester | 140 / Amalie Taubels an ihren Schwager | 141 / Auf, nach Amerika | 142 / / Die Zeit des liberalen Optimismus und des religiösen Indifferentismus (1848-1873) | 144 / Einleitung | 144 / Der Lohn eines Lehrers | 147 / Der Übergang von der Judengasse zur Eingliederung | 148 / Zwischen Furcht und Hoffnung | 149 / Jüdisch-Liberal | 149 / Ein Jude zieht nach Laun | 150 / Die ehemalige Judenstadt nach der Auflösung des Ghettos | 151 / Reaktion auf Rückschläge | 155 / Heimatschein | 157 / In jenen Tagen | 158 / Ein Achtundvierziger | 159 / Berufe der Landjuden | 161 / Ein jüdischer Trödler | 162 / Wann hat eigentlich das Mittelalter geendet | 163 / Der Aufstieg vom Kleinkaufmann zum Zuckerfabrikanten | 171 / Der Judenhass | 176 / Ländlicher Antisemitismus | 176 / Prag 1863 | 177 / Ein tschechischer Dichter | 178 / Ein tschechischer Publizist | 184 / Der Jude Itzig oder: Die Geißel von Brumovice | 185 / Unser Herr Füchsel | 191 / Eine neue Generation oder Zwischen den Zeiten | 193 / Josef Popper-Lynkeus | 195 / Prager Judenjahre | 199 / Erlebnisse eines jungen Akademikers | 204 / Aus den Beratungen Beschlüssen der Notablenversammlung der Israeliten in Böhmen | 205 / / Vielfalt und Unbehagen in der modernen Welt (1874-1918) | 207 / Einleitung | 207 / Selbstverständnis: Deutschen, dann Juden | 212 / Rückblick auf den Aufstieg zum deutschen Großbürgertum | 212 / Böhmische Landjuden | 214 / Die Prager jüdischen Bourgeoisie und der Nationalitätenstreit | 216 / Tschechen jüdischer Abstammung | 219 / Mit tschechischer Muttersprache in der Judenschule | 221 / Die Schande oder: Nach dem Tode entehrt | 223 / Die Juden Prags zwischen den Nationen | 225 / Zionismus | 226 / Brods Weg zum Zionismus | 228 / Der neue Jude | 232 / Der Glaube an eine gerechte Gemeinschaft | 232 / Zur Araberfrage | 232 / Rückblick auf den Prager Zionismus nach sechzig Jahren | 237 / Judentum | 239 / Georg Langer | 239 / Alfred Miroslav Havel-Ornstein erzählt über seinen Großvater Adolf | 251 / Der Weg in die Vergangenheit | 263 / Jüdisches Bürgertum in Prag | 266 / Überreste religiösen Brauchtums | 266 / Ein Sohn auf frommem Hause | 270 / Pessach bei Familie Jowositz | 273 / Jüdische Gymnasiasten | 277 / Erinnerungen an die Prager literarische Welt | 278 / Brief an den Vater | 281 / Aus Franz Kafkas Tagebuch | 281 / 25. Februar 1918 | 282 / Der Misrach | 282 / Intellektuelle Frauen | 283 / Heiratsantrag | 288 / Rätselraten über Kafkas Identität | 288 / Antisemitismus in einem Prager Gymnasium | 289 / Boykott | 290 / Verlorene Jugend | 292 / Der Antisemitismus wächst | 292 / Der Hilsner-Prozess | 293 / Ausschreitungen gegen Juden in Dolni Kralovice | 293 / Pressenotiz zum Mordfall Agnes Hruza | 294 / Als die Fenster zerschlagen wurden | 295 / Heute ist es in Prag unerträglich | 298 / Vor der Assanierung der Josefstadt | 298 / Kafka im Gespräch mit Janouch | 301 / Streiflichter | 301 / Kleinstädtische Typen | 304 / Leserbrief eines jüdischen Dorfschullehrers | 304 / Wie soll man diese Geschichte lesen | 306 / Wie man sich trefft im Ampezzotal | 307 / Der Jour Antisemitismus: Anpassung ist nicht die Lösung | 310 / / Die Juden in der ersten tschechoslowakischen Republik 1918 bis gegen Ende der dreißiger Jahre | 312 / Einleitung | 312 / Die Masarykjahre | 316 / Ein peinlicher Heiliger | 318 / Drei Begegnungen | 319 / Masaryk über das Tschechojudentum | 325 / Gertrude Urzidil erinnert sich | 325 / Nach einer Diskussion von Karl Kraus Antisemitismus | 327 / Dringende Kapitel | 328 / Das Geheimnis der jüdischen Energie | 330 / Zu den Wurzeln | 332 / Die Juden auf dem Lande | 333 / Windig-Jenikau | 334 / Der Friedhof | 334 / Aus der Geschichte der Juden von Kutna Hora und Umgebung | 335 / Das Dorf Pavlov | 336 / Das verlassene Nest | 336 / Auf ewige Zeiten | 337 / / Von Hitler bis Stalin | 338 / Einleitung | 338 / Im Schatten der Nationalsozialismus | 341 / Erinnerungen aus meinem letzten Amtsjahren in Teplitz-Schönau | 345 / Zehn Einwanderungserlaubnisse | 353 / Ich konnte gestern Nacht nicht einschlafen | 353 / Erette die, so man zum Tode führt | 354 / Die Kinder des Holocaust | 362 / Einstellungen zu den Juden | 364 / Wegen einer lumpigen Perlenschnur | 364 / Hintergründe eines Schauprozess | 367 / Aus einer Nachrichtensendung | 371 / / Statt eines Schlusswortes | 373 / Messias | 373 / Glossar | 375 / Kurzbiographien | 386 / Quellennachweis | 392

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Wilma Iggers (Herausgeber)
Jahr: 1986
Verlag: München, C.H.Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EOM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-406-31105-9
Beschreibung: 391 Seiten
Schlagwörter: Böhmen, Geschichte 1744-1950, Juden, Mähren
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Iggers, Wilma [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch