Cover von Schriftspracherwerb im Kontext digitaler Medien wird in neuem Tab geöffnet

Schriftspracherwerb im Kontext digitaler Medien

Heterogenität im Klassenzimmer
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Menzel, Dirk ; Hillesheim, Karoline
Verfasser*innenangabe: Dirk Menzel, Karoline Hillesheim
Jahr: 2023
Verlag: Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt
Reihe: utb; 6041
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Menz / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Digitale Lehr- und Lernszenarien im Schriftspracherwerb
 
Wie können Kinder erfolgreich Lesen und Schreiben lernen? Angesichts der wachsenden Heterogenität und der Möglichkeiten digitaler Medien erscheint die Frage dringender denn je. Das vorliegende Buch zeigt, wie Kinder sich diese Kulturtechniken im inklusiven Grundschulunterricht aneignen können. Dabei werden digitale Medien eingesetzt, wenn sie im Hinblick auf den Lernerfolg der einzelnen Kinder einen Zugewinn versprechen.
 
Inhalt
 
1 Vorwort.....................................................................................................................9
2 Einleitung; Schriftspracherwerb für ALLE Grundschulkinder....................11
 
3 Grundschulkinder und digitaler Kontext........................................................ 15
3.1 Who is who: Unsere Beispielkinder...........................................................15
3.2 Was bedeutet „Digitaler Kontext“?.............................................................21
3.3 Folgen für die Didaktik.............................................................................. 25
 
4 Grundsätzliches: Sprechen, Schrift und Schriftsprache................................33
4.1 Vom Erstlesen und Erstschreiben zum Schriftspracherwerb.................. 34
4.2 Gesprochene und geschriebene Sprache....................................................35
4.3 Das Verdienst des Alphabets...................................................................... 36
4.4 Orthografie als Abbild der Grammatik.....................................................40
Verständnischeck................................................................................................... 45
 
5 Bedeutsame Vorläuferfähigkeiten für den Schriftspracherwerb................. 47
5.1 Die Vier-Felder-Tabelle von Peter Marx................................................... 48
5.2 Sozialisation und äußere Einflussfaktoren ...............................................49
5.3 Anlagen und internale Einflussfaktoren....................................................53
Verständnischeck................................................................................................... 71
6 Diagnostische Möglichkeiten im Übergangsprozess..................................... 73
6.1 Diagnosekompetenz:
Der Schlüssel zu erfolgreicher Förderung................................................. 74
6.2 Diagnoseverfahren bei der Einschreibung............................................... 80
6.3 Der Nutzen von Stufenmodellen bei der Förderung im
Schriftspracherwerb.....................................................................................82
6.4 Diagnoseverfahren für den Schulanfang..................................................90
6.5 Die Förderung der Beispielkinder in den ersten Schulmonaten............ 93
Verständnischeck................................................................................................. 104
 
7 Methodisch-didaktische Konzeptionen als Wegweiser...............................105
7.1 Konzeptionen des Schriftspracherwerbs.................................................. 106
7.2 Fibellehrgänge.............................................................................................106
7.3 Lesen durch Schreiben (LdS).................................................................... 110
7.4 Der Spracherfahrungsansatz (SEA).......................................................... 113
7.5 Der Silbenanalytische Ansatz.................................................................... 118
7.6 Ergebnisse empirischer Forschung zu den Konzeptionen......................121
7.7 Methodenintegration 2.0...........................................................................122
Verständnischeck................................................................................................. 126
 
8 Die drei Fördersäulen im Schriftsprachunterricht..................................... 127
8.1 Erfolgreicher Unterricht durch professionelle Lehrkräfte......................128
8.2 Gemeinsamer, strukturierter und differenzierender Unterricht.............129
8.3 Offener, strukturierter und individualisierender Unterricht................ 135
8.4 Individualisierter Unterricht für einzelne Kinder oder
Kleingruppen.............................................................................................139
Verständnischeck................................................................................................. 144
 
9 Schreibkompetenz als Orientierung und Ziel............................................. 145
9.1 Basiskompetenzen fürs Lesen und Schreiben: Die Erschließung
von Graphemen und Phonemen in den ersten Schulmonaten.............146
9.2 Unterrichtsbeispiel Graphemerschließung.............................................. 150
9.3 Schreiben als kreativer Prozess - viel mehr als Regelanwendung......... 157
9.4 Schreibmotivation..................................................................................... 162
9.5 Schreibenlernen - mit der Hand und der Tastatur................................164
9.6 Zehn Finger schreiben schneller............................................................... 180
Verständnischeck................................................................................................. 188
 
10 Durch den Dschungel der Orthografie......................................................... 189
10.1 Rechtschreibung als Basis erfolgreichen Lesens und Schreibens..........190
10.2 „Schreibe, was du hörst!“ — das phonologische Prinzip........................ 192
10.3 „Gleiches schreibt man gleich“ - das morphologische Prinzip............ 197
10.4 Die Struktur der Schrift - das silbische Prinzip..................................... 199
10.5 Die Krux mit der Groß- und Kleinschreibung -
das grammatische Prinzip........................................................................ 209
10.6 Regeln erkennen, Automatismen aufbauen............................................211
10.7 Freies Schreiben......................................................................................... 212
10.8 Digitale Unterstützung beim Orthografieerwerb...................................219
10.9 Erfassung der Rechtschreibkompetenz....................................................223
Verständnischeck.................................................................................................228
 
11 Lesekompetenz - mehr als Rekodieren und Dekodieren.........................231
11.1 Lesen als Schlüssel zu Verständnis undReflexion................................. 232
11.2 Lesen im Anfangsunterricht..................................................................... 236
11.3 Lesemotivation...........................................................................................242
11.4 Erfassung der Lesekompetenz.................................................................. 247
11.5 Digitale Unterstützung beim Leseerwerb............................................... 253
Verständnischeck................................................................................................261
 
12 LRS - Chaos, Kummer und dennoch guteFördermöglichkeiten........... 263
12.1 LRS - was alles damit gemeint sein kann..............................................264
12.2 Wie zeigen sich größere Schwierigkeiten im Lese- und
(Recht-) Schreiberwerb?............................................................................267
Verständnischeck................................................................................................27 5
 
13 Ausblick.............................................................................................................277
13.1 Digitale Defizite und Chancen.............................................................. 277
13.2 ... und unsere Beispielkinder?.................................................................279
 
14 Die Lösungen der Verständnischeckaufgaben........................................... 283
 
Verzeichnisse............................................................................................................285
Literaturverzeichnis..................................................................................................285
Abbildungen und Tabellen......................................................................................305

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Menzel, Dirk ; Hillesheim, Karoline
Verfasser*innenangabe: Dirk Menzel, Karoline Hillesheim
Jahr: 2023
Verlag: Bad Heilbrunn, Verlag Julius Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-6041-5
2. ISBN: 3-8252-6041-0
Beschreibung: 304 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: utb; 6041
Schlagwörter: Grundschulkind, Heterogenität, Inklusiver Unterricht, Kind, Neue Medien, Schreibenlernen, Schriftsprache, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Digitale Medien, Erstschreiben, Geschriebene Sprache, Inhomogenität, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Schreibsprache, Uneinheitlichkeit, Verschiedenartigkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 285-302
Mediengruppe: Buch