Cover von Von der geistlichen Seelenkur zur psychologischen Kur wird in neuem Tab geöffnet

Von der geistlichen Seelenkur zur psychologischen Kur

zur Geschichte der Psychotherapie vor Freud
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Knote, André
Verfasser*innenangabe: André Knote ; herausgegeben von Wolfgang Frindte und Matthias John
Jahr: 2015
Verlag: Paderborn, Fink
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.H Knote / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Unter der Bezeichnung "psychologische Cur" zeigt sich bereits um 1750 ein ärztliches Behandlungskonzept, das man mit Recht als einen Vorläufer der Psychotherapie bezeichnen kann. Diese minutiöse Studie zeigt den Übergang von theologischen zu psychologischen Konzepten der Seelenbehandlung. / Die Geschichte der Psychotherapie vor Freud wurde bisher meist als bloße Vorgeschichte beschrieben. Unbeachtet blieben Entwürfe aus der Zeit der Aufklärung, die jedoch eine Schlüsselstellung einnehmen, indem sie theologisch-pietistische Seelenkuren in ein durch die Philosophie der Aufklärung und von der Medizin inspiriertes Konzept einer ärztlich-psychologischen Seelenbehandlung umwandeln. Fächerübergreifend ordnet André Knote diese erstaunliche Idee einer Psychotherapie im Geiste der Aufklärung wissenschaftshistorisch ein. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / / VORBEMERKUNGEN DER HERAUSGEBER 9 / / 1 EINLEITUNG 19 / / 2 STAND DER FRÜHEN PSYCHOTHERAPIEGESCHICHTE 21 / 2.1 Darstellung in Psychotherapielehrbüchern 21 / 2.2 Darstellung in Übersichtswerken 22 / 2.3 Darstellung in eigenständigen Werken 24 / 2.4 Darstellung innerhalb der Psychiatriegeschichte 31 / 2.5 Weitere Darstellungen 34 / 2.6 Zusammenfassung und Fazit 37 / / 3 DIE ZUSTÄNDIGKEIT FÜR DAS SEELENHEIL 41 / / 4 DIE GEISTLICHE SEELENKUR 55 / 4.1 Altprotestantische Seelsorge 55 / 4.2 Die geistliche Seelenkur von M. Caspar Rothe 60 / 4.2.1 Die Vorrede 61 / 4.2.2 Die erste Predigt 62 / 4.2.3 Die zweite Predigt 69 / 4.3 Weitere Beispiele geistlicher Seelenkuren 72 / 4.3.1 Die Seelenkur von Bonifacius Stölzlin 72 / 4.3.2 Die Seelenkur von Johannes Braumiller 76 / 4.3.3 Die Seelenkur von Ernst Müller 78 / 4.4 Medizinische Termini in christlichen Texten 80 / 4.4.1 Medizinische Metaphorik 81 / 4.4.2 Jesus Christus als Arzt und Seelenarzt 83 / / 4.5 Einordnung einer aufkommenden geistlichen Seelenkur 87 / 4.5.1 Etymologische Einordnung 87 / 4.5.2 Cura animarum 88 / 4.5.3 Cura animae 88 / 4.6 Das Aufkommen einer neuen Frömmigkeitsbewegung 100 / 4.7 Die geistliche Seelenkur in der Zeit des Pietismus 103 / 4.7.1 Das Aufkommen der pietistischen Bewegung 104 / 4.7.1.1 Reformierter Pietismus 104 / 4.7.1.2 Lutherischer Pietismus 105 / 4.7.1.3 Der hallesche Pietismus 108 / 4.7.2 Das Verhältnis des Pietismus zu Krankheit 110 / 4.7.3 Die Seelsorge im Pietismus 113 / 4.7.4 Die Seelenkur von August Hermann Francke 117 / 4.7.5 Die Seelenkur von Bernhard Walther Marperger 120 / 4.8 Zusammenfassung 125 / / 5 DAS AUFKOMMEN EINER PHILOSOPHISCHEN SEELENKUR 129 / 5.1 Puritanische Gewissenstheologie und Pietismus 129 / 5.1.1 Selbstbeobachtung im englischen Pietismus 129 / 5.1.2 Christlich erbauliche Selbstbeobachtung bei Daniel Dyke 131 / 5.1.3 Zunehmende Selbstbeobachtung im Pietismus 139 / 5.2 Der Streit zwischen Christian Thomasius und den Pietisten 141 / 5.3 Erster Versuch einer philosophischen Seelenkur 144 / 5.3.1 Kritik der geistlichen Seelenkur - Die Kur des Verstandes 144 / 5.3.2 Grundlegung einer philosophischen Seelenkur 149 / 5.3.2.1 Entwicklung einer Affekttheorie 150 / 5.3.2.2 Kur der Affekte 150 / 5.4 Geistliche und philosophische Seelenkur im Vergleich 154 / 5.4.1 Christlich erbauliche und praktisch rationale Selbstaufmerksamkeit 154 / 5.4.2 Kritik und Erneuerung der geistlichen Seelenkur 160 / 5.5 Theologie und Philosophie im Streit 164 / 5.5.1 Philosophiekritik von theologischer Seite 164 / 5.5.2 Die Interpretationsmacht der Theologie wird geschwächt 167 / 5.5.3 Versuch einer Einheit von neuer Wissenschaft und Theologie 169 / / 5.6 Erneuerte Seelenlehre - Psychologie in der Prägung von Wolff, A. G. Baumgarten und Meier 175 / 5.6.1 Die Etablierung der Psychologie als eigenständige Wissenschaft 175 / 5.6.1.1 Christian Wolffs wissenschaftliches Vorgehen und seine Stellung in Halle 175 / 5.6.1.2 Psychologie und Affektenlehre bei Christian Wolff 178 / 5.6.2 Aufwertung der sinnlichen Erkenntnis durch A. G. Baumgarten 185 / 5.6.2.1 Alexander Gottlieb Baumgarten in Halle und Frankfurt 185 / 5.6.2.2 Psychologie in der Metaphysik Alexander Gottlieb Baumgartens 187 / 5.6.2.3 Die Ästhetik Alexander Gottlieb Baumgartens 191 / 5-6.3 Popularisierung der sinnlichen Erkenntnis durch G. F. Meier 195 / 5.6.3.1 Georg Friedrich Meier in Halle 195 / 5.6.3.2 Das Wissenschaftsverständnis von Georg Friedrich Meier 198 / 5.6.3.3 Meiers Lehre von den Gemütsbewegungen 199 / 5.7 Zusammenfassung 211 / / 6 DIE ENTSTEHUNG DER PSYCHOLOGISCHEN KUREN 215 / 6.1 Psychopathologie in der Medizin des 17. Jahrhunderts 215 / 6.1.1 Seele als bestimmendes Prinzip des Lebens - Spiritus animales 215 / 6.1.2 Historische Einordnung der Spirituslehre 219 / 6.1.3 Spirituslehre und Christentum 221 / 6.1.4 Autoritätsverlust der Spirituslehre 222 / 6.2 Die Entwicklung einer animistischen Schule im halleschen Umfeld 225 / 6.2.1 Theoretische Auffassungen Georg Ernst Stahls 225 / 6.2.1.1 Allgemeine Lehre 225 / 6.2.1.2 Die Lehre von den Temperamenten und deren Veränderung 228 / 6.2.2 Georg Ernst Stahl in Halle 232 / 6.2.2.1 Georg Ernst Stahl und Christian Thomasius 232 / 6.2.2.2 Das Verhältnis von Georg Ernst Stahl zum Pietismus 235 / 6.2.3 Die weitere Entwicklung der Praxis Stahliana in Halle 239 / / / 6.3 Die nachfolgende Generation 246 / 6.3.1 Vermittlung zwischen den Lehrmeinungen 246 / 6.3.2 Eine junge Generation von philosophischen Ärzten 251 / 6.3.3 Erneuerte Lehre von den Gemütsbewegungen 254 / 6.3.4 Die Auseinandersetzung mit dem Pietismus 259 / 6.3.5 Philosophische Betrachtung des menschlichen Körpers 262 / 6.4 Die Herausbildung neuer Konzepte und Denkweisen 266 / 6.4.1 Internalisierung von außergewöhnlichen Gefiihlszuständen . 266 / 6.4.2 Verstärkte Bezugnahme auf die individuelle Affektwelt 271 / 6.4.3 Das Konzept des Triebes 272 / 6.4.4 Das Konzept des Unbewussten 280 / 6.5 Eine spezielle Form der Seelenkur - Die psychologische Kur 287 / 6.5.1 Vorrede 288 / 6.5.2 Theoretischer Rahmen und Definitionen der Begriffe 289 / 6.5.3 Nutzen der psychologischen Kuren 290 / 6.5.4 Anleitung zur psychologischen Kur 291 / 6.6 Zusammenfassung 296 / / 7 NEUE ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR DIE SEELE 299 / / QUELLENVERZEICHNIS 307

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Knote, André
Verfasser*innenangabe: André Knote ; herausgegeben von Wolfgang Frindte und Matthias John
Jahr: 2015
Verlag: Paderborn, Fink
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7705-5648-8
2. ISBN: 978-3-7705-5648-9
Beschreibung: 327 Seiten
Schlagwörter: Begriff, Geschichte 1700-1800, Medizin, Philosophie, Pietismus, Seele, Psychotherapie, Vor- und Frühgeschichte, Heilkunst, Humanmedizin, Konzept <Begriff>, Medicine, Philosophieren, Seelenlehre <Philosophie>, Behandlung / Psychologie, Frühgeschichte, Prähistorie, Prähistorik, Psychologische Behandlung, Ur- und Frühgeschichte, Urgeschichte, Urzeit, Vorgeschichte <Vor- und Frühgeschichte>, Vorzeit, Weltgeschichte / Vor- und Frühgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Frindte, Wolfgang; John, Matthias
Sprache: Deutsch
Fußnote: [Promotionsschrift, Jena 2011]. - Enthält Literatur: Seiten [307]-327
Mediengruppe: Buch