Cover von Bildungsdialoge aus der Kita wird in neuem Tab geöffnet

Bildungsdialoge aus der Kita

Professionalisierung durch Feedback : Praxisberichte und Reflexionen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schulz, Eberhard
Verfasser*innenangabe: Eberhard Schulz
Jahr: 2017
Verlag: Seelze, Klett/Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GL Schul / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Kindertagesstätte wird heutzutage nicht mehr nur als Ort der frühkindlichen Erziehung, sondern als "Bildungseinrichtung" wahrgenommen. Die dort tätigen Fachkräfte treten aus dem Status von "Betreuerinnen" heraus und sehen sich neuen Aufgaben und Herausforderungen gegenübergestellt. Aber welche Rolle haben die Erzieherinnen dabei zu erfüllen, wenn zugleich vom Kind als "aktivem Selbstlerner" die Rede ist? Die Bildungsdialoge aus der Kita greifen genau diese Problematik auf. / / Jeder der hier dokumentierten Dialoge beginnt mit der Beschreibung einer Situation aus dem Kita-Alltag durch die beteiligte Fachkraft selbst. Demgegenüber steht jeweils die Antwort des Autors, der eine punktuelle Einschätzung und Würdigung der Bildungssituationen abgibt. / / Zu den Dialogthemen gehören u.a.: / / - Beziehungsdreieck Eltern - Kind - Erzieherin / - Spielen und Lernen in der Gruppe / - Individuelle Lernwege der Kinder / - Grundhaltung und Rolle der Erzieherin / - Selbstbestimmung der Kinder / - Begegnungen mit der Natur / - Kindergartenkinder werden Schulkinder / / Entstanden ist dabei ein Kaleidoskop des Kita-Alltags, in dem viele Fachkräfte die eigene Arbeit wiedererkennen werden. Fortbildnern kann das Buch als Anregung dienen, wie der Dialog mit Fachkräften, die nicht nur mit ¿Selbstlernern¿ zu tun haben, sondern auch selbst welche sind, gestaltet werden kann. Hilfreiche Hintergrundinformationen kann das Buch aber auch Eltern bieten, denen damit ein Einblick in das breite Leistungsspektrum heutiger Elementarbildung eröffnet wird.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 10 / / Aus der Krippe 15 / / Das Beziehungsdreieck Eltern - Kind - Erzieherin / / Von der Eingewöhnung und der Kommunikation mit den Eltern 16 / oder: Wie nützlich ein Fragebogen sein kann / / Von der Kommunikation am Wickeltisch 19 / oder: Wie wichtig ein Lächeln ist / / Von der Wirksamkeit der Spiegelneuronen 21 / oder: Wie stimmig die Kommunikation sein muss / / Spielen und Lernen in der Gruppe / / Vom Einsteigen und Ankommen 27 / oder: Elementare Bildung von Anfang an / A: Der Krippenhit / B: Krippenkinder teilen ihr Frühstück / / Vom Experimentieren mit Plastikflaschen 31 / oder: Kleine Forscher in Aktion / / Vom vorbereiteten Bewegungsangebot 33 / oder: Kinder werden gefördert / / Vom Formen und Gestalten mit Salzteig 37 / oder: Was heißt eigentlich ¿Wir wollen etwas basteln¿? / / Von der Katze auf der Gartenmauer 42 / oder: Hinaus in die Nachbarschaft! / / Vom Material zwischen flüssig und fest 44 / oder: Lass Leon Linsen löffeln! / / / Individuelle Lernwege / / Vom Handeln aus eigenem Entschluss 48 / oder: Alles hat seine Zeit / / Vom Färben statt Figuren-Formen 51 / oder: Anna macht es anders / / Von Kloängsten und ihrer Überwindung 54 / oder: Mitgehört, nachgefragt, zugehört, ermutigt / / Grundhaltung und Zugewandtheit, die die Krippe braucht / / Von der Planung und Durchführung eines Mitarbeitergespräches 57 / oder: Wie den Kindern, so den Kolleginnen / / Aus gemischten Gruppen es / / Kinder werden gefragt und gestalten mit / / Vom Selbermachen und Selbstbestimmen 64 / oder: Was und wie viel darf eine Erzieherin vorgeben? / A: Drachen basteln / B: Autowäsche / / Von der Vorbildwirkung 70 / oder: Die Offenheit der Erzieherin und die Arbeit der Kinder in der ¿Offenen Arbeit¿ / A: Gartenarbeit mit Frühblühern / B: Andacht unter dem Eindruck des Hochwassers / / Vom Angebot, von der Beschäftigung und der Ko-Konstruktion 74 / oder: Sport treiben und sich ausruhen wie die Hasen / / Vom Sommerfest ¿Mit offenen Augen und Ohren durch den Tag / oder: Die Kinder haben das Wort / / / Aus dem Kindergarten 85 / / Kinder probieren sich aus / / Vom Arbeiten aus Spaß 86 / oder: Was alles beim Abwasch geschieht / / Vom Feld des Handelns, das den Kindern überlassen wird 89 / oder: Kinder spielen mit Wasser / / Vom Anregung-Geben und Sich-überflüssig-Machen 92 / oder: ¿Ich werde immer größer¿ / / Von nondirektiver Interaktion und sorgfältiger Beobachtung und Beschreibung 94 / oder: Der Kaufladen im Kindergarten / / Von einer paradoxen Aufgabe des Kindergartens 97 / oder: Eine Regentonne ist (k)ein Spielzeug / / Kinder begegnen der Natur / / Vom Tag nach dem Waldausflug 101 / oder: Sprachförderung einmal anders / / Von der Fremdbestimmung im Lob 104 / oder: Wessen Kunst ist das Gestalten zum Thema ¿Herbst¿? / / Achtung: Kindeswohl! / / Von der Feuerwehr, die einen auffängt 107 / oder: Manchmal bleibt nur wenig Zeit / A: Eingewöhnung Quendolin-Chiara / B: Feuerwehr - ein Dauerbrenner für Kinder / / Vom Ernst eines Elterngesprächs / oder: Ein Dreijähriger auf Abwegen / / / Die Rolle der Erzieherin / / Vom angeleiteten Basteln und pädagogischen ¿Wir¿ t u / oder: Die Erzieherin sagt, wie es richtig ist / / Von Kindern, die zu Indianern wurden 117 / oder: Die Erzieherin unterstützt die Aktion der Kinder / / Von gemalten Wochentagen 120 / oder: Die Erzieherin ist selbst das Angebot und wird Teil des Geschehens / / Vom Schnee und seiner Essbarkeit 124 / oder: Die Erzieherin stellt Fragen / / Vom Bauen eines Schneemanns 127 / oder: Die Erzieherin gibt Hilfestellung, wenn die Kinder darum bitten / / Vom selbstständig geklärten Streit um einen Ring 130 / oder: Die Erzieherin wartet ein Weilchen / / Vom Basketball-Spiel im Flur 132 / oder: Die Erzieherin schlägt Regeln vor / / Vom selbstständigen Hantieren der Kinder an der Werkbank 134 / oder: Die Erzieherin traut und mutet zu / / Von der Angst vor dem Mittagsschlaf als einem konditionierten Reflex 137 / oder: Die Erzieherin leistet Entwicklungs-Hilfe / / Vom ¿Ja, aber¿ 140 / oder: Die Erzieherin gestaltet Erziehungspartnerschaft / A: Der schöne Stein / B: Ostereier gestalten / / Von Insekten unter der Lupe 142 / oder: Die Erzieherin begleitet die Kinder als zuverlässige Bezugsperson / / Vom ¿aktiven Nichtstun¿ / oder: Die Erzieherin als ¿educator on demand¿ / / / Kinder entdecken, erforschen und gestalten ihre Welt / / Von beinahe ehrfürchtigem Spiel 148 / oder: Kinder entdecken etwas Neues und erschaffen Regeln dafür / / Vom Frühling im Kindergarten ist / oder: Die kompetenten Kinder-Gärtner / / Vom Andächtigsein angesichts des Todes 154 / oder: ¿Ruhe in Frieden, kleiner Grünling¿ / / Von einem Blick zum Himmel und seinen Folgen 158 / oder: ¿Motiviert waren die Kinder von ganz allein¿ / / Vom Gemeindegarten, der zum Bauspielplatz wurde 160 / oder: Kinder leben nach, was Kultur heißt / / Vom Ausflug zur Höhle im Wald 163 / oder: Kinder kennen sich aus und haben weiterführende Fragen / / Von Ko-Konstruktion und Beobachtung 166 / oder: Wer hat ein Buch über Schnecken? / / Von Vorhaben, Hindernissen und Auswegen 169 / oder: Einfach mal nachfragen / A: Auch eine Diva hat's nicht leicht / B: Lernort Wald / / / Kindergartenkinder werden Schulkinder / / Vom Interesse an Mathematik und Schrift 179 / oder: Etwas ist anders als bekannt / A: Experimentieren mit Mengen und Mustern / B: Chinesische Schriftzeichen kennenlernen und abmalen / / Von unterschiedlichen Vorschulkindern 185 / oder: Eine dialogische Bilderbuchbetrachtung / / Von Hermann Hesse im Kindergarten 187 / oder: Sprache macht Spaß / / Vom Theaterprojekt unter Gemeinschafts-Regie 191 / oder: ¿Da lief es wie von selbst¿ / / Vom Übergang in die Hortgruppe 196 / oder: Die Bereitschaft, sich überraschen zu lassen / / Bildquellen- und Literaturverzeichnis 200

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schulz, Eberhard
Verfasser*innenangabe: Eberhard Schulz
Jahr: 2017
Verlag: Seelze, Klett/Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7727-1176-3
2. ISBN: 3-7727-1176-6
Beschreibung: 1. Auflage, 199 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Beispielsammlung, Bildungsangebot, Kindertagesstätte, Lernspiel, Kind / Tagesstätte, Bildung / Angebot, Bildungsangebote, Didaktisches Spiel, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Lernspiele, Spielerisches Lernen (Quasisynonym), Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim, Unterrichtsspiel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch