Cover von BAfEP Pädagogik elementar wird in neuem Tab geöffnet

BAfEP Pädagogik elementar

Band 3. - Für den 4. und 5. Jahrgang
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dorostkar, Niku ; Wiplinger, Eva
Verfasser*innenangabe: Niku Dorostkar
Jahr: 2022
Verlag: Wien, Hölder-Pichler-Tempsky
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Doro / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 30.04.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

PÄDAGOGIK elementar wurde komplett neu für BAfEP konzipiert. Die Reihe knüpft immer wieder an vorhandenes Wissen an, um den Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler zu verdeutlichen. Die Inhalte werden dem Lehrplan entsprechend schrittweise vertieft. Ein besonderes Augenmerk von PÄDAGOGIK elementar liegt auf Aktualität und Praxisbezug. Daher wird in den abwechslungsreichen Arbeitsaufträgen immer wieder mit aktueller Literatur gearbeitet und auf handlungsorientiertes Arbeiten Wert gelegt. PÄDAGOGIK elementar baut schrittweise Fachsprache auf. Fachbegriffe sind farblich markiert und werden zusätzlich in alphabetischen "Vokabellisten" am Ende jedes Kapitels angeführt. Die Listen stehen auch kostenlos zum Download zur Verfügung, um sie individuell, etwa für Lernkärtchen, adaptieren zu können.
 
Knüpft an das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler an
Berücksichtigt die wichtigsten Bezugsdisziplinen der Pädagogik
Bietet demzufolge Anregungen zum interdisziplinären Arbeiten
Ermöglicht die Auseinandersetzung mit aktueller Fachliteratur und den kontinuierlichen Aufbau eines Fachwortschatzes
Bereitet optimal auf die Reife- und Diplomprüfung vor
 
4 / / KAPITEL 1: SOZIALPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN / Impuls / 1 Begriffsbestimmung / 2 Analyseebenen der Sozialpsychologie / 3 Gruppenprozesse 16 / 3.1 Gruppenentwicklung19 / 3.2 Sozialer Einfluss 23 / 3.3 Kognitive Dissonanz 35 / Selbsteinschätzung 39 / Fachbegriffe 41 / Fachliteratur 44 / Tipps 44 / KAPITEL 2: PSYCHOHYGIENE 45 / Impuls 46 / 1 Begriffsbestimmung 47 / 2 Stress 47 / 3 Supervision und Intervision 54 / 4 Burnout 58 / Selbsteinschätzung 61 / Fachbegriffe 64 / Fachliteratur 64 / Tipps 64 / KAPITEL 3: TRANSITIONEN (Autorin: JohannaBruckner) 65 / Impuls 66 / 1 Systemische und individuumszentrierte Betrachtungsweise 67 / 1.1 Systemische Betrachtungsweise 67 / 1.2IndividuumszentrierteBetrachtungsweise 69 / 2 Transitionen im Elementarbereich 70 / 2.1 Transitionvon der Familieindieelementare Bildungseinrichtung 70 / 2.2 Transition innerhalb der elementaren Bildungseinrichtung 71 / 3 Transitionindie Schule 72 / 4 Pädagogische Diagnostik und diagnostischer Prozess 74 / GütekriterienpädagogischerDiagnostik 78 / 5 Exemplarische Methoden pädagogischer Diagnostik 79 / 5.1 Beobachtung 79 / 5.2 Gesprächsführung 80 / 5.3 StandardisierteScreenings 80 / 5.4 Bildungs-und Lerngeschichten 81 / 5.5 Portfolio 83 / 6 Fallbeispiel 85 / 7 Textanalyse 85 / Selbsteinschätzung 88 / Fachbegriffe 89 / Fachliteratur 90 / Tipps 90 / KAPITE L4: MODELLE DER PSYCHOLOGIE UND PSYCHOTHERAPIE 91 / Impuls 92 / 1 Begriffsbestimmungen 94 / 2 Tiefenpsychologie 96 / 2.1 Psychoanalyse (S.Freud) 96 / 2.2 Analytische Psychologie (C.G.Jung) 103 / 2.3 Individualpsychologie (A.Adler) 106 / 3 HumanistischePsychologie 110 / 3.1 Personenzentrierter Ansatz(C.Rogers) 111 / 3.2Existenzanalyse und Logotherapie (V.Frankl) 112 / Selbsteinschätzung 115 / Fachbegriffe 117 / Fachliteratur 120 / Tipps 120 / / KAPITEL 5: GEWALT UND GEWALTPRÄVENTION 121 / Impuls 122 / 1 Begriffsbestimmungen 124 / 2 Formen der Gewalt 126 / 2.1 Physische Gewalt 126 / 2.2 Psychische Gewalt 127 / 2.3 Sexuelle Gewalt 128 / 2.4 Vernachlässigung 129 / 3 Erkennen und Handeln 130 / 4 Botschaften der Prävention 134 / Selbsteinschätzung 135 / Fachbegriffe 136 / Fachliteratur 136 / Tipps 136 / KAPITEL 6: PHILOSOPHIE(REN) IM PÄDAGOGISCHEN KONTEXT 137 / Impuls 138 / 1 Begriffsbestimmungen 140 / 2 Grundfragen der Philosophie 142 / 3 Philosophie der Erziehung 143 / 3.1 Die 2Aufklärung – Epoche der Vernunft 145 / 3.2Schwarze Pädagogik vs. Reformpädagogik 146 / 3.3 Philosophische Auffassungen vom Wesen des Menschen und des Kindes 147 / 3.4 Antiautoritäre Erziehung und Antipädagogik 148 / 3.5 AliceMiller :Biografische Einflüsse auf das Verhalten von Erziehenden 149 / 4 Philosophieren mit Kindern 150 / Selbsteinschätzung 155 / Fachbegriffe 156 / Fachliteratur 157 / Tipps 157 / KAPITEL 7: KOMMUNIKATION 159 / Impuls 160 / 1 Begriffsbestimmungen 161 / 2 Theorien der Kommunikation 165 / 2.1 Die Axiome der Kommunikation (Watzlawick, Beavin, Jackson) 165 / 2.2 Die vier Seiten einer Nachricht (FriedemannSchulzvonThun)169 / 2.3 Gewaltfreie Kommunikation (Marshall B. Rosenberg) 172 / 3 Gesprächsführung und konstruktive Kommunikation 174 / Selbsteinschätzung 177 / Fachbegriffe 178 / Fachliteratur 178 / Tipps 178 / KAPITEL 8: GESCHLECHTUNDSEXUALITÄT 179 / Impuls 180 / 1 Geschlechtssensible Pädagogik 181 / 1.1Begriffsbestimmungen 181 / 1.2 Prinzipien geschlechtssensibler Pädagogik 186 / 2 Entwicklung der Sexualität 192 / 2.1 Sexuelle Entwicklung im Kindesalter 192 / 2.2 Geschlechtsidentität.198 / 2.3 Geschlechtsunterschiede 200 / 3 Sexualerziehung 201 / Selbsteinschätzung 207 / Fachbegriffe 208 / Fachliteratur 209 / Tipps 209 / / KAPITEL 9: GESCHICHTE UND KONZEPTE DER ELEMENT ARBILDUNG 211 / Impuls 212 / 1 Begriffsbestimmungen 213 / 2 Geschichte und Konzepte der Elementarbildung in Österreich 214 / 2.1 Kleinkinder-Bewahranstalt (1.Hälftedes19.Jh.) 216 / 2.2 Fröbel“scher Kindergarten (2.Hälftedes19.Jh.) 218 / 2.3 Reformenin der Zwischenkriegszeit (1918–1939) 218 / 2.4 Faschismus (1933–1945) und Nachkriegszeit (1945–1960): Elementarpädagogischer Rückschlag und / Neubeginn 220 / 2.5 Vorschulerziehung im Fokus von Wissenschaft und Politik (1960er Jahre bis heute) 221 / 3 Elementarbildung in anderen Staaten 225 / 3.1 Deutschland 226 / 3.2 Frankreich 227 / 3.3 Schweden 229 / Selbsteinschätzung 232 / Fachbegriffe 234 / Fachliteratur 236 / Tipps 236 / KAPITEL 10: MORAL UND MENSCHENRECHTE 237 / Impuls 238 / 1 Moral 239 / 1.1 Grundlagen der Moralphilosophie 239 / 1.2 Teleologische Konzepte 240 / 1.3 Deontologische Konzepte 243 / 2 Menschenrechte 247 / Selbsteinschätzung 254 / Fachbegriffe 255 / Fachliteratur 256 / Tipps 256 / EXKURS: DIE REIFE-UND DIPLOMPRÜFUNG AN DER BAfEP 257 / 1 Allgemeine Informationen zur Reife-und Diplomprüfung an der BAfEP 257 / 1.1 Die Diplomarbeit an der BAfEP 258 / 1.2 Die schriftliche Klausur 258 / 1.3 Diemündliche Prüfung 259 / 2 Beispielaufgaben 261 / 2.1 Klausur-Beispielaufgaben für das Prüfungsfach Pädagogik 261 / 2.2 Beispielaufgaben für die mündliche Prüfung im Fach Pädagogik 263 / ANHANG 265 / Stichwortverzeichnis 265 / Personenverzeichnis 268 / Verwendete Literatur 269 / Bildnachweis 275

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dorostkar, Niku ; Wiplinger, Eva
Verfasser*innenangabe: Niku Dorostkar
Jahr: 2022
Verlag: Wien, Hölder-Pichler-Tempsky
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-230-04676-5
2. ISBN: 3-230-04676-5
Beschreibung: 1. Auflage, 276 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 200-203
Mediengruppe: Buch