Cover von Empathie als Schlüssel wird in neuem Tab geöffnet

Empathie als Schlüssel

gewaltfreie Kommunikation in psychologischen Berufen ; Anwendung in Psychotherapie, Beratung und im sozialen Bereich
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sabine Geiger ; Sibylle Baumgartner (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim, Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Empat / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 17.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die "Gewaltfreie Kommunikation" (GFK) ist ein Kommunikationskonzept, das von Marshall Rosenberg entwickelt wurde und inzwischen in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt wird. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer wertschätzenden Beziehung zum Gegenüber, die mehr Kooperation ermöglicht. Geiger und Baumgartner übertragen nun erstmalig die Methoden der GFK und ihre zielführende Anwendung auf die Psychologie und Psychotherapie.
 
Die Autoren vermitteln nützliche Informationen zum jeweiligen Berufsfeld, gehen auf die konkrete Anwendung der GFK in diesem Bereich ein und heben besondere Vorteile und Potenziale der GFK für das entsprechende Setting hervor. Praktische Fallbeispiele veranschaulichen außerdem die Durchführung.
 
Aus dem Inhalt
Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) o GFK in der psychotherapeutischen Praxis o GFK in der Traumaarbeit o GFK in der Körperarbeit o GFK in der psychologischen Beratung im Maßregelvollzug o Transformation schmerzhafter Erfahrungen o GFK in der Schulpsychologie o GFK in der Arbeits- und Organisationspsychologie o GFK im Training sozialer/emotionaler Kompetenzen bei Kindern
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort der Herausgeberinnen 13
I Grundlagen und Haltung der Gewaltfreien
Kommunikation 15
1 Theorie und Methode der Gewaltfreien Kommunikation 16
Sibylle Baumgartner o Katharina O'Connor o Simone Thalheim
1.1 Einleitung 16
1.2 Wurzeln und Entstehung der Gewaltfreien Kommunikation 16
1.3 Evaluationen der Gewaltfreien Kommunikation und Wirksamkeitsstudien 19
1.4 Das Menschenbild in der Gewaltfreien Kommunikation 20
1.5 Die Gewaltfreie Kommunikation als Modell 21
1.6 Das Vier-Schritte-Gesprächsmodell der Gewaltfreien Kommunikation 25
1.6.1 Die vier Schritte im Detail 26
1.6.2 Die drei grundlegenden Prozesse 49
1.6.3 Fazit zu den vier Schritten und drei grundlegenden Prozessen 54
1.7 Weiterführende Prinzipien zur Gewaltfreien Kommunikation 55
1.7.1 Konflikte, Gewalt und Urteile 55
1.7.2 Belohnung, Bestrafung und Macht 57
1.7.3 Diagnosen, Schuld und Verantwortung 59
1.7.4 Praktischer Blick auf die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation 61
1.7.5 Fazit zu den weiterführenden Prinzipien 63
1.8 Zusammenfassung und Fazit 64
2 Gewaltfreie Kommunikation und Psychologie: ein Vergleich 70
Sven Hartenstein
2.1 Was ist Psychologie und was ist Gewaltfreie Kommunikation? 70
2.2 Wissenschaftliches versus empathisches Verstehen 72
2.3 Normativ versus subjektiv 74
2.4 Persönlichkeit versus lebendiges Bedürfnis 75
2.5 Störung versus Konflikt 76
2.6 Experten versus Mitmenschen 78
2.7 Fazit und Ausblick 79
II Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation
in klinischer Psychologie und Beratung 81
3 Die Kunst der Haltung 82
Niklas Wilkens
3.1 Einleitung 82
3.1.1 Eine heilige Arbeit 82
3.1.2 Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation: ein Kreislauf des
Lebens 83
3.2 GFK in der psychotherapeutischen Praxis 84
3.2.1 Bedingungslose Wertschätzung 85
3.2.2 Bedingung für das Bedingungslose: Selbstempathie als Therapeut 86
3.2.3 Empathie für den Klienten 87
3.2.4 Authentizität als Therapeut 89
3.2.5 Empathische Verbindung vor Erziehung 93
3.2.6 Bedürfnisse stehen nie in Konflikt miteinander 94
3.3 Psychotherapie durch die Brille der GFK 94
3.3.1 Empathisches Spiegeln von Bedürfnissen und psychische Entwicklung 95
3.3.2 Tiefenpsychologie und das Unbewusste 97
3.3.3 Übertragung 99
3.3.4 Übertragung beim Therapeuten: Gegenübertragung 100
3.3.5 Diagnosen 102
3.4 Grenzen der GFK in der Psychotherapie 103
4 Zur Heilung des verletzten Kindes - praktischer
Therapieprozess auf Basis der GFK und neurowissenschaftlicher
Theorie 106
Susan Skye
4.1 Einleitung 106
4.2 Teil 1: Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation, die Heilung
unterstützen und zerebrale Folgen von Trauma 107
4.2.1 Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation, die Heilung unterstützen 107
4.2.2 Zerebrale Auswirkungen von Trauma durch Vernachlässigung
und Missbrauch 109
4.2.3 Die lebendige Kraft der Bedürfnisse 110
4.3 Teil 2: Folgen von Kindheitstrauma durch Vernachlässigung 111
4.3.1 Schädigung von Gehirnstrukturen: neurowissenschaftliche
Sicht auf Traumatisierung 111
4.3.2 Die Herausforderungen des menschlichen Gehirns: Cortex und
limbisches System 113
4.3.3 Trauma und implizites Gedächtnis 115
4.4 Teil 3: Behandlung von Kindheitstraumata 118
4.4.1 Kontaktaufnahme mit traumatischen Erinnerungen 118
4.4.2 Einige klinische Grundlagen der Traumatherapie 119
4.4.3 Selbsteinfühlung als primäres Ziel 120
4.5 Teil 4: Anwendung - Prozessarbeit zur zerebralen Integration 122
4.5.1 Limbische Alarmreaktion verlangsamen und anhalten 123
4.5.2 Prozessarbeit zur Integration innerer Anteile: traumatische
Erinnerungen auflösen und integrieren 124
4.5.3 Die lebendige Energie der Bedürfnisse als Essenz der therapeutischen
Dynamik 126
4.5.4 Der sichere Ort 127
4.5.5 Schlüsselelemente des Prozesses 127
5 BodyNVC!: die Kunst der Ko¨rper-Kommunikation 130
Sabine Geiger
5.1 Einleitung 130
5.2 Die Theorie der zwei Gehirne 130
5.3 Der Ursprung von BodyNVC: Inbal Kashtan 132
5.4 Die Arbeit mit BodyNVC 133
5.5 BodyNVC-Übungen 134
5.5.1 Erste Kontaktversuche 134
5.5.2 Bewegung und Töne 134
5.5.3 Empfindungen des Körpers 135
5.5.4 Selbstempathie 136
5.5.5 Teilnehmerstimmen 137
5.6 Die Wirkung von BodyNVC 139
5.6.1 Meine Erfahrung als Lehrerin 139
5.6.2 Die Macht des Mit-Teilens 139
5.6.3 Integration ist der Schlüssel 140
5.7 Ausblick 140
6 Die Gefu¨hle und Bedu¨rfnisse hinter dem Delikt -
therapeutische Begleitung von Patienten im Maßregelvollzug 141
Philippe Türk Pereira o Petra Gloxin
6.1 Welche Patienten sind im Maßregelvollzug? 141
6.2 Tägliche Herausforderungen für Therapeuten 142
6.3 Ein bedürfnisorientierter Ansatz 142
6.4 Wie kann die Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit
sucht- und psychisch kranken Straftätern eingesetzt werden? 144
6.5 Deliktarbeit - Auseinandersetzung mit der Tat 149
6.6 Fallbeispiel für einen erfolgreichen Langzeitverlauf 155
6.7 Fazit 156
7 Mediation - Konflikte kla¨ren im Zeichen von
Selbstbestimmung und Beziehungspflege 159
Claudia Christ
7.1 Konfliktlösung zu dritt - eine neue alte Idee 159
7.2 Konfliktvermittlung à la GFK - Mit den vier Schritten zur
Lösung 160
7.3 Empathische Mediation - was die GFK in der Konfliktvermittlung
leisten kann 169
7.4 Kontakt vor Kooperation und Konsens - zwei Fallbeispiele 171
7.5 Mediation - ein attraktives Arbeitsfeld für Psychologen 174
8 Der Raum der Fu¨lle - die Scho¨nheit unserer Bedu¨rfnisse 177
Robert Gonzales o Sabine Geiger o Nadine Helm
8.1 Einleitung 177
8.2 Die Schönheit der Bedürfnisse 177
8.3 Die Fülle des Lebens 180
8.4 Den Schmerz unerfüllter Bedürfnisse in die Schönheit der
Bedürfnisse verwandeln - der Prozess 180
8.4.1 Teil I: Beginnen Sie mit einer Beobachtung 181
8.4.2 Teil II: Wandeln des reaktiven Denkens 181
8.4.3 Teil III: Trauern/Bedauern 182
8.5 Der Prozess mit Christie 183
8.6 Drei Qualitäten: Klarheit, Mitgefühl und Empowerment 197
9 Der Stoff aus dem Verbindung ist - der Schlu¨ssel zur
Transformation in Paarbeziehungen 198
Miki Kashtan
9.1 Einleitung 198
9.2 Allgemeine Überlegungen 199
9.3 Ausgangssituation 202
9.4 Die Sitzung, mit Kommentar 203
9.4.1 Teil 1: Miki als Therapeutin 203
9.4.2 Teil 2: Miki coacht eine andere Therapeutin 214
9.5 Zum Schluss 221
III Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation
in Arbeits- und Organisationspsychologie,
Schulpsychologie und sozio-emotionaler
Kompetenzfo¨rderung 223
10 HERZ-Training in der Schule-Wertscha¨tzung statt Fehlersuche 224
Carola Neek
10.1 Einleitung 224
10.2 Meine ersten Versuche in der Schule 225
10.3 Die erste "Giraffenstunde" 225
10.4 Ist für solchen Unterricht überhaupt Zeit - was sagt der Rahmenlehrplan? 229
10.5 Unterrichtsorganisation 229
10.6 Potenzial für Kinder- und Jugendpsychotherapie? 237
10.7 Verbündete suchen: Zusammenarbeit mit Schulsozialpädagogen 238
10.8 Meine Vision: Wo kämen wir hin? 238
11 GFK in der Personalfu¨hrung 240
Lorna Ritchie
11.1 Einleitung 240
11.2 Psychologen als Führungskräfte - Glück oder Unglück? 240
11.3 Führung in der Haltung der GFK - eine Vision oder eher
Illusion? 241
11.4 GFK als Instrument der Personalführung 243
11.4.1 Kommunikation - Gestaltung eines wertschätzenden Betriebsklimas 243
11.4.2 Praxiserpobte Personalführungsinstrumente 248
11.5 Checkliste für die Umsetzung von GFK in der Führungsrolle 251
11.6 Zusammenfassung 252
12 Austausch- und Entscheidungsfindungsprozesse effizient und
nachhaltig gestalten 258
Piroska Gavallér-Rothe
12.1 Einleitung 258
12.2 Bedürfnisorientierte Moderation 260
12.2.1 Anwendungsgebiete und Ziele 260
12.2.2 Was bedürfnisorientierte Moderation nicht ist 261
12.2.3 Die Technik des bedürfnisorientierten Spiegelns 261
12.3 Kreiskommunikation 263
12.3.1 Anwendungsgebiete und Ziele 263
12.3.2 Was Kreiskommunikation nicht ist 264
12.3.3 Die Struktur der Kreiskommunikation 265
12.4 Konsentbasierte Entscheidungsprozesse 266
12.4.1 Anwendungsgebiete und Ziele 266
12.4.2 Was konsentbasierte Entscheidungsfindung nicht ist 267
12.4.3 Die Struktur konsentbasierter Entscheidungsprozesse 268
12.5 Ausblick und Chancen 271
13 Smile Keepers - pra¨ventive Fo¨rderung sozio-emotionaler
Kompetenzen 273
Sophia Hermann o Monika Sauter o Simone Roth o Sibylle Baumgartner
13.1 Einleitung 273
13.2 Vorstellung des Programms 273
13.3 Ziele des Programms 274
13.4 Theoretischer Hintergrund 275
13.5 Umsetzung und Strategien 276
13.5.1 Gradueller Aufbau des Programms 276
13.5.2 Symbolischer Ausdruck von Emotionen und
interaktive Erfahrung 279
13.5.3 Gliederung der einzelnen Einheiten 282
13.5.4 Fördermittel 283
13.5.5 Rolle der Workshop-Leiter 283
13.6 Evaluation 285
13.7 Fazit und Ausblick 286
IV Anhang 289
Grundannahmen und Absichten in der Gewaltfreien Kommunikation 290
Miki Kashtan
(1) Annahmen, die der inneren Haltung der Gewaltfreien Kommunikation
zugrunde liegen (nach Miki und Inbal Kashtan, mit freundlicher
Genehmigung von Bay-NVC): 290
(2) Absichten beim Anwenden der GFK 291
Kopiervorlagen Gefühlswörter und Bedürfnisbegriffe 293
Sibylle Baumgartner
Übungen 296
Sibylle Baumgartner
Arbeitsblätter 305
Leitfaden 1 - Personalgespräch: Protokoll 310
Autorenverzeichnis 313
Sachwortverzeichnis 315

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Sabine Geiger ; Sibylle Baumgartner (Hrsg.)
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-621-28154-1
2. ISBN: 978-3-621-28154-6
Beschreibung: 1. Aufl., 318 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Einfühlung, Interpersonale Kommunikation, Kommunikationsverhalten, Psychologe, Psychotherapeut, Direkte Kommunikation (Kompakt B unter Kommunikation), Einfühlungsvermögen, Empathie, Face-to-face-Kommunikation, Interpersonelle Kommunikation, Kommunikation / Verhalten, Kommunikatives Verhalten, Mund-zu-Mund-Kommunikation, Personale Kommunikation, Zwischenmenschliche Kommunikation
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Geiger, Sabine; Baumgartner, Sibylle
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch