Cover von Imaginatives Überschreiben wird in neuem Tab geöffnet

Imaginatives Überschreiben

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seebauer, Laura ; Jacob, Gitta
Verfasser*innenangabe: Laura Seebauer, Gitta Jacob
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Seeb / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 02.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Seeb / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HPY Seeb Status: Entliehen Frist: 10.05.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Imaginatives Überschreiben ist eine erlebnisorientierte Technik zur Reduktion von negativen Gefühlen, die mutmaßlich mit biografischen Erlebnissen in Zusammenhang stehen. Ausgehend vom aktuellen problematischen Gefühl werden Erinnerungsbilder so bearbeitet, dass die damit verbundenen negativen Gefühle durch gewünschte Gefühle ersetzt werden. So können traumaassoziierte Erinnerungsbilder wie Flashbacks, die mit Erinnerungen an körperlichen oder sexuellen Missbrauch in Verbindung stehen und die z.B. bei Posttraumatischen Belastungsstörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen auftreten, bearbeitet werden. Auch generell negative Emotionen wie Scham, Ärger, Schuld oder Angst, die mutmaßlich im Zusammenhang mit früheren Erlebnissen stehen, können damit behandelt werden. Beispiele dafür sind soziale Ängste aufgrund von Mobbing-Erfahrungen in der Kindheit oder Schuldgefühle aufgrund von früher Parentifizierung.
Das Buch informiert über den historischen Hintergrund und die theoretischen Annahmen zu den Wirkmechanismen. Anhand zahlreicher Beispiele werden die praktische Umsetzung und der Umgang mit typischen Problemen bei der Anwendung der Technik dargestellt. Dabei wird auch auf Besonderheiten, wie z.B. den Umgang mit verschiedenen Lebensaltern in der Erinnerung oder das Überschreiben von traumatisch erlebten Todesfällen, eingegangen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einführung............................................................................................................ 1
 
1 Beschreibung der Methode.................................................................. 4
1.1 Bezeichnung...................................................................................... 4
1.2 Darstellung........................................................................................ 4
 
2 Theorie-Wirkhypothesen .................................................................. 6
2.1 Um-bzw. Neukonditionierung.......................................................... 6
2.2 Veränderung von Grundüberzeugungen........................................... 7
2.3 Beziehung......................................................................................... 8
2.4 Aufbau positiver Emotionen.............................................................. 8
2.5 Exposition......................................................................................... 9
 
3 Diagnostik und Indikation.................................................................... 9
3.1 Indikation ......................................................................................... 12
3.2 Kontraindikation............................................................................... 13
3.3 Einbettung in die Gesamtbehandlung bzw. das Setting................... 14
 
4 Behandlung........................................................................................... 15
4.1 Einführung und Vorbereitung............................................................ 15
4.2 Durchführung der Technik................................................................. 23
4.2.1 Haltung und Rolle des Therapeuten während der Übung................. 24
4.2.2 Entspannung.................................................................................... 25
4.2.3 Exploration der aktuell problematischen Situation.......................... 26
4.2.4 Affektbrücke...................................................................................... ZI
4.2.5 Exploration der biografischen Erinnerung....................................... 29
4.2.6 Ansprache in der Imagination.................................... 29
4.2.7 Überschreiben der Erinnerung......................................................... 31
4.2.8 Fokus auf Bedürfnisse...................................................................... 32
4.2.9 Vorschläge zum Herstellen von sofortigem Schutz.......................... 32
4.2.10 Einführung einer Helferfigur ............................................................ 33
4.2.11 Konfrontation von Tätern und selbstwertbedrohenden Figuren........ 36
4.3 Besondere Situationen beim Überschreiben..................................... 38
4.3.1 Imaginatives Überschreiben bei starken Schuldgefühlen................ 38
4.3.2 Rache-oder Gewaltfantasien beim Imaginativen Überschreiben ... 39
4.3.3 Überschreiben von Situationen aus Jugendzeit und Pubertät......... 40
4.3.4 Narzisstische Größenfantasien beim
Imaginativen Überschreiben ............................................................ 42
4.3.5 Imaginatives Überschreiben bei starken Ekelgefühlen..................... 43
4.4 Positiver Abschluss .......................................................................... 45
4.5 Varianten der Methode und Kombinationen.................................... 48
4.5.1 Bogenschlag zurück in die Gegenwart.............................................. 48
4.5.2 Überschreiben von Alpträumen und anderen
angstbesetzten Szenen..................................................................... 49
4.5.3 Überschreiben nach nicht interpersonellem Trauma ...................... 51
4.5.4 Imaginatives Überschreiben in der Paar-und Gruppentherapie .... 53
4.5.5 Überschreiben von selbstbezogenen Gefühlen................................. 56
4.6 Probleme bei der Durchführung........................................................ 56
 
5 Effektivität und Prognose.................................................................... 61
 
6 Fallbeispiel ........................................................................................... 65
 
7 Weiterführende Literatur..................................................................... 70
 
8 Literatur................................................................................................. 71
 
9 Kompetenzziele und Lernkontrollfragen.......................................... 74
 
Karten
Kurzanleitung - Imaginatives Überschreiben
Typische Erinnerungen beim Imaginativen Überschreiben
Gruppenübung - Imaginatives Überschreiben

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seebauer, Laura ; Jacob, Gitta
Verfasser*innenangabe: Laura Seebauer, Gitta Jacob
Jahr: 2021
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783801728212
2. ISBN: 3801725081
Beschreibung: 1. Auflage, VI, 76 Seiten : Illustrationen + 3 Themenkarten
Schlagwörter: Gefühl, Imagination, Negativität, Psychotherapie, Affektleben, Behandlung / Psychologie, Das Negative, Emotion, Emotionalität, Fühlen, Gefühle, Gefühlsleben, Gemütsbewegung, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 71-73
Mediengruppe: Buch