Cover von Bildungssprache Deutsch und ihre Didaktik wird in neuem Tab geöffnet

Bildungssprache Deutsch und ihre Didaktik

eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Selimi, Naxhi
Verfasser*innenangabe: von Naxhi Selimi
Jahr: 2016
Verlag: Baltmannsweiler , Schneider Verlag Hohengehren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Seli / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch ist eine kompakte Einführung in die Bildungssprache Deutsch, die entscheidend für die Bildungslaufbahn ist. Es behandelt Lernbereiche eines sprachbewussten Deutschunterrichts in der Grundschule. Konzeptionell folgt das Buch einem sprachdidaktischen Handeln, das bislang bewährte Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen berücksichtigt, gewichtet und die dargestellten Sprachbereiche im Hinblick auf die schulrelevante Bildungssprache ergänzt. Es berücksichtigt zudem die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Voraussetzungen angehender Lehrkräfte und schlägt Unterrichtsideen vor, die ergänzend zu Deutschlehrmitteln eingesetzt werden können.
Die Kapitel zu den jeweiligen deutschdidaktischen Lernfeldern sind im Allgemeinen nach einem einheitlichen Schema aufgebaut: Zu Beginn jedes Kapitels werden lernfeldspezifische Hintergründe erläutert. Diese werden mit Blick auf den Transfer in die Praxis durch Unterrichtsideen und teils kompetenzorientierte Schülerbeispiele ergänzt. Zur Einschätzung der Hör-, Sprech-, Lese- und Schreibkompetenzen stehen Beurteilungsblätter zur Verfügung.
Zielpublikum dieses Buches sind angehende und praktizierende Lehrkräfte der Grundschule sowie Dozierende und andere Fachleute der Sprachdidaktik.
 
INHALT / / Vorwort XI / / 1 ZENTRALE ASPEKTE DER BILDUNGSSPRACHE DEUTSCH / / 1.1 Einleitung . 1 / 1.2 Dimensionen einer durchgängigen und wirksamen Bildungssprache 1 / 1.3 Ebenen einer umfassenden Bildungssprache 3 / 1.4 Qualitätsmerkmale einer durchgängigen Bildungssprache im Kontext der Ausbildung und der Praxis 7 / 1.5 Gute pädagogische Praxis und guter Unterricht als Grundlage für eine wirksame Bildungssprache 8 / 1.6 Inhaltliche Aspekte einer wirksamen Bildungssprache auf allen Schulstufen 10 / 1.6.1 Zyklus 1: Kindergartenstufe, Schuljahr 1 und 2 10 / 1.6.2 Zyklus 2: Schuljahr 3 bis 6 11 / 1.7 Spezifische Unterstützung für Lernende mit geringen Deutschkompetenzen . 12 / 1.8 Lehrplan 21 . 13 / 1.8.1 Hören . 13 / 1.8.2 Sprechen . . 13 / 1.8.3 Lesen . 13 / 1.8.4 Schreiben 14 / 1.8.5 Sprache(n) im Fokus . 14 / 1.8.6 Literatur und Kulturen im Fokus 14 / 1.9 Instrumente, Lehrmittel und Fördermaterial 15 / Literatur 16 / / 2 SCHRIFTLICHKEIT IM ANFANGSUNTERRICHT / / 2.1 Einleitung . 19 / 2.2 Modelle zur Entwicklung der Schriftlichkeit: eine Auswahl 22 / / 2.3 Ansätze und Methoden zur Einführung der Kinder in die Schriftlichkeit . 27 / 2.4 Lesen durch Schreiben (Reichen-Methode) 31 / 2.5 Offene Schriftlichkeitsformen 34 / 2.6 Besonderheiten beim Schriftspracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder 37 / 2.7 Schrift und Schriftformen im Anfangsunterricht . 40 / 2.8 Schrifttypen 41 / Literatur 42 / / 3 HÖREN / / 3.1 Einleitung . 44 / 3.2 Modelle des Hörens . 47 / 3.3 Stellenwert des Hörens im Unterricht . 49 / 3.4 Hören als Kompetenzbereich in den Bildungsstandards und Lehrplänen . 50 / 3.5 Förderung der Hörkompetenz im Deutschunterricht 51 / 3.6 Didaktische Vorschläge 52 / 3.7 Unterrichtsideen 54 / 3.8 Relevante Beurteilungsaspekte der Hörkompetenz 55 / Literatur 58 / / 4 SPRECHEN / / 4.1 Einleitung . 60 / 4.2 Didaktische Einsichten: Rückblick und Ausblick . 63 / 4.3 Miteinander Gespräche führen 66 / 4.4 Erzählen 68 / 4.5 Vortragen .71 / 4.6 Relevante Beurteilungsaspekte der Sprechkompetenz . 85 / Literatur 89 / / 5 LESEN / / 5.1 Einleitung . 91 / 5.2 Lesesozialisation 92 / 5.3 Vollzug des Leseverstehens 93 / 5.4 Strategien des Leseverstehens 95 / 5.5 Folgerungen für den Deutschunterricht 96 / 5.6 Modelle des Leseverstehens, der Lesekompetenz und des Leseverfahrens . 98 / 5.7 Diskursive Leseverfahren im Überblick 100 / 5.8 Leseumgebung, Leseanimation, Lesekultur 102 / 5.9 Systematische Unterstützung der Lesekompetenz aller Lernenden 103 / 5.10 Lesevorschläge für die Primarstufe (Zyklus 1 und 2) . 103 / 5.11 Sachtexte fächerübergreifend und kompetenzorientiert im Leseunterricht behandeln 107 / 5.12 Relevante Beurteilungsaspekte der Lesekompetenz 113 / Literatur 115 / / 6 SCHREIBEN / / 6.1 Einleitung . 117 / 6.2 Handlungsorientiertes Schreiben auf der Primarstufe 117 / 6.3 Aufsatzdidaktik . 120 / 6.4 Kommunikatives Schreiben als fester Bestandteil der / Aufsatzdidaktik . 121 / 6.5 Heuristisches Schreiben . 121 / 6.6 Personales Schreiben . 122 / 6.7 Kreatives Schreiben 122 / 6.8 Angeleitetes Schreiben 123 / 6.9 Einsatz von elektronischen Medien beim Schreiben . . 123 / 6.10 Planung und Durchführung des Schreibunterrichts . . 123 / 6.11 Praxisbeispiele für Zyklus 1 125 / 6.12 Praxisbeispiele für Zyklus 2 . 126 / / 6.13 Kompetenzstufen der Schreibproduktion 129 / 6.14 Relevante Aspekte der Schreibproduktion 130 / / Literatur 137 / / 7 MEHRSPRACHIGKEIT / / 7.1 Einleitung 139 / 7.2 Mehrsprachigkeit als Chance in Schule und Gesellschaft . 141 / 7.3 Dialektale Sprachvarianten und Sprachenbewusstheit (language awareness) . 142 / 7.4 Lehrkräfte als sprachliches Vorbild 144 / 7.5 Interkulturelle Aspekte im Deutschunterricht 146 / 7.6 Deutsch als Zweitsprache im schulischen Kontext . 148 / 7.7 Beispiele 154 / / Literatur 159 / / 8 SPRACHREFLEXION UND RECHTSCHREIBUNG / / 8.1 Aspekte der Sprachreflexion . 163 / 8.2 Wortbildung im Deutschunterricht 165 / 8.3 Sprachreflexion . 168 / 8.3.1 Planung und Umsetzung von sprachreflexiven Sequenzen im Unterricht 169 / 8.3.2 Didaktische Möglichkeiten des Grammatikunterrichts 170 / 8.4 Aspekte der Rechtschreibung 171 / 8.4.1 Prinzipien der Rechtschreibung . 172 / 8.4.2 Stellenwert der Rechtschreibung . 173 / 8.4.3 Rechtschreibung im Deutschunterricht 175 / / Literatur 179 / / 9 BEURTEILUNGSFORMEN UND SPRACHDIAGNOSE / / 9.1 Aspekte der Beurteilung und Benotung 181 / 9.1.1 Einsatz von Beurteilungsverfahren 183 / 9.2 Sprachdiagnostische Verfahren und diagnostische Notwendigkeit . 184 / 9.3 Diagnostische Ansätze 185 / 9.4 Förderbereiche 187 / / Literatur 187 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Selimi, Naxhi
Verfasser*innenangabe: von Naxhi Selimi
Jahr: 2016
Verlag: Baltmannsweiler , Schneider Verlag Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-1676-8
2. ISBN: 3-8340-1676-4
Beschreibung: XII, 188 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Deutschunterricht, Grundschule, Sprachunterricht, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4, Sprachdidaktik, Spracherziehung / Unterricht, Sprachlehre
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch