Cover von Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung wird in neuem Tab geöffnet

Klassenkomposition, Migrationshintergrund und Leistung

Mehrebenenanalysen zum Sprach- und Leseverständnis von Grundschülern
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bellin, Nicole
Verfasser*innenangabe: Nicole Bellin. Mit einem Geleitw. von Hans Merkens
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Reihe: VS research
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Bell / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Klassenzusammensetzung hat nachweislich Einfluss auf die Leistungen im Lese- und Sprachverständnis von Grundschülern. Nicole Bellin analysiert Daten von Berliner Grundschülern aus sozialen Brennpunkten von der ersten bis zur vierten Klasse. Die Auswirkungen der Klassenkomposition zeigen sich insbesondere in den Ausgangswerten zu Beginn der Grundschulzeit. Die sozial-räumliche Zusammensetzung der Schülerschaft in den Schuleinzugsbereichen spiegelt sich in den Klassen wider und beeinflusst die Leistungen über Individualmerkmale hinaus. Für Kinder mit Migrationshintergrund und wenig sozialen Ressourcen ergeben sich somit zusätzliche, leistungsbeeinträchtigende Effekte.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 15
1 Einleitung 19
1.1 Die Einbeziehung unterschiedlicher Analyseebenen 22
1.2 Gliederung der Arbeit 23
2 Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung von
Bildungsungleichheiten 27
2.1 Problemstellung 27
2.2 Die Humankapitaltheorie 29
2.3 Primäre und sekundäre Effekte von Bildungsungleichheit -
- Der Ansatz von Boudon 31
2.4 Neuere Ansätze zur Erklärung von Bildungsungleichheit 35
2.4.1 Erikson und Jonsson (1996) 35
2.4.2 Breen und Goldthorpe (1997) 37
2.4.3 Esser (1999) 38
2.5 Zusammenfassung - Migrationshintergrund und
Bildungsungleichheit 40
3 Schulische Disparitäten von Kindern mit und ohne
Migrationshintergrund 43
3.1 Migrationshintergrund und Bildungsteilhabe -
Deskriptive Darstellung 43
3.1.1 Betrachtung des Merkmals Migrationshintergrund 44
3.1.2 Der Sekundarbereich 46
3.1.3 Primarbereich und Übergang von der Primär- in die
Sekundarstufe 52
3.2 Schulische Disparitäten von Kindern mit Migrationshintergrund
- Empirische Forschungslage zu den Ursachen von
Bildungsungleichheit 55
3.2.1 Primäre Herkunftseffekte bei Kindern mit
Migrationshintergrund 55
3.2.2 Sozioökonomische und soziokulturelle Faktoren 56
3.2.3 Sekundäre Effekte: Der Übergang vom Primär- zum
Sekundarbereich: Institutionelle Vorgaben und
Bildungsentscheidungen 62
3.3 Primäre und sekundäre Effekte - Ausreichend für die Erklärung
von Disparitäten? 67
4 Auswirkungen von Kompositionseffekten der Schul- bzw.
Klassenzusammensetzung auf die Schulleistungen -
Überblick über die Forschungsliteratur und empirische Befundlage 69
4.1 Einleitung 69
4.2 Der Einfluss der Schul- bzw. Klassenzusammensetzung auf die
Schulleistung 72
4.2.1 Effekte der Klassen- bzw. Schulkomposition auf die
Schulleistungen: Empirische Forschungsergebnisse 72
4.2.1.1 Kompositionseffekte aufgrund sozialer Merkmale 72
4.2.1.2 Kompositionsmerkmale aufgrund von
Leistungsgruppierung 83
4.2.2 Die Schulklasse als Lernumwelt: Wirkungsmechanismen
von Kompositionseffekten 90
4.2.2.1 Peergroup-Effekte 91
4.2.2.2 Normative und komparative Vergleichsprozesse 93
4.2.2.3 Instruktion und Lehrer-Schüler-Interaktion 94
5 Bilanz: Qualitätsentwicklung im Spannungsfeld von
Unterrichtsentwicklung und Schuleffektivitätsforschung 97
5.1 Fragestellungen 97
5.2 Die Klasse als Betrachtungsebene für die Untersuchung von
Bedingungsfaktoren 100
5.3 Konzeptionelles Modell 106
Inhaltsverzeichnis
6 Methode 109
6.1 Die Datengrundlage der Berliner Längsschnittstudie zur
Lesekompetenzentwicklung von Grundschulkindern 109
6.1.1 Ethnische Zusammensetzung der Schülerschaft an Berliner
Grundschulen 109
6.1.2 Beschreibung der Untersuchungspopulation der
BeLesen-Studie 111
6.1.3 Auswahl der Klassen und Schüler für die
vorliegende empirische Untersuchung 113
6.1.4 Soziodemografische Beschreibung der Schülerstichprobe 114
6.2 Operationalisierung 116
6.2.1 Abhängige Variablen 116
6.2.2 Hintergrundmerkmale der Schüler 117
6.2.3 Variablen auf Klassenebene 118
6.3 Statistisches Vorgehen 119
6.3.1 Hierarchische Datenstruktur 119
6.3.2 Verfahren 120
6.3.3 Umgang mit fehlenden Werten 122
6.3.4 Methodische Probleme bei der Schätzung von
Kompositionseffekten 124
7 Empirische Ergebnisse I - Betrachtung der Disparitäten in der
Leseleistung und im Sprachverständnis 125
7.1 Deskriptive Darstellung auf der individuellen Ebene 125
7.2 Deskriptive Darstellung auf der Klassenebene 135
7.2.1 Sozioökonomischer Status 136
7.2.2 Anteil an Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache 137
7.2.3 Mädchenanteil 138
7.2.4 Kognitive Leistungsfähigkeit 139
7.2.5 Einschätzung des Lernerfolgs und des Sprachstandes
durch die Lehrkräfte 140
7.2.6 Kontextmerkmale 141
7.2.7 Zusammenhänge zwischen den Kompositionsmerkmalen 142
7.2.8 Klassenkomposition und Leseleistung 143
12 Inhaltsverzeichnis
8 Empirische Ergebnisse II - Ein Mehrebenenmodell zur Erfassung
der Veränderung der Leseleistung und des Sprachverständnisses 149
8.1 Individuelle Determinanten für die Entwicklung des Lese- und
Sprachverständnisses für Kinder mit und ohne
Migrationshintergrund 149
8.1.1 Individuelle Determinanten: Betrachtung der einzelnen
Herkunftsgruppen 150
8.1.2 Individuelle Determinanten: Ergebnisse zur
Lesegeschwindigkeit 154
8.1.3 Individuelle Determinanten:
Ergebnisse zum Leseverständnis 159
8.1.4 Individuelle Determinanten:
Ergebnisse zum Sprachverständnis 163
8.2 Zusammenfassimg 166
8.3 Ein Mehrebenenmodell zur Erfassung der Veränderung der
Leseleistung und des Sprachverständnisses unter Einbeziehung
der Klassenebene 170
8.3.1 Bestimmung der Varianzanteile zwischen den Klassen 170
8.3.2 Die Einbeziehung von Kontextfaktoren 179
8.3.2.1 Fluktuation 179
8.3.2.2 Lehrerwechsel 181
8.3.3 Effekte der sozialen und kognitiven Zusammensetzung
der Klasse 183
8.3.4 Lesegeschwindigkeit und Kompositionseffekte 186
8.3.5 Leseverständnis und Kompositionseffekte 191
8.3.6 Sprachverständnis und Kompositionseffekte 196
8.3.6.1 Die Bedeutung der kognitiven Heterogenität von
Schulklassen 198
8.3.7 Betrachtung des Sprachstands und des Lernerfolgs unter
Einbeziehung der Klassenebene 202
8.4 Zusammenfassung 207
9 Zusammenfassende Betrachtung der Befunde und Diskussion 211
9.1 Migrationshintergrund und Bildungserfolg 211
9.2 Ausblick und Forschungsdesiderate 216
Literaturverzeichnis 219
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bellin, Nicole
Verfasser*innenangabe: Nicole Bellin. Mit einem Geleitw. von Hans Merkens
Jahr: 2009
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Beilagen: Errata ([1 S.])
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-16167-9
2. ISBN: 3-531-16167-9
Beschreibung: 1. Aufl., 233 S. : graph. Darst. + Errata ([1 S.])
Reihe: VS research
Schlagwörter: Grundschule, Schulklasse, Schulleistung, Textverstehen, Zusammensetzung, Elementarschule, Grundschulen, Klasse <Pädagogik>, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4, Schulklassen, Schüler / Leistung, Schülerleistung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2008. - http://d-nb.info/989036200/04
Mediengruppe: Buch