Cover von Zukunftschance Lernen wird in neuem Tab geöffnet

Zukunftschance Lernen

Mut zur Bildung im Dialog ; [Lehren ... und Lernen]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gössinger, Petra; Brader, Alfred
Verfasser*innenangabe: Petra Gössinger ; Alfred Brader
Jahr: 2015
Verlag: Wien, Ueberreuter
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Göss / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lernen im Dialog ist die wichtigste Bedingung für das Verstehen und die nachhaltige Vermittlung von Wissen. Doch ist unser Schulsystem auf die Vermehrung standardisierter Kompetenzen ausgerichtet. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen nun, was pädagogische Erfahrungen bereits seit Jahrhunderten zeigen: Die Aneignung von Wissen ist auf Dauer nur erfolgreich, wenn sie durch Selbsterkenntnis und kognitive Erfahrungsprozesse erfolgt, nicht durch Drill zum Spezialistentum. Wissenschaftlich fundiert beschreiben die Autoren Möglichkeiten zur optimalen Gestaltung von Lernzeit und Lernräumen in Schule und Elternhaus, denn es ist Zeit für eine neue Kultur des Lehrens und Lernens!
 
Inhaltsverzeichnis
 
TEIL I
Einleitung
1. Bildung durch Unterricht und Erziehung - der Versuch einer systematischen Erörterung
1.1 Theorie und Praxis des Lehrens und des Lernens - der Versuch einer grundsätzlichen Bestimmung
1.2 Schlussfolgerungen für die Schulpartner
1.2.1 Lernen im Dialog fordert und fördert das Zuhörenkönnen
2. Bedingungen für ein Lernen im Dialog
2.1 Sichere Bindungen - Urvertrauen
2.2 Soziale und sprachliche Beziehungsfähigkeit als konstitutive Momente für den Dialog
2.3 Schlussfolgerungen für die Schulpartner: Lernen braucht Vertrauen, Zutrauen, Hoffnung und Zuversicht - oder die Tugenden des Lehrer- und Elternseins
2.3.1 Die Tugend der Hoffnung ist unabdingbar - Vertrauen ist die Gegenwart der Hoffnung im Leben
2.3.2 Hoffnung, als "innere Freiheit" bezeichnet, repräsentiert die Kraft des Jenseits im Diesseits
2.3.3 Hoffnung hat immer Leben zum Thema
2.3.4 Hoffnung hat immer zwei Aspekte: Hoffnung geben und Hoffnung nehmen
2.3.5 Hoffnung und Liebe - zwei zeitlose Tugenden für die Erziehung zur Eigenverantwortlichkeit
2.3.5.1 "Wir haben genug, wovon wir leben können, aber zuwenig, wofür"
3. Herausforderungen für die Schule der Zukunft
3.1 Diskursfähigkeit
3.2 Differenzierungsfähigkeit
3.3 Kollegialität - Solidarität
3.4 Professionsbewusstsein
3.5 Personal Mastery
4. Dialoge - Bausteine kindlicher Entwicklung
4.1 Dialog von Anfang an
4.2 Im Dialog mit sich selbst: Selbstbetrachtung als ein Baustein zur Selbstfindung
5. Dialog Lernen
5.1 Leistung - Schulklima
5.2 Dialog und die Fächer
6. Gefährdungen und spezielle Herausforderungen für das Lernen im Dialog
6.1 Vom Lernen im nicht ganz einfachen Leben
6.1.1 Armut und Armutsgefährdung blockieren das Lernen
6.1.2 "Broken Home": Die Trümmer der Ruine werfen Schatten auf die Seele und somit auch auf das Lernen
6.1.3 Affektveränderungen und Depressionen verändern die Sicht auf die Welt
6.2 Vertrauen ist die Gegenwart der Hoffnung auf die Bewältigung der anstehenden Probleme
6.2.1 Vertrauensvolle Einbindung der Erziehungsberechtigten als Bedingung der Möglichkeit zu nachhaltiger Hilfestellung
6.3 Schule im Mittelpunkt von Krisenbewältigung: Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein Gebot der Not
6.3.1 Motivations- und Lernprobleme: Herausforderungen für Eltern und Lehrer
6.3.1.1 Was ist Motivation?
6.3.2 Hilfen für aggressive Kinder
6.3.3 Umgang mit Störungen im Unterricht
6.4 Lernen in der Schallwelt: Gute Raumakustik und Lärmbewusstheit als Bedingungen für Verstehen und Lernen
7. Besondere Individuallagen: Herausforderung und Chance für eine Bildung im Dialog
7.1 "Inklusion" - Reizwort und Dogma: Spiegelbilder der Gesellschaft
7.2 "Inklusion" und die schulische Realität
7.2.1 Die Diskussion um die schulische "Integration" bzw. "Inklusion" im zeitlichen Kontext
7.3 Was soll in unseren Schulen geschehen?
7.3.1 Schwächen erkennen und Stärken fördern
7.3.2 Herstellen sprachlich-kultureller Chancengleichheit, eine Bedingung für die Möglichkeit von Lernen im Dialog
7.3.3 Sprache(n) fördern - eine immanente "inklusive" Herausforderung
8. "Auch Schildkröten brauchen Flügel!" Über die Zukunft des Lehrens und Lernens - Oder wie kommt etwas Neues ins System?
8.1 Wert- und wissensorientierter Unterricht
8.1.1 Werte- und Wissensvermittlung durch Dialog im Sach- und Fachunterricht
8.1.2 Lesen: Werte- und Wissensvermittlung im Dialog über die Literatur
8.2 Aufheben von Denkverboten - Mut zum aufrechten Gang
8.3 Eltern - Familien und ihr Beitrag zum Gelingen von Bildung
TEIL II
Einleitung
Lernen und Bildung im Licht der Neurowissenschaften
1. Bestandsaufnahme
Können die Neurowissenschaften Antworten geben?
Zum Begriff Bildung aus neurowissenschaftlicher Sicht
Welche Prozesse im Gehirn erklären den Lernvorgang und wie können sie unterstützt werden?
Neuroplastizität oder: Training ist alles!
Exkurs Neurobiologie: Neuroplastizität
Neuroplastizität und Genetik
2. Bedingungen für erfolgreiche Lernprozesse: Was braucht es, um in Zukunft Lernen zur Chance machen zu können?
2.1 Under construction - Erkenntnisse über Entwicklung, Wachstum und Neuordnungsvorgänge im Gehirn von Kindern und Jugendlichen
Pubertät - Zeit des Umbruchs
Neuorganisation des Gehirns und Jugendalter
Spezifika der Gehirnentwicklung während der Pubertät
Verantwortung
2.2 Exekutive Funktionen -Warum wir Pläne schmieden und diese immer wieder verändern können
Das Konstrukt der Exekutiven Funktionen in den Neurowissenschaften
Teilbereich Inhibition und Aufmerksamkeit
Das Konstrukt der Selbstkontrolle
Teilbereich Arbeitsgedächtnis
Teilbereich Kognitive Flexibilität
Die Entwicklung Exekutiver Funktionen im Kindesalter
Einflussfaktoren auf die Entwicklung Exekutiver Funktionen
2.3 Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit ist lebensnotwendig
Multitasking und Aufmerksamkeitsfokussierung - bewältigbare Herausforderung oder modernes Märchen?
Rituale und Aufmerksamkeit
3. Bildungspfade der Zukunft
Wertschätzung und Kooperation als Grundlage für gelungene Bildungswege
Die Bedeutung sozialer Beziehungen im 21. Jahrhundert
Vom Du zum Ich
Motivationssysteme des Menschen
Exkurs Neurobiologie: Motivation
Empathie
Exkurs Neurobiologie: Spiegelneuronen
Theory of Mind
Optimismus und Gehirn - ein unschlagbares Team

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gössinger, Petra; Brader, Alfred
Verfasser*innenangabe: Petra Gössinger ; Alfred Brader
Jahr: 2015
Verlag: Wien, Ueberreuter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8000-7612-3
2. ISBN: 3-8000-7612-8
Beschreibung: 1. Aufl., 208 S.
Schlagwörter: Unterrichtsgespräch, Bildung, Lernen, Neurowissenschaften, Lernpsychologie, Schule, Schulart, Schulen, Schulform, Schulsystem, Schulwesen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Auf d. Umschlag: Zukunftschance Lernen?
Mediengruppe: Buch