Cover von Praxisbuch LRS wird in neuem Tab geöffnet

Praxisbuch LRS

Hürden beim Schriftspracherwerb erkennen - vermeiden - überwinden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Naegele, Ingrid M.
Verfasser*innenangabe: Ingrid Naegele
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Naeg / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Naeg / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.LL Naeg Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, -schwäche, Legasthenie - so vielfältig die Begrifflichkeiten sind, so unübersichtlich ist die Literatur dazu. / / Dieser Praxisband liefert Antworten auf die zehn häufigsten Fragen zum Thema LRS. Ergänzt durch Praxisbeispiele erhalten Lehrkräfte, Lerntherapeuten/innen und Pädagogen/innen kompetente praxiserprobte Anleitungen, wie sie Schwierigkeiten im Bereich der Schriftsprache erkennen und vermeiden können. Vielfältige Förderstrategien ermöglichen es, Kindern mit LRS gezielt zu helfen. / / Der Band berücksichtigt die Heterogenität der Kinder und ist durch die zahlreichen Beispiele auch ohne Vorkenntnisse verständlich.
 
AUS DEM INHALT: / / Einstieg in die Thematik 11 / Vorwort 15 / 1 Was müssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen 21 / 1.1 Von der Legasthenie zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Begriffe und Inhalte im historischen Kontext 21 / Kurzer geschichtlicher Rückblick 22 / Wie werden in diesem Buch Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) definiert? 27 / 1.2 Einstieg in die Problematik der LRS 29 / Problemskizze 29 / Welche Rolle spielt der Anfangsunterricht für das Entstehen von LRS? 31 / Was führt zu Lese-Rechtschreibschwierigkeiten? 31 / Wie gelangen Kinder zur kognitiven Klarheit? 32 / Welche sprachanalytischen Fähigkeiten brauchen Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen? 33 / Welche Folgerungen lassen sich für die schulische Förderarbeit ziehen? . 35 / 1.3 Deutsche Bildungspolitik und schulrechtliche Bestimmungen bei LRS . 38 / LRS-Erlasse und -Richtlinien früher und heute 38 \ / Erlassliche Vorgaben und schulische Umsetzung 43 / Kritik an der deutschen Bildungspolitik 45 / 1.4 Thesen zur Verhinderung von LRS 47 / Woran erkenne ich LRS? 48 / Was ist bei der Förderung zentral wichtig? 48 / 2 Wie kann LRS festgestellt werden? / Lernstandsdiagnose mit und ohne Tests 51 / 2.1 Probleme bei der Feststellung von LRS 51 / David - ein Beispiel divergierender Diagnosen 53 / 2.2 Wege zur Einschätzung von Schülerleistungen 54 / 2.3 Methoden der Förderdiagnostik 55 / Beobachtung 56 / Gespräch 58 / Lernstandsanalysen 58 / Normierte Tests 59 / Von der Diagnose zum Förderplan 60 / 2.4 Exkurs: Ein Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs 60 / Erläuterungen und Beispiele 61 / 3 In welchen Bereichen brauchen Lehrkräfte Fachwissen? 67 / 3.1 Allgemeine Thesen zur Förderung 67 / 3.2 Bedeutung des Spiels und des Spielens für Schülerinnen und Schüler mit LRS . 71 / Spielen-dafür haben wir keine Zeit! 71 / Spielen im Unterricht und in der LRS-Förderung 73 / Spiele helfen lesen lernen 74 / Argumente für Spiele im Unterricht 75 / Praktische Hinweise zum Spielen im Unterricht 76 / 3.3 Lesen lernt man nur durch Lesen! 79 / Lese-Selbsterfahrungstests 79 / Lesenlernen als Problem 82 / Gründe für Schwierigkeiten beim Lesenlernen 83 / Lesen und Literacy 86 / Wie wird ein Kind zum Leser? 88 / Hilfen zur Lernstandsanalyse 89 / Hinweise zur Förderung 90 / Welche Lesetechniken helfen? 91 / (Lesepfeil, Kennzeichnungen von schwierigen Einheiten, Blitzlesen, Lesen mit Aufnahmegerät) / Welche Lesetechniken sind kontraproduktiv?- 93 / Hilfen für ältere Kinder mit Leseproblemen 94 / Wie kann die Lesekompetenz durch Lernstrategien verbessert werden? 94 / Allgemeine Hinweise und Kriterien zur Auswahl von Lesetexten 97 / Hilfen zur Auswahl von Lese-Übungsmaterial 98 / 3.4 Richtig schreiben lernt man nur durch Schreiben! 100 / Handschrift und Schreiben 100 / Gründe für "schludrige" Handschriften 101 / Zusammenhang von Schreiben und Schrift 102 / Schreiben mit der Hand und mit Computern 103 / Linkshändigkeit als Problem? 104 / Julia und die Schreibhaltung 105 / Freies Schreiben mit lese-rechtschreibschwachen Kindern 106 / Fünf freie Schülertexte zu unterschiedlichen Fragestellungen 107 / Anmerkungen zur Arbeit mit freien Texten * 113 / 3.5 Auf dem Weg zur Richtigschreibung 117 / "Können Sie richtig r(R)echt-S(s)schreiben?" - Rechtschreibtests zur Selbsterfahrung 117 / Rechtschreibung als Problem 119 / Wie lautgetreu ist die deutsche Rechtschreibung? 120 / Prinzipien der Orthografie 122 / Folgen für die Lernenden 123 / Was sind sinnvolle Übungen? 123 / Problem Auslautverhärtung 124 / Bedeutung des Fehlers 125 / Umgang mit Schreibfehlern 127 / Rolle von Diktaten in der Schulpraxis 128 / Wie sieht förderliche Rechtschreibpraxis aus? 129 / Zweifelhafte Übungsformen und Alternativen 129 / Die Rolle von Struktureinheiten 130 / Verwirrspiele in Übungsmaterialien 131 / Verunsicherung aufgrund der Ranschburgschen Hemmung 133 / NLP und kinesiologische Übungsformen 134 / Wie kann die Rechtschreibsicherheit gefördert werden? 135 / Gezieltes Üben häufig vorkommender Wörter 136 / 4 Welches metakognitive Wissen brauchen Kinder mit LRS? 141 / 4.1 Lern-und Arbeitstechniken bei LRS 141 / Üben 143 / Zeitplanung 144 / Lernkrücken beim Schriftspracherwerb und Lösungsansätze 145 / Techniken der Schreib- und Lesehaltung 145 / Lesestrategien 146 / (Lesepfeil, Blitzlesen) / Technik des Abschreibens und Überprüfens der eigenen Leistung 147 / Die Arbeit mit Übungskarteien und Wortlisten 149 / Kommentiertes Schreiben 149 / Verfahren zur Bearbeitung freier Texte 150 / Fazit 151 / 4.2 Fragen der Konzentration und Motivation 153 / Mangelnde Konzentrationsfähigkeit-wie reagiert die Umwelt? 153 / Erfahrungen aus der Beratungspraxis 155 / Worüber klagen Kinder? 156 / Wie kann die Schule zusammen mit dem Elternhaus helfen? 157 / Wie lässt sich die Aufmerksamkeitsspanne erweitern? 158 / Welche Verfahren eignen sich für den Unterricht? 158 / 4.3 Lernblockaden aufbrechen - Motivation schaffen 160 / Wie können Lehrerinnen und Lehrer helfen? 161 / (An Interessen ansetzen, Schreibanlässe schaffen, Blickrichtung ändern, Kinder positiv stärken, Eltern einbeziehen, Grenzen erkennen) / 5 Wie kann LRS im Anfangsunterricht vermieden werden? 163 / 5.1 Prävention durch frühe Förderung 164 / 5.2 Was ist im Anfangsunterricht zu beachten? 166 / 5.3 Wie kann der Entwicklungsstand im Lesen und Schreiben im Anfangsunterricht festgestellt werden? Einige Vorschläge 167 / Erwerbsstufen und ihre Bedeutung in der förderdiagnostischen Arbeit 168 / Welche Rolle spielt die Schrift im Anfangsunterricht? 168 / Erfahrungen mit Schreibwerkzeugen 169 / Wahl der Ausgangsschrift 170 / Übergang von der Druck- zur Schreibschrift 171 / Linkshändigkeit und Stifthaltung 172 / Hilfen für Linkshänder 172 / 6 Wie können Kinder mit LRS in der Grundschule gefördert werden? 175 / 6.1 Klagen über unzureichende schulische Förderung 175 / Rückblick 176 / 6.2 Förderung im Unterricht 177 / 6.3 Förderunterricht 178 / Konzepte erfolgreichen Förderunterrichts 179 / Elternarbeit ." 181 / Anna, ein Beispiel für gezielte Förderung 181 / Kontrolle des Übungserfolgs von Fördermaßnahmen 184 / 7 Wie kann älteren Schülerinnen und Schülern mit LRS / geholfen werden? 187 / 7.1 Prinzipien und Organisation der Förderung 189 / 7.2 Förderunterricht 190 / 7.3 Elemente erfolgreicher Förderarbeit in der Sekundarstufe 191 / Lesen 191 / Schrift 192 / Abschreiben 192 / Verfassen von Texten 193 / Rechtschreibung 193 / Fremdsprachen 194 / Lob, Ermutigung und Motivation 197 / Roland-ein Beispiel für späte Fördermaßnahmen 197 / 8 Was können Lehrkräfte Eltern raten, um ihr Kind zu / unterstützen? 201 / 8.1 Elternberatung ist Aufgabe der Schule 201 / 8.2 Welche Anregungen und Unterstützung benötigen Eltern für das / Üben mit ihrem Kind? 202 / 8.3 Wie können Eltern die Rechtschreibung ihres Kindes fördern? 203 / 9 Was ist bei außerschulischen LRS-Therapien wichtig? 205 / 9.1 Problemskizze 205 / Ausgangslage für eine außerschulische Therapie 207 / 9.2 Das Frankfurter integrative Therapiekonzept FIT 207 / Prinzipien in der Förderung 208 / Ziele von FIT 209 / Die sechs Bausteine des FIT-Konzepts 209 / Daniela - ein Beispiel für eine Beratung 210 / Lisa - ein Beispiel einer Einzelförderung 214 / 10 Wie kann einem Kind bei drohendem Analphabetismus geholfen werden? 217 / 10.1 Eine verhängnisvolle Kette: Missglückter Schulstart - LRS - Analphabetismus 217 / 10.2 Daten zum Analphabetismus in Deutschland und weltweit (2011) 219 / 10.3 Lehrende und Lernende ohne kognitive Klarheit 220 / 10.4 Hilfe bei funktionalem Analphabetismus 222 / Beispiel Clara: Wie sah die Intervention aus? 222 / Anhang' 226 / Kleines linguistisches Glossar 227 / Berichtsbogen Schriftspracherwerb 228 / Individueller Förderplan 235 / 10-Wörter-Test 237 / Wochenplan 238 / Häufigkeitswörter nach dem ABC 239 / Tipps zum Üben von Wörtern 240 / Meine Übungswörter 241 / Matrix für das Üben von Vokabeln 242 / Zu Hause üben-ein Elternbrief 243 / Literaturverzeichnis 250

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Naegele, Ingrid M.
Verfasser*innenangabe: Ingrid Naegele
Jahr: 2014
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-62844-2
2. ISBN: 3-407-62844-7
Beschreibung: 267 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Förderung, Legasthenie, Schüler, LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Schreib-Lese-Schwäche
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 250 - 267
Mediengruppe: Buch