Cover von Schule des Kindes wird in neuem Tab geöffnet

Schule des Kindes

Montessori-Erziehung in der Grundschule
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Montessori, Maria
Verfasser*innenangabe: Maria Montessori ; hrsg. und eingel. von Paul Oswald ...
Jahr: 1996
Verlag: Freiburg im Breisgau [u.a.], Herder-Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AT Mont / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Entliehen Frist: 06.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Linzer Str. 309 Standorte: PI.ET Mont Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In schwierigen Zeiten, wenn für euphorische Utopien wenig Raum ist, besinnt man sich wieder auf das Wesentliche. Das mag mit ein Grund sein für die weltweite Montessori-Renaissance der letzten Jahre. Kaum ein pädagogisches Bemühen war jemals von solcher Tragweite wie das Maria Montessoris. Heute wird die Verwendung ihrer grundlegenden Ideen zur Erneuerung der Erziehung zunehmend realistischer erwogen. Deshalb ist es besonders zu begrüßen, daß dieses wichtige Werk, die Schule des Kindes, Montessori- Erziehung in der Grundschule nun auch als historisch- kritische Ausgabe in deutscher Neuübersetzung vorliegt. Montessori beschreibt in diesem Buch Erfahrungen, die aufgrund ihrer pädagogischen Methode in den Montessori-Schulen der verschiedenen Länder gemacht wurden. Davon ausgehend, entwickelt sie eine praxisbezogene Theorie der Erziehung, die für ihr gesamtes pädagogisches Werk eine zentrale Bedeutung hat. Diese Erfahrungen, die theoretisch aufgefächert werden, sind gleichzeitig auch das Fundament ihrer Pädagogik. Sie begründen den doppelten Aspekt des kindlichen Wesens: den seiner prinzipiellen Menschlichkeit und den seines dynamischen Strebens nach Selbstverwirklichung. Montessori untersucht die Variationsmöglichkeiten und Konsequenzen dieses Grundphänomens in den verschiedenen Dimensionen der Psyche, wie Intellekt, Wille, Gefühl, Glaube, oder den Bereichen der Kultur, wie Sprache, Mathematik, Naturwissenschaft, Kunst usw. Maria Montessori hat Pädagogik immer als "empirische Experimentalwissenschaft" verstanden. Sie bleibt darum auch nicht bei der Analyse stehen, sondern entwickelt aus ihren Erfahrungen zielgerichtete Handlungsweisen, die - wie sie sagt - zur Normalisierung" des Kindes führen. Maria Montessori gibt mit diesem Buch einen differenzierten Einblick in ihr pädagogisches Denken und Handeln. Sie stellt Theorie und Praxis der Grundschule gegenüber und kann darum mit diesem Buch auch heute denen gute Argumente geben, die an einer Erneuerung der Erziehung interessiert sind.
 
Inhalt: Einleitung der Herausgeber 5
1. Ein Blick auf das Leben des Kindes 11
2. Ein Blick auf die heutige Erziehung 36
3. Mein experimenteller Beitrag 69
4. Die Vorbereitung der Lehrerin 120
5. Die Umgebung 135
6. Die Aufmerksamkeit 145
7. Der Wille 161
8. Die Intelligenz 184
9. Die Einbildungskraft 223
10. Die moralische Frage . . . 256
Personenverzeichnis, Sachverzeichnis 334

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Montessori, Maria
Verfasser*innenangabe: Maria Montessori ; hrsg. und eingel. von Paul Oswald ...
Jahr: 1996
Verlag: Freiburg im Breisgau [u.a.], Herder-Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-451-17242-9
Beschreibung: 6. Aufl., 352 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Grundschule, Montessori-Pädagogik, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Oswald, Paul [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Montessori-Erziehung für Schulkinder
Mediengruppe: Buch